Apple CarPlay - Ja oder Nein?
Gibts das CarPlay jetzt im BMW?
Beste Antwort im Thema
Für einen BMW Bj. 12-14 gibt es von BMW keine Nachrüstlösung für Carplay.
BMW bietet seit Bj. 2016 nur die Carplay-Vorbereitung an.Für die Nutzung von Carplay verlangt BMW entweder 300 Euro für 3 Jahre oder 110 Euro für 1 Jahr. Also ein Abo-Modell, das immer wieder verlängert werden muss. Carplay ist im BMW immerhin wireless(!) umgesetzt, was zusammen mit der Qi-Ladeschale richtig cool ist.
BMW bietet (noch) keine Unterstützung für Android Auto und auch nicht für Mirrorlink (das wird BMW nie unterstützen). Natürlich kann man aber trotzdem Android-Smartphones mit ConnectedDrive verbinden und im BMW nutzen, das ist kein Problem.
Die Unterstützung für den Google Assistant vom BMW aus soll Mitte 2018 folgen, ebenso die Unterstützung für Alexa. Siri kann via Carplay ohnehin schon genutzt werden.
Voraussetzung für Carplay ist meines Wissens immer noch das BMW Navigationssystem Professional. Einfach beim Kauf die Carplay-Vorbereitung mitordern, das ist alles.
Nachrüstung: BMW bietet meines Wissens keine Möglichkeit an, um Carplay in einem bereits verkauften BMW nachzurüsten. Es gibt aber BMW-unabhängige Nachrüstlösungen mit integriertem Carplay wie hier. Mit denen müsste dann aber das vorhandene BMW-System ersetzt werden. Keine Ahnung, wie aufwändig das ist und ob das technisch überhaupt möglich ist. Das wäre für dich aber die einzige Möglichkeit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android Auto mit Radio Professional?' überführt.]
69 Antworten
Erstmal danke für die Infos!!!
Also in meinem ConnectedDrive Account erscheint die Option leider nicht und ich hab jetzt mal einen auf blöd gemacht (was ich dahingehend ja auch bin) und hab dem CD-Team diese Frage gestellt, mal schauen.
Und ich finde übrigens schon, dass carplay bei dem System Sinn macht, hatte es vor diesem Auto bei einem Pioneer-Radio und es funktionierte problemlos oder worin siehst du konkret das Handicap Jens (Zerl)?
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 26. April 2017 um 16:16:37 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 26. April 2017 um 16:04:13 Uhr:
In Deinem Fahrzeug Apple Carplay nachzurüsten ist in etwa so sinnvoll wie ein TomTom an die Scheibe zu hängen... 😉
Finde ich nicht. Die Spotify Bedienung ist über CarPlay wesentlich besser. Er verbindet schneller, die Tonqualität ist merklich besser und ich muss nicht wie sonst erst am Handy Spotify von Hand starten. Und die Lautstärke ist nicht abhängig von der am Handy eingestellten Lautstärke.
Ein TomTom hat bestimmt auch zwei, drei Funktionen, die es besser kann als das BMW-Navi, der Vergleich stimmt schon... 😉
Zitat:
@Pl4C3bU schrieb am 26. April 2017 um 16:47:33 Uhr:
Und ich finde übrigens schon, dass carplay bei dem System Sinn macht, hatte es vor diesem Auto bei einem Pioneer-Radio und es funktionierte problemlos oder worin siehst du konkret das Handicap Jens (Zerl)?
Dass es Deinem schönen 5er das Antlitz eines Toyota Corolla gibt und dass es nicht im geringsten das leistet, wozu es angekündigt war, nämlich dass man sein Handy nicht mehr in die Hand nehmen muss. Dazu die Bedienung ohne TouchScreen, zwei völlig unterschiedliche Bedienphilosophien, der Zwang über Carplay zu telefonieren und der Verzicht auf die BMW-Apps, wenn Carplay verbunden ist. Das ist einfach von vorne bis hinten Murks. 🙂
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 26. April 2017 um 18:05:44 Uhr:
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 26. April 2017 um 16:16:37 Uhr:
Finde ich nicht. Die Spotify Bedienung ist über CarPlay wesentlich besser. Er verbindet schneller, die Tonqualität ist merklich besser und ich muss nicht wie sonst erst am Handy Spotify von Hand starten. Und die Lautstärke ist nicht abhängig von der am Handy eingestellten Lautstärke.
Ein TomTom hat bestimmt auch zwei, drei Funktionen, die es besser kann als das BMW-Navi, der Vergleich stimmt schon... 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 26. April 2017 um 18:05:44 Uhr:
Zitat:
@Pl4C3bU schrieb am 26. April 2017 um 16:47:33 Uhr:
Und ich finde übrigens schon, dass carplay bei dem System Sinn macht, hatte es vor diesem Auto bei einem Pioneer-Radio und es funktionierte problemlos oder worin siehst du konkret das Handicap Jens (Zerl)?Dass es Deinem schönen 5er das Antlitz eines Toyota Corolla gibt und dass es nicht im geringsten das leistet, wozu es angekündigt war, nämlich dass man sein Handy nicht mehr in die Hand nehmen muss. Dazu die Bedienung ohne TouchScreen, zwei völlig unterschiedliche Bedienphilosophien, der Zwang über Carplay zu telefonieren und der Verzicht auf die BMW-Apps, wenn Carplay verbunden ist. Das ist einfach von vorne bis hinten Murks. 🙂
Der Verzicht auf die BMW-Apps interessiert doch niemanden. Das gibt es alles in Carplay.
Kabellos, super Soundqualität, bessere Spotify-Bedienung. Das alles ist deutlich angenehmer als diese dünne Bluetooth-Musikqualität mit der BMW-Spotify-App.
Carplay hat nicht einen Nachteil gegenüber der Benutzung ohne Carplay, da man das BMW-Navi ja weiter benutzt.
Sowohl I-Drive als auch Carplay werden in den meisten BMWs nicht per Touchscreen bedient.
Auch wenn es vielleicht noch nicht alle Vorteile bietet, die du dir davon erhofft hast, so möchte ich es nicht mehr missen. Es kommen auch regelmäßige Updates über IOS mit, die weitere Verbesserungen mit sich bringen.
Das einzige was fehlt ist WhatsApp für Carplay, sodass einem nicht nur IMessages sondern auch WhatsApp-Nachrichten vorgelesen werden.
Für mich macht Carplay erst dann Sinn wenn ich auf das teure BMW-Navi verzichten und das Handy-Navi verwenden kann. Ansonsten überflüssig, da ich mich vom Abspielen eigener Songs schon seit Jahren verabschiedet habe. Ich verlasse mich da lieber auf die Jungs und Mädels vom Radio, die mich bestens unterhalten und mir ständige Abwechslung bieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 03:08:44 Uhr:
Kabellos, super Soundqualität, bessere Spotify-Bedienung. Das alles ist deutlich angenehmer als diese dünne Bluetooth-Musikqualität mit der BMW-Spotify-App.
Hi,
CarPlay läuft ja über WLAN wenn man die SA "Telefonie mit Wireless Charging" hat, soweit ich weiß.
Man kann es aber auch mit "Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle" oder "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung" buchen, bzw. nachbestellen. Dann läuft das über BT.
Dann wäre doch die Musik-Qualität ja gleich wie bei den ConnectedDrive-Services, oder?
Gruß
Tud
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 27. April 2017 um 11:07:02 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 03:08:44 Uhr:
Kabellos, super Soundqualität, bessere Spotify-Bedienung. Das alles ist deutlich angenehmer als diese dünne Bluetooth-Musikqualität mit der BMW-Spotify-App.Hi,
CarPlay läuft ja über WLAN wenn man die SA "Telefonie mit Wireless Charging" hat, soweit ich weiß.
Man kann es aber auch mit "Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle" oder "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung" buchen, bzw. nachbestellen. Dann läuft das über BT.Dann wäre doch die Musik-Qualität ja gleich wie bei den ConnectedDrive-Services, oder?
Gruß
Tud
CarPlay läuft IMMER über W-LAN und Bluetooth gleichzeitig.
Über W-LAN werden die ganzen Informationen wie das Bild und die zahlreichen Daten übermittelt, während über Bluetooth die Verbindung zunächst hergestellt wird.
Jeder der CarPlay benutzt hat oben in seinem IPhone einen leuchtenden Rand, der wie beim Tethering zeigt, dass W-LAN bzw. CarPlay verwendet wird.
Ohne W-LAN läuft bei Wireless CarPlay nichts.
Bei anderen Herstellern läuft CarPlay komplett über Kabel.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 27. April 2017 um 09:14:58 Uhr:
Für mich macht Carplay erst dann Sinn wenn ich auf das teure BMW-Navi verzichten und das Handy-Navi verwenden kann. Ansonsten überflüssig, da ich mich vom Abspielen eigener Songs schon seit Jahren verabschiedet habe. Ich verlasse mich da lieber auf die Jungs und Mädels vom Radio, die mich bestens unterhalten und mir ständige Abwechslung bieten.
Apple Maps kannst du ja verwenden, genau wie mehrere Internetradio Apps.
Es ist Sache der Entwickler der Apps, ob sie die Apps CarPlay-fähig machen. Das hat nichts mit der grundsätzlichen CarPlay-Idee zu tun.
Genau wie manche Apps nach und nach für die Apple-Watch erweitert werden, so erweitern die Entwickler nach und nach ihre Apps so, dass sie für CarPlay funktionieren.
Alle Apps, die man auf dem IPhone hat, werden dann im CarPlay angezeigt, wenn sie CarPlay-fähig sind.
Es gibt schon einige Apps, die in den letzten Monaten dazu gekommen sind. Jetzt wo doch einige Fahrzeuge CarPlay haben, ist es nur eine Frage der Zeit bis immer mehr bekannte Apps dazukommen.
Das Ganze erinnert mich ein bisschen an früher:
Als ich Mitte 2008 mein erstes IPhone hatte meinte auch die halbe Welt, dass Internet auf einem kleinen Bildschirm totaler Unsinn ist und man das nicht bedienen kann. Zudem lachten die Leute, dass jemand 50 Euro oder mehr für einen Tarif ausgibt. Damals gab es sehr wenige Apps und der Mehrwert des IPhones war eher vernachlässigbar.
Heute hat jeder ein IPhone/ Smartphone und die Dinger sind etablierter als alles andere.
Es wird eine Zeit kommen, in der es als lächerlich erscheint, dass das Fahrzeug selbst Funktionen wie Navi, Mediaplayer, Sprachsteuerung usw. haben muss. Genau wie beim IPhone keiner mehr fragt, ob es dies oder das kann, wie etwa früher, wenn man darauf achten musste, ob das Nokia oder Sony Ericsson Handy eine Funktion hatte.
Dieses Prinzip wird jetzt aufs Auto übertragen.
Irgendwann hat man alles ausschließlich als App auf dem IPhone und CarPlay bzw. Android Auto sind überall Serienausstattung.
Für den einen oder anderen mag das jetzt noch zu wenig sein, wie es damals beim IPhone noch zu wenig war. Die Technik ist jetzt aber vorhanden und nach und nach wird CarPlay immer besser und umfangreicher.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 11:23:35 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 27. April 2017 um 09:14:58 Uhr:
Für mich macht Carplay erst dann Sinn wenn ich auf das teure BMW-Navi verzichten und das Handy-Navi verwenden kann. [...]
Apple Maps kannst du ja verwenden, genau wie mehrere Internetradio Apps.
Es ist Sache der Entwickler der Apps, ob sie die Apps CarPlay-fähig machen. Das hat nichts mit der grundsätzlichen CarPlay-Idee zu tun.
Der Beitrag von @MurphysR war anders gemeint. Es ist zur Zeit so, dass BMW die Funktion "CarPlay" nur in Verbindung mit dem Navi Prof anbietet. Das heißt, ich habe im Fahrzeug 2 Navigationssysteme: 1. das BMW Navi und 2. die Karten-App über Carplay.
@MurphysR würde aber gerne Carplay mit dem Radio Prof. bestellen, und so auf die BMW-Navigation verzichten, weil er dann über Karten-App im Carplay navigieren kann. Das hat also nichts mit den Entwickler der Apps zu tun, sondern mit BMW.
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 11:12:01 Uhr:
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 27. April 2017 um 11:07:02 Uhr:
Hi,
CarPlay läuft ja über WLAN wenn man die SA "Telefonie mit Wireless Charging" hat, soweit ich weiß.
Man kann es aber auch mit "Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle" oder "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung" buchen, bzw. nachbestellen. Dann läuft das über BT.Dann wäre doch die Musik-Qualität ja gleich wie bei den ConnectedDrive-Services, oder?
Gruß
TudCarPlay läuft IMMER über W-LAN und Bluetooth gleichzeitig.
Über W-LAN werden die ganzen Informationen wie das Bild und die zahlreichen Daten übermittelt, während über Bluetooth die Verbindung zunächst hergestellt wird.
Jeder der CarPlay benutzt hat oben in seinem IPhone einen leuchtenden Rand, der wie beim Tethering zeigt, dass W-LAN bzw. CarPlay verwendet wird.
Ohne W-LAN läuft bei Wireless CarPlay nichts.
Bei anderen Herstellern läuft CarPlay komplett über Kabel.
Zu meinem konkreten Fall: ich habe das Navi Pro und die SA "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung". Also weder SA "WLAN-Hotspot", noch die "Telefonie mit Wireless Charging", wo ja WiFi dabei ist. Im ConnectedDrive Store kann ich mir jedoch Carplay dazubuchen und lese in der Beschreibung: "Komfortable, drahtlose Bedienung eines kompatiblen iPhones® während der Fahrt"
So verhält sich die Situation auch bei Bestellung von Carplay im Konfigurator. Da kann Carplay auch mit der einfachen Freisprecheinrichtung kombiniert werden, ohne den Zwang einer SA mit WLAN.
Was heißt dann das also für mich? Ich verstehe das so, dass ich auch ohne WLAN Carplay nachträglich buchen und es drahtlos benutzen kann, jedoch eben nur über BT. Das würde aber deiner Aussage, dass Carplay immer auch das WLAN benötigen würde widersprechen.
Gruß
Tud
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 27. April 2017 um 14:04:59 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 11:23:35 Uhr:
Apple Maps kannst du ja verwenden, genau wie mehrere Internetradio Apps.
Es ist Sache der Entwickler der Apps, ob sie die Apps CarPlay-fähig machen. Das hat nichts mit der grundsätzlichen CarPlay-Idee zu tun.Der Beitrag von @MurphysR war anders gemeint. Es ist zur Zeit so, dass BMW die Funktion "CarPlay" nur in Verbindung mit dem Navi Prof anbietet. Das heißt, ich habe im Fahrzeug 2 Navigationssysteme: 1. das BMW Navi und 2. die Karten-App über Carplay.
@MurphysR würde aber gerne Carplay mit dem Radio Prof. bestellen, und so auf die BMW-Navigation verzichten, weil er dann über Karten-App im Carplay navigieren kann. Das hat also nichts mit den Entwickler der Apps zu tun, sondern mit BMW.
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 27. April 2017 um 14:04:59 Uhr:
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 11:12:01 Uhr:
CarPlay läuft IMMER über W-LAN und Bluetooth gleichzeitig.
Über W-LAN werden die ganzen Informationen wie das Bild und die zahlreichen Daten übermittelt, während über Bluetooth die Verbindung zunächst hergestellt wird.
Jeder der CarPlay benutzt hat oben in seinem IPhone einen leuchtenden Rand, der wie beim Tethering zeigt, dass W-LAN bzw. CarPlay verwendet wird.
Ohne W-LAN läuft bei Wireless CarPlay nichts.
Bei anderen Herstellern läuft CarPlay komplett über Kabel.
Zu meinem konkreten Fall: ich habe das Navi Pro und die SA "Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung". Also weder SA "WLAN-Hotspot", noch die "Telefonie mit Wireless Charging", wo ja WiFi dabei ist. Im ConnectedDrive Store kann ich mir jedoch Carplay dazubuchen und lese in der Beschreibung: "Komfortable, drahtlose Bedienung eines kompatiblen iPhones® während der Fahrt"
So verhält sich die Situation auch bei Bestellung von Carplay im Konfigurator. Da kann Carplay auch mit der einfachen Freisprecheinrichtung kombiniert werden, ohne den Zwang einer SA mit WLAN.
Was heißt dann das also für mich? Ich verstehe das so, dass ich auch ohne WLAN Carplay nachträglich buchen und es drahtlos benutzen kann, jedoch eben nur über BT. Das würde aber deiner Aussage, dass Carplay immer auch das WLAN benötigen würde widersprechen.
Gruß
Tud
Auch ohne WLAN Hotspot hat dein navirechner WLAN. Nur eben keinen Hotspot. Wireless CarPlay geht ohne WLAN nicht.
Carplay braucht immer Wlan, das ist bereits in der Technik integriert und wird mit Carplay aktiviert. Da hast allerdings keinen Wlan Hotspot.
ups doppelt sorry 🙁
Zitat:
@krehmer87 schrieb am 27. April 2017 um 03:08:44 Uhr:
Der Verzicht auf die BMW-Apps interessiert doch niemanden. Das gibt es alles in Carplay.Kabellos, super Soundqualität, bessere Spotify-Bedienung. Das alles ist deutlich angenehmer als diese dünne Bluetooth-Musikqualität mit der BMW-Spotify-App.
Carplay hat nicht einen Nachteil gegenüber der Benutzung ohne Carplay, da man das BMW-Navi ja weiter benutzt.
Ich bin wirklich Hardcore-Apple-User und habe von iPhone, iPad über MacBookPro bis hin zum CinemaDisplay zahlreiche Apple-Produkte. Aber Carplay kann ich mir nicht schön reden.
Es ist toll, dass einige mit Carplay eine bessere Spotify-Integration bekommen haben, aber das ist nichtmal im entferntesten der Sinn und Zweck dieses Produkts.
Der Artikel hier beschreibt die Situation ganz gut:
https://www.welt.de/.../...oogle-und-Apple-im-Auto-nicht-glaenzen.html
Demnach teile ich auch Deine Einschätzung bzgl. der Weiterentwicklung nicht: Carplay gibt es seit drei Jahren, in der Zeit hat man es noch nichtmal geschafft 20 Fremdanbieter-Apps ins Portfolio zu bekommen, überlebenswichtige Apps fehlen - kein WhatsApp, kein Kalender, kein Mail, kein Safari, kein Facebook und Siri kapiert um Welten weniger als die BMW-Sprachsteuerung. Naja, die Ansprüche sind ev. verschieden...
Richtig, Ansprüche bzw. Prioritäten sind eben unterschiedlich. Ich habe mit CarPlay genau die Spotify Integration, die ich mit den BMW Systemen nie bekommen habe. Damit ist für mich der Aufpreis für CarPlay schon gerechtfertigt. Das ist auch das einzige, was ich bei CarPlay nutze. Natürlich könnte ich jetzt maulen, dass CarPlay ja eigentlich für viel mehr Dinge gedacht ist und das System dort große Defizite hat. Aber stattdessen erfreue ich mich an dem Mehrwert, den CarPlay für mich definitiv hat. Sprachsteuerung und navi nutze ich weiterhin von BMW.
Wenn Du sagst, dass Spotify das einzige ist, wofür Du Carplay benutzt, sagst Du selbst, dass es nichts taugt. Das ist unabhängig von der Frage, ob sich für Dich die 300 EUR rentiert haben. Wenn BMW das Ganze als "Advanced Spotify Integration" anbieten würde, hätte ich vielleicht auch weniger ein Problem damit (bis auf die Tatsache, dass ich mir diese in der BMW-Oberfläche wünschen würde). Wie würdest Du das Ganze bewerten, wenn Du kein Spotify-User wärst (das soll übrigens noch der Normalfall sein)?
Wenn Dir BMW einen 1er mit 10km Reichweite, aber einem ausgezeichneten Fahrrad im Kofferraum verkaufen würde - würdest Du dann sagen, dass dies ein gelungenes Produkt ist, nur weil Du gerne Fahrrad fährst? 🙂
Deine Vergleiche sind einfach unangebracht. Für mich ist CarPlay im BMW ein Mehrwert, weil es BMW bis jetzt nicht geschafft hat, Spotify vernünftig zu integrieren. Applemusic funktioniert im übrigen genauso schlecht. Daher taugt carplay für mich persönlich etwas. Ich bin aber auch mit einer recht geringen Erwartungshaltung da ran gegangen.
Ich nutze CarPlay bei jeder Fahrt. Wenn es nichts taugen würde, würde ich es nicht nutzen... wenn deine hohen Erwartungen an das System nicht erfüllt wurden, tut mir das ja leid. Für mich bietet es eben Vorteile.
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 27. April 2017 um 16:00:26 Uhr:
Auch ohne WLAN Hotspot hat dein navirechner WLAN. Nur eben keinen Hotspot. Wireless CarPlay geht ohne WLAN nicht.
Ah ok. So macht es dann Sinn.
In der Beschreibung des Navis (Konfigurator) steht nichts von WLAN drin und bin dann eben davon ausgegangen, dass der ohne zusätzliche SA das auch nicht hat.
Gruß
Tud