Apple iOS CarKey wird nächste Woche vorgestellt
BMW wird wie es aussieht am 23.06. als erster Hersteller seine Unterstützung für das mit iOS 13.4 eingeführte CarKey Protokoll von Apple ankündigen.
Nach aktuellen Gerüchten scheint wohl erwartet zu werden, dass diese Implementation mit aktuellen iDrive OS7 Fahrzeugen von BMW kompatibel ist.
Fahrzeugseitig wird die Integration wohl analog zu Android funktionieren und da das Auto auch gar nicht weiß, um welches Gerät es sich auf der anderen Seite handelt, ist wohl nicht mal ein iDrive Remote Software Update nötig.
Mit der Apple Watch soll es ebenfalls funktionieren, hier ist allerdings die Realisierung des Fahrens (Apple Watch müsste in der Mittelkonsole liegen) schwierig.
Technisch ist es so, dass Apple auf leicht modifizierte Weise genau das ermöglicht, was Android schon kann. Der NFC Chip des iPhone kann eine in der Wallet App gespeicherte NFC Signatur senden, die der BMW analog zu der bekannten NFC Karte erkennt.
Ich finde das sind gute Nachrichten und ich hoffe, dass es auch tatsächlich kompatibel ist. Aus technischen Gesichtspunkten gibt es zumindest keinen Grund warum nicht, aber das hält BMW ja sonst auch nicht davon ab, Features nicht für Bestandskunden zur Verfügung zu stellen.
Mein Gefühl ist hier aber ein Gutes.
In der Zukunft soll eine neue Version vorgestellt werden die mit einer sicheren Bluetooth Variante funktioniert. Das wird aber noch etwas dauern und hierzu ist auch eine andere Fahrzeug Hardware nötig. Vorteil hier: Handy kann in der Tasche bleiben.
Tesla hat bereits eine ähnliche proprietäre Implementation, die durch BMW, Apple und weitere Mitglieder eines Konsortiums entwickelte Variante wird aber deutlich sicherer sein.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Kann mir kurz einer erklären, was das Starten der Blitzer App mit dem Apple Carkey zu tun hat?
Also bitte wieder BTT. 🙂
CU Oliver
287 Antworten
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 23. Juni 2020 um 12:28:43 Uhr:
Aus meiner Sicht ist es Unwille - BMW hat es schon immer so gemacht und beim neuen 3er zum Beispiel auch beim Assisted Driving View. Die sind aus der Zeit gefallen und verstehen einfach nicht, dass wir 2020 haben.
Welcher Autobauer macht denn das Thema OTA Updates wirklich besser? Ja, Tesla hat es sehr gut geschafft Features (teilweise gratis) OTA zu verteilen. Aber sonst? Unter allen anderen OEMS ist BMW da wohl immernoch am weitesten.
Und bestimmte Features, siehe Android Auto, werden ja auch für alle OS7 Fahrzeuge nachgeliefert. Übrigens etwas, das es bei Tesla gar nicht gibt: Android Auto oder Apple Carplay.
Ford z.B. - da gibt es schon lange OTA Updates.
Tesla macht das seit vielen Jahren erfolgreich.
Falls du diese absolute Blamage der deutschen Autoindustrie tatsächlich schön reden möchtest: Lies dir mal die Ansprache von Herbert Diess an sein eigenes Management durch.
https://www.manager-magazin.de/.../...radikal-umsteuern-a-1304169.html
Und:
Laut dem Branchenmagazin "Automobilwoche" wurde Diess im Rahmen einer internen Video-Konferenz mit seinen Top-Managern deutlich: "Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht, sind die Fähigkeiten bei den Assistenzsystemen", habe Diess ausgeführt. "500.000 Teslas funktionieren als ein neuronales Netz, das kontinuierlich Daten sammelt und dem Kunden im 14-Tages-Rhythmus ein neues Fahrerlebnis bietet" – damit könne aktuell kein anderer Automobilhersteller mithalten. Diess sieht den Konzern unter Zugzwang und will Tesla laut "Automobilwoche" mit einem Aufholplan angreifen. Dazu gehören wohl auch zahlreiche Tesla-Eigenheiten wie die schlüssellose Fahrzeugnutzung, das reduzierte Design oder die Zusammenführung vieler Funktionen auf einem zentralen Bildschirm, bei denen Volkswagen nachziehen müsse, "weil die Kunde es lieben!", so Diess.
Herr Diess hat es verstanden, die Umsetzung hapert aber noch.
Bei BMW fühle ich mich nicht ehrlich behandelt.
Wo sind die 3 versprochenen Feature Updates pro Jahr?
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. Juni 2020 um 13:03:41 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 23. Juni 2020 um 12:28:43 Uhr:
Ja funktioniert.
Zum Auto hin ist das normales NFC, ein Update muss also eigentlich auf jeden Fall möglich sein.Aus meiner Sicht ist es Unwille - BMW hat es schon immer so gemacht und beim neuen 3er zum Beispiel auch beim Assisted Driving View. Die sind aus der Zeit gefallen und verstehen einfach nicht, dass wir 2020 haben.
Präsentieren ab und zu irgendwelche Elektro-Konzeptfahrzeuge, machen Marketingversprechen und riesige Grills aber sonst hat sich in den letzten 10 jähren nichts verändert.
Bis zu 3 "richtige" Update sollte es pro jähr geben sowie bis zu 10 "Sicherheitsupdates" - was wurde geliefert? Ein einziges Update, mit null Features aber neuen Problemen.
Schlechter geht es einfach nicht.In den USA tut das heute schon sehr weh und spätestens wenn Tesla "Made in Germany" ist, wird es ganz bitter. Dann wird wieder Hilfe vom Staat gefordert - ich hoffe das wird nix.
Ich bin begeistert, dass die Regierung die geförderten Prämien abgelehnt hat - veraltete Geschäftsmodelle sollte man nicht auch noch durch Geld am Leben erhalten.Das stimmt überhaupt nicht was du hier schreibst. Mein 435 war aus dem Jahr 2016 und mein 330i G20 aus dem Jahr 2019. in drei Jahren wurde das Auto so entwickelt, dass eigentlich alles neu unt modern ist. Das Auto macht alles was ich erwarte, auch vieles mehr.
Es gibt immer was neues in der Welt, was man nicht bekommen muss. Für mich, woe gesagt, ist der 330i mit Vollausstattung ein sehr gutes Auto, das alles kann, was ich will.
Einen Tesla wurde ich nie kaufen - einfach weil ich Qualität haben will. Und das bietet Tesla bisher noch nicht.
Jukka
Ist doch schön, dass Du zufrieden bist.
Ich finde Tesla besser - zwar hat auch BMW Vorteile aber ich kann einfach nicht akzeptieren, dass man 8 Monate altes Auto für 65k nicht mal auf Stand gehalten wird wie es bei 400 Euro Handys seit 10 Jahren der Fall ist.
Ist wohl eine Generationenfrage. Ich bin u30 und erwarte das einfach.
Verarbeitung ist mir nicht egal aber zweitrangig.
Guck dir an wo der 3er bmw in den USA mal stand und wo er jetzt steht bei dem Verkaufszahlen.
Tesla räumt das Feld von hinten auf und das ist Fakt.
Hallo!
Nun lassen wir alle mal die Kirche wieder im Dorf. Es ist noch nicht klar, ob zusätzliche Hardware nötig ist oder nicht. Braucht man diese, dann geht es halt nicht für ältere Fahrzeuge.
Und ja, nach einer gewissen Zeit veraltet ein Auto leider - auch wenn es 150.000€ oder mehr kostet. BMW 550i aus 2010, Neupreis sechsstellig - nach 6 Monaten technisch veraltet, da dann die Combox raus kam. Eine Nachrüstung seitens BMW war nie vorgesehen. BMW F11 aus 06/2012. Einen Monat später veraltet, da dann statt dem CIC das erheblich bessere NBT drin war, auf Wunsch mit 6WB Kombi. Diese Liste kann man endlos weiterführen. Man kauft ein zum Fertigungsdatum aktuelles Auto - nicht mehr und nicht weniger.
Und wer unbedingt seine drei Features im Jahr haben will, der bekommt halt ein Update mit Fehlern. Hey, it's not a bug, it's a feature. 😁
Wobei ich mich Frage, welche drei Features genau wurden da jemals versprochen?
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zu Ford: Schon lange OTA Updates? Ford USA hat da auch erst mit dem Modelljahr 2020 gestartet, also zeitgleich mit BMW und bei Ford Europe wird der Mutang Mach-E doch das erste Fahrzeug das OTA Updatefähig ist.
Die "Over the air" Updates von SYNC 3 sind ja nicht der Rede wert, brauchen die u.A. ein fremdes Netzwerk.
Und zu den "3 versprochenen Updates von BMW": BMW hat gar nichts versprochen.
BMW schreibt: "Die Aktualisierungen für Qualitätsverbesserungen werden bis zu 3 Mal pro Jahr und Sicherheitsaktualisierungen bis zu 10 Mal pro Jahr zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Upgrades pro Jahr besteht nicht."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...
Wie gesagt, was OTA Updates von neuen Features angeht, steht BMW nicht besser als schlechter da als andere etablierte OEMs. Und noch scheint die Pressemittelungen zu den RSUs zu gelten, in denen BMW von "Dabei beinhaltet das Remote Software Upgrade fahrzeug-spezifische Inhalte und Aktualisierungen wie beispielsweise Funktionserweiterungen von Fahrerassistenzsysteme", spricht. Also warten wir mal ab.
Bezüglich der Updates von BMW denke ich aber auch, dass wir die Kirche mal im Dorf lassen sollten und zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Dazu möchte ich aber noch folgendes anmerken: Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW ein Interesse daran hat Kunden die den G20 vor 07/2020 haben auszuschließen. Vielmehr denke ich, dass es mit den Apple Schnittstellen/APIs/Software irgendwo Probleme gibt die eine Modifikation seitens BMW erforderlich machen.
Ansonsten sei auch noch gesagt: Im Prinzip ist der G20 jetzt erst ein Jahr auf dem Markt. Da kann noch eine Menge kommen im Hinblick auf die Software Updates. Und ja, BMW ist da wohl vorsichtiger was die Updates betrifft.
Dazu ergänzend muss man auch erwähnen, dass die Funktionalität mit Android Smartphones vorhanden ist. Apple geht oft einen Sonderweg und macht es anderen Firmen deutlich schwieriger als Android. Insofern würde ich das BMW jetzt nicht vorwerfen zudem wahrscheinlich wirklich eine kleine Hardware Modifikation notwendig ist. Warum sonst sollte das bei allen BMW Modellen erst ab 07/2020 gehen?
Insgesamt denke ich trotzdem, dass BMW auf einem sehr guten Weg ist und die Hausaufgaben von allen deutschen Herstellern am besten macht. BMW hat die Basis für Software Updates geschaffen und wie gut das funktionieren wird kann man beim G20 erst in 1-2 Jahren beurteilen.
Ich verstehe ja den Ärger, und stimme in vielen Punkten der Kritik zu. Aber Autos mit Smartphones zu vergleichen ist ein wenig naiv. Wenn das Smartphone gebrickt wird, oder schlechte Patches bekommt, sind keine Leben in Gefahr. Wenn einem das Thema aber egal ist, dann kann man seelenruhig zu Tesla wechseln.
Hat jemand schon mal bei BMW angefragt, ob es wirklich nicht per Update kommen wird? Es wird ja im Juli ein Update für OS 7 kommen, in dem Android Auto nachgerüstet wird. Vielleicht ist es da mit dabei...
Zitat:
@Asperin schrieb am 23. Juni 2020 um 13:38:28 Uhr:
Zu Ford: Schon lange OTA Updates? Ford USA hat da auch erst mit dem Modelljahr 2020 gestartet, also zeitgleich mit BMW und bei Ford Europe wird der Mutang Mach-E doch das erste Fahrzeug das OTA Updatefähig ist.
Die "Over the air" Updates von SYNC 3 sind ja nicht der Rede wert, brauchen die u.A. ein fremdes Netzwerk.Und zu den "3 versprochenen Updates von BMW": BMW hat gar nichts versprochen.
BMW schreibt: "Die Aktualisierungen für Qualitätsverbesserungen werden bis zu 3 Mal pro Jahr und Sicherheitsaktualisierungen bis zu 10 Mal pro Jahr zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Upgrades pro Jahr besteht nicht."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...Wie gesagt, was OTA Updates von neuen Features angeht, steht BMW nicht besser als schlechter da als andere etablierte OEMs. Und noch scheint die Pressemittelungen zu den RSUs zu gelten, in denen BMW von "Dabei beinhaltet das Remote Software Upgrade fahrzeug-spezifische Inhalte und Aktualisierungen wie beispielsweise Funktionserweiterungen von Fahrerassistenzsysteme", spricht. Also warten wir mal ab.
Ich bin gespannt auf die “Funktionserweiterungen für Fahrassistenzsysteme” - Assisted Driving View kam ja ohne jeden Grund nicht, obwohl es nur eine Codezeile gewesen wäre. Also klare Absicht seitens BMW und nichts mit Hardware.
In Deutschland sind die meißten BMW Fahrer auch ziemlich alt und interessieren sich weniger für Updates.
Auf Bimmerpost.com wird sich aber ebenfalls umfangreich beschwert.
In den USA stehen an jeder Ecke 3 Tesla, das Model 3 hat sich letztes Jahr über 10x so viel verkauft wie der neue 3er.
BMW muss jetzt reagieren, sonst ist der Anzug abgefahren in Amerika. In China sieht es ähnlich aus.
Zitat:
@milk101 schrieb am 23. Juni 2020 um 13:37:13 Uhr:
Hallo!Nun lassen wir alle mal die Kirche wieder im Dorf. Es ist noch nicht klar, ob zusätzliche Hardware nötig ist oder nicht. Braucht man diese, dann geht es halt nicht für ältere Fahrzeuge.
Und ja, nach einer gewissen Zeit veraltet ein Auto leider - auch wenn es 150.000€ oder mehr kostet. BMW 550i aus 2010, Neupreis sechsstellig - nach 6 Monaten technisch veraltet, da dann die Combox raus kam. Eine Nachrüstung seitens BMW war nie vorgesehen. BMW F11 aus 06/2012. Einen Monat später veraltet, da dann statt dem CIC das erheblich bessere NBT drin war, auf Wunsch mit 6WB Kombi. Diese Liste kann man endlos weiterführen. Man kauft ein zum Fertigungsdatum aktuelles Auto - nicht mehr und nicht weniger.
Und wer unbedingt seine drei Features im Jahr haben will, der bekommt halt ein Update mit Fehlern. Hey, it's not a bug, it's a feature. 😁
Wobei ich mich Frage, welche drei Features genau wurden da jemals versprochen?
CU Oliver
Tesla schafft es, dass ein Model 3 von 2018 alle Features eines heutigen Model 3 hat.
Selbst den neuen FSD Computer hat man modular gebaut, so dass er einfach nachgerüstet werden kann.
Sehr Vorausschauend nicht gleich das ganze Autos austauschen zu müssen, nur weil die Rechenleistung so stark steigt. Das ist nachhaltig.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 23. Juni 2020 um 15:07:24 Uhr:
Zitat:
@Asperin schrieb am 23. Juni 2020 um 13:38:28 Uhr:
Zu Ford: Schon lange OTA Updates? Ford USA hat da auch erst mit dem Modelljahr 2020 gestartet, also zeitgleich mit BMW und bei Ford Europe wird der Mutang Mach-E doch das erste Fahrzeug das OTA Updatefähig ist.
Die "Over the air" Updates von SYNC 3 sind ja nicht der Rede wert, brauchen die u.A. ein fremdes Netzwerk.Und zu den "3 versprochenen Updates von BMW": BMW hat gar nichts versprochen.
BMW schreibt: "Die Aktualisierungen für Qualitätsverbesserungen werden bis zu 3 Mal pro Jahr und Sicherheitsaktualisierungen bis zu 10 Mal pro Jahr zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Upgrades pro Jahr besteht nicht."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...te-software-upgrade-t6608735.html?...Wie gesagt, was OTA Updates von neuen Features angeht, steht BMW nicht besser als schlechter da als andere etablierte OEMs. Und noch scheint die Pressemittelungen zu den RSUs zu gelten, in denen BMW von "Dabei beinhaltet das Remote Software Upgrade fahrzeug-spezifische Inhalte und Aktualisierungen wie beispielsweise Funktionserweiterungen von Fahrerassistenzsysteme", spricht. Also warten wir mal ab.
Ich bin gespannt auf die “Funktionserweiterungen für Fahrassistenzsysteme” - Assisted Driving View kam ja ohne jeden Grund nicht, obwohl es nur eine Codezeile gewesen wäre. Also klare Absicht seitens BMW und nichts mit Hardware.
In Deutschland sind die meißten BMW Fahrer auch ziemlich alt und interessieren sich weniger für Updates.
Auf Bimmerpost.com wird sich aber ebenfalls umfangreich beschwert.In den USA stehen an jeder Ecke 3 Tesla, das Model 3 hat sich letztes Jahr über 10x so viel verkauft wie der neue 3er.
BMW muss jetzt reagieren, sonst ist der Anzug abgefahren in Amerika. In China sieht es ähnlich aus.
Nichts für ungut, aber dein süffisanter Tonfall wirkt nicht sehr reflektiert und nicht sehr konstruktiv.
Geht es dir tatsächlich um fehlende Funktionalitäten oder bist du einfach verärgert?
Ich wüsste nicht, weshalb fehlende minimale Funktionserweiterungen deinen Kundennutzen komplett zunichte machen sollten. Ich kann verstehen, dass man ein vergleichbares E-Fahrzeug von deutschen Herstellern derzeit noch nicht bekommt. Hier wäre es nachvollziehbar, fundierte Kritik zu üben.
Aber bei den OTA-Updates? Wenn geänderte Hardware (die ggf. auch erst spezifiziert werden musste) zum Einsatz kommt/kommen muss, dann liegt das Problem nicht bei BMW - und auch bei Tesla wäre die Funktionalität dann nicht möglich.
Zitat:
Ich habe eine Vermutung warum es bei BMW nur ab 07/2020 geht: Das iPhone muss ja in der Ladeschale liegen und dort muss dann auch ein NFC Scanner sein? Evtl. ist an der Stelle bei bisher gebauten BMWs noch kein NFC?
wie funktioniert das dann mit einer Apple Watch als "zusätzlichem Schlüssel"?
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 23. Juni 2020 um 15:20:28 Uhr:
Nichts für ungut, aber dein süffisanter Tonfall wirkt nicht sehr reflektiert und nicht sehr konstruktiv.
Geht es dir tatsächlich um fehlende Funktionalitäten oder bist du einfach verärgert?
Ich wüsste nicht, weshalb fehlende minimale Funktionserweiterungen deinen Kundennutzen komplett zunichte machen sollten. Ich kann verstehen, dass man ein vergleichbares E-Fahrzeug von deutschen Herstellern derzeit noch nicht bekommt. Hier wäre es nachvollziehbar, fundierte Kritik zu üben.
Aber bei den OTA-Updates? Wenn geänderte Hardware (die ggf. auch erst spezifiziert werden musste) zum Einsatz kommt/kommen muss, dann liegt das Problem nicht bei BMW - und auch bei Tesla wäre die Funktionalität dann nicht möglich.
Bei Tesla kannst du das ganze Auto per Handy schon heute fahren, da braucht man das nicht.
Die Kritik ist fundiert. BMW stellt Funktionalitäten nicht zur Verfügung, obwohl die Hardware 1:1 die selbe ist (z.B. Assisted Driving View).
Guck dir die Spezifikation des CarKey 2.0 an. Da braucht man nichts außer NFC. Mit Android geht es ja auch. Höchst unwahrscheinlich, dass es an der Hardware liegt. Und selbst wenn - bei anderen Features ist es nicht so.
Mit dieser Mentalität ist man nicht konkurrenzfähig. Diess von VW hat das ja auch erkannt und musste sich dafür ordentlich mit der Belegschaft anlegen.
Selbst mein Fahrrad Vanmoof S2 erhält mehr und bessere Updates als mein Auto.
Warum sind dir diese Software Updates so wichtig? Wenn du einen rollenden Computer haben willst musst du mit allen Nachteilen den Tesla nehmen. Tatsache ist, dass Tesla momentan den besten Computer im Auto verbaut. Vor allem weil ein zentraler Computer das komplette Auto steuert. In dieser Disziplin ist Tesla momentan vorne.
Aber hast du dir mal ein Model 3 angeschaut und mit deinem 3er verglichen? Setz dich mal in ein Model 3 rein. Dagegen ist das Model 3 wie ein Dacia verglichen mit deinem aktuellen 3er BMW.
In Sachen Design, Qualität, Innenraum, Haptik, Verarbeitung, Exterieur, Motoren, Fahreigenschaften, individuelle Konfiguration und Antriebskonzept sind die deutschen Hersteller weltweit das Nonplusultra! Besonders BMW ist der beste Automobilhersteller der Welt.
Zu einem Auto gehört doch 100x mehr als nur ein guter Computer? Vor allem, weil BMW, Mercedes und Audi doch auch eine ziemlich gute Software mit dabeihaben?! Ja nicht so perfekt wie Tesla, aber trotzdem finde ich die Software in den neuen BMW, Mercedes und Audi Modellen gut.
Am Ende musst du dir die Frage gefallen lassen: Wieso tauschst du deinen 330d nicht gegen einen Tesla Model 3?
Ich gehöre auch fast noch zur U30 Generation und bin mit Computern aufgewachsen und ich vermisse die Tesla Software/Computer/Updates in meinem Audi oder zukünftigen BMW nicht. Dafür habe ich immer noch mein iPhone und Macbook dabei. Die Software die Audi und BMW aktuell liefert reicht mir zu 100% und erfüllt alle meine Anforderungen.
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 23. Juni 2020 um 16:16:24 Uhr:
Warum sind dir diese Software Updates so wichtig? Wenn du einen rollenden Computer haben willst musst du mit allen Nachteilen den Tesla nehmen. Tatsache ist, dass Tesla momentan den besten Computer im Auto verbaut. Vor allem weil ein zentraler Computer das komplette Auto steuert. In dieser Disziplin ist Tesla momentan vorne.Aber hast du dir mal ein Model 3 angeschaut und mit deinem 3er verglichen? Setz dich mal in ein Model 3 rein. Dagegen ist das Model 3 wie ein Dacia verglichen mit deinem aktuellen 3er BMW.
In Sachen Design, Qualität, Innenraum, Haptik, Verarbeitung, Exterieur, Motoren, Fahreigenschaften, individuelle Konfiguration und Antriebskonzept sind die deutschen Hersteller weltweit das Nonplusultra! Besonders BMW ist der beste Automobilhersteller der Welt.
Zu einem Auto gehört doch 100x mehr als nur ein guter Computer? Vor allem, weil BMW, Mercedes und Audi doch auch eine ziemlich gute Software mit dabeihaben?! Ja nicht so perfekt wie Tesla, aber trotzdem finde ich die Software in den neuen BMW, Mercedes und Audi Modellen gut.
Am Ende musst du dir die Frage gefallen lassen: Wieso tauschst du deinen 330d nicht gegen einen Tesla Model 3?
Ich gehöre auch fast noch zur U30 Generation und bin mit Computern aufgewachsen und ich vermisse die Tesla Software/Computer/Updates in meinem Audi oder zukünftigen BMW nicht. Dafür habe ich immer noch mein iPhone und Macbook dabei. Die Software die Audi und BMW aktuell liefert reicht mir zu 100% und erfüllt alle meine Anforderungen.
Bin schon oft Model 3 gefahren, mein Nachbar hat einen.
Das Fahrgefühl ist auf keinen Fall schlechter als beim BMW - der Motor ist im Alltagsgebrauch um Welten besser. Fahr mal ein Model 3 in der Stadt, souveräner und entspannter geht es nicht.
Darum geht es aber nicht. Natürlich hat der BMW auch Vorteile.
Mich nervt es wie gesagt, dass groß mit Updates geworben wird aber am Ende nichts geliefert wird.
Was ist mit Assisted Driving View?