Apple Carplay Audio 20 NTG 4.5
Ich beschäftige mich nun seit längerem damit Apple Carplay in meine B-Klasse zu bekommen (Vormopf, Audio 20, NTG 4.5).
Nun habe ich das hier entdeckt:
http://www.mobiltronic.de/.../index.php
Klingt recht vielversprechend, was haltet ihr davon?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Bei uns im B haben wir die Freischaltung mit dem Adapter um 250,- selbst vorgenommen (Audio 20 Vers. 5.1 ist verbaut).
Um zur Frage, "was geht jetzt?" beizutragen:
Vorbemerkung: wir haben keine Apple Geräte, daher gilt das Folgende für Android Auto (was genau mit Apple Carplay geht, weiß ich nicht, wird aber, so vermute ich, ähnlich sein):
- Navigieren mit Google Maps (Waze soll auch funktionieren, haben wir aber nicht, daher kann ich das nicht aus eigener Erfahrung bestätigen)
- Bedienung diverser Funktionen mit Sprachbefehlen (z.B. navigieren, Telefonat starten, bestimmte Musik mit näher genannter App starten, zB. "Spiele mit Spotify Playlist XY", etc). Funktioniert sehr intuitiv (weil AndroidAuto den Google Assistant verwendet, zB reicht zu sagen "Navigiere mich zum nächsten MediaMarkt"😉.
- Musikdienste verwenden und steuern (Spotify, Amazon Music, TuneIn, etc. - alle halt, die von Google für AndroidAuto freigegeben worden sind)
- SMS und WhatsApp Nachrichten mittels Spracheingabe verfassen und versenden sowie eingehende Nachrichten vorlesen lassen.
- Dreh- und Drück-Controller funktioniert auch zur Steuerung unter AndroidAuto (aber nicht alles, z.B. WhatsApp Nachricht verfassen geht nur über Spracheingabe bzw. wenn es doch auch anders gehen sollte, habe ich das noch nicht herausgefunden).
- Start der Spracheingabe über Drückknopf am Lenkrad
- andere Lenkradtasten funktionieren auch, wie Telefonat annehmen und auflegen
- Tasten der Mittelkonsole funktionieren weiterhin; wenn AndroidAuto aktiv ist, werden die dortigen Punkte angesprungen - z.B. Taste "Navi" wechselt zu Google Maps
59 Antworten
Und schon ein Angebot erhalten, da sind sie schnell ;-)
Es wird ein Screenshot mit den Systemdaten (3-Tastenkombination) und die Fahrgestellnummer benötigt.
170€ zzgl. Versandkosten, ist so wie genannt ein März-Angebot.
Wenn es die OBD-Lösung werden soll, wird dieser OBD nur für dieses Fahrzeug programmiert.
Man kann diesen OBD also für kein anderes Fahrzeug verwenden.
Werde auch zugreifen ...
Mich würde interessieren, ob sich das System
a) mit dem Navi verträgt (es waren da mal Berichte über Probleme im
Umlauf) und b) an welchen Stellen dieses Update einen „Fußabdruck“ in der Elektronik hinterlässt.
Da gibt es außer von rastata noch keine weiteren Erfahrungsberichte.
Ich habe es jetzt bestellt
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. März 2018 um 20:11:15 Uhr:
Mich würde interessieren, ob sich das System
a) mit dem Navi verträgt (es waren da mal Berichte über Probleme im
Umlauf) und b) an welchen Stellen dieses Update einen „Fußabdruck“ in der Elektronik hinterlässt.
Ich verstehe die Frage nicht ganz, aber vielleicht ist die folgende Antwort ja ausreichend:
Erstmal: Wir haben für den B das
https://www.realmediashop.de/...6-NTG-51-CarPlay-Androidauto-Activator
verwendet
Damit wurde eine Freischaltung von Android Auto und Apple CarPlay vorgenommen. Wie das im Detail funktioniert, weiß ich nicht. Es hat allerdings nur 2 Minuten gedauert, sodass die Vermutung naheliegt, dass etwas bereits von Mercedes "eingebautes" nur freigeschalten wurde (aber wie gesagt: nur Vermutung).
Im Übrigen ist es unser Auto (bzw. eigentlich das von Familienangehörigen). Damit kann ich machen, was ich will (solange es das Gesetz nicht verbietet). Wer sich wegen Garantie od. dgl. fürchtet, sollte meiner Ansicht nach generell die Finger von Veränderungen lassen oder sie nur von Mercedes vornehmen lassen.
Garmin Navi: Man muss sich entscheiden, ob man AndroidAuto oder vollständig nur die "Mercedes-Welt" aktiv haben möchte. Wenn Android Auto aktiv ist (Smartphone muss dafür via USB verbunden sein, ohne geht es nicht, weil wenn man zu Android Auto wechseln möchte, schreibt Audio 20, dass eben kein kompatibles Gerät angschlossen wäre), dann kann man das Garmin Navi nicht nutzen (Wechsel zu "Navi" bringt einen zu Google Maps bzw. Wechsel zu "Media" bringt einen zur Liste der Musik-Apps unter AndroidAuto bzw. zur zuletzt genutzten Musik-App). Wenn man aber Android Auto nicht aktiv hat (also etwa das Smartphone nicht an den Mercedes-USB anstöpselt und nur mit Bluetooth oder auch gar nicht verbindet), dann bleibt das Mercedes System, so wie es ist; dann ist also weiterhin auch Garmin Map Pilot nutzbar.
Manches kann aus beiden Welten genutzt werden: Radiofunktion des Audio 20 ist z.B. weiterhin nutzbar, auch wenn Android Auto aktiv ist. Man kann auch über eine "Zurück zu Mercedes"-Funktion zur Mercedes-Welt umschalten, aber solange AndroidAuto aktiv ist, ist dort etwa das Garmin Navi nicht anspringbar. Bei Drücken der Taste "Navi" springt er wieder zu Google Maps (oder was man halt unter Android Auto gerade zum Navigieren nutzt).
Eine kleine Einschränkung, die es noch gibt: Nach Freischaltung mit dem OBD-Stecker (der bleibt übrigens nicht angesteckt, sondern kann nach Freischaltung abgezogen werden) werden in der Tachoeinheit in der Mitte beim Navigieren mit Google Maps keine Richtungspfeile angezeigt, sondern nur "AndroidAuto aktiv". Um auch dort die Richtungspfeile zu erhalten, dürfte eine zusätzliche Codierung notwendig sein (bei unserem GLC haben wir das bei MercsWorld nachrüsten lassen; die haben beim GLC mehr machen müssen - Stichwort: Tausch der HU - und dabei offenbar auch das mit den Richtungspfeilen nachcodiert; das hat aber auch deutlich mehr gekostet als der bloße Stecker; bei einer Nachfrage dort haben sie gemeint, sie würden die Nachrüstung auch für den B machen - wer also nicht selbst Hand anlegen will, kann das auch dort machen lassen).
Ein bisschen was zum Lesen gibt es auch in der GLC-Rubrik:
https://www.motor-talk.de/.../...-ueber-odb-freischalten-t6257873.html
Ähnliche Themen
Die Pfeile in der Tachoeinheit nutze ich nicht, daher ist das zu verschmerzen
Hallo.
Mein Adapter ist heute gekommen, hat alles so wie im Video beschrieben funktioniert (die Programmierung dauert nur wenige Sekunden). Carplay läuft und es ist ein Traum (im Gegensatz zum Audio 20). Heute Nachmittag werde ich dann mal die Navigation testen.
Meiner wurde heute auch schon verschickt, vllt. kommt er morgen ja schon
Zitat:
@rastata schrieb am 9. März 2018 um 07:51:48 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. März 2018 um 20:11:15 Uhr:
Mich würde interessieren, ob sich das System
a) mit dem Navi verträgt (es waren da mal Berichte über Probleme im
Umlauf) und b) an welchen Stellen dieses Update einen „Fußabdruck“ in der Elektronik hinterlässt.Ich verstehe die Frage nicht ganz, aber vielleicht ist die folgende Antwort ja ausreichend:
Erstmal: Wir haben für den B das
https://www.realmediashop.de/...6-NTG-51-CarPlay-Androidauto-Activator
verwendetDamit wurde eine Freischaltung von Android Auto und Apple CarPlay vorgenommen. Wie das im Detail funktioniert, weiß ich nicht. Es hat allerdings nur 2 Minuten gedauert, sodass die Vermutung naheliegt, dass etwas bereits von Mercedes "eingebautes" nur freigeschalten wurde (aber wie gesagt: nur Vermutung).
Im Übrigen ist es unser Auto (bzw. eigentlich das von Familienangehörigen). Damit kann ich machen, was ich will (solange es das Gesetz nicht verbietet). Wer sich wegen Garantie od. dgl. fürchtet, sollte meiner Ansicht nach generell die Finger von Veränderungen lassen oder sie nur von Mercedes vornehmen lassen.Garmin Navi: Man muss sich entscheiden, ob man AndroidAuto oder vollständig nur die "Mercedes-Welt" aktiv haben möchte. Wenn Android Auto aktiv ist (Smartphone muss dafür via USB verbunden sein, ohne geht es nicht, weil wenn man zu Android Auto wechseln möchte, schreibt Audio 20, dass eben kein kompatibles Gerät angschlossen wäre), dann kann man das Garmin Navi nicht nutzen (Wechsel zu "Navi" bringt einen zu Google Maps bzw. Wechsel zu "Media" bringt einen zur Liste der Musik-Apps unter AndroidAuto bzw. zur zuletzt genutzten Musik-App). Wenn man aber Android Auto nicht aktiv hat (also etwa das Smartphone nicht an den Mercedes-USB anstöpselt und nur mit Bluetooth oder auch gar nicht verbindet), dann bleibt das Mercedes System, so wie es ist; dann ist also weiterhin auch Garmin Map Pilot nutzbar.
Manches kann aus beiden Welten genutzt werden: Radiofunktion des Audio 20 ist z.B. weiterhin nutzbar, auch wenn Android Auto aktiv ist. Man kann auch über eine "Zurück zu Mercedes"-Funktion zur Mercedes-Welt umschalten, aber solange AndroidAuto aktiv ist, ist dort etwa das Garmin Navi nicht anspringbar. Bei Drücken der Taste "Navi" springt er wieder zu Google Maps (oder was man halt unter Android Auto gerade zum Navigieren nutzt).
Eine kleine Einschränkung, die es noch gibt: Nach Freischaltung mit dem OBD-Stecker (der bleibt übrigens nicht angesteckt, sondern kann nach Freischaltung abgezogen werden) werden in der Tachoeinheit in der Mitte beim Navigieren mit Google Maps keine Richtungspfeile angezeigt, sondern nur "AndroidAuto aktiv". Um auch dort die Richtungspfeile zu erhalten, dürfte eine zusätzliche Codierung notwendig sein (bei unserem GLC haben wir das bei MercsWorld nachrüsten lassen; die haben beim GLC mehr machen müssen - Stichwort: Tausch der HU - und dabei offenbar auch das mit den Richtungspfeilen nachcodiert; das hat aber auch deutlich mehr gekostet als der bloße Stecker; bei einer Nachfrage dort haben sie gemeint, sie würden die Nachrüstung auch für den B machen - wer also nicht selbst Hand anlegen will, kann das auch dort machen lassen).
Ein bisschen was zum Lesen gibt es auch in der GLC-Rubrik:
https://www.motor-talk.de/.../...-ueber-odb-freischalten-t6257873.html
D.h. wenn ich das Handy nicht verbinde, dann blockiert dieses Handy-Integrationspaket die Funktionen von Audio 20 und Garmin Map Pilot nicht. Wenn ich das Handy aber per USB verbinde, überlagern die Apple/Android Funktionen z.B. die Navigation bzw. unterdrücken z.B. die Anzeige im Kombiinstrument?
Oder bleiben durch dieses Funktionspaket die genannten Einschränkungen dauerhaft?
Zitat:
D.h. wenn ich das Handy nicht verbinde, dann blockiert dieses Handy-Integrationspaket die Funktionen von Audio 20 und Garmin Map Pilot nicht. Wenn ich das Handy aber per USB verbinde, überlagern die Apple/Android Funktionen z.B. die Navigation bzw. unterdrücken z.B. die Anzeige im Kombiinstrument?
Oder bleiben durch dieses Funktionspaket die genannten Einschränkungen dauerhaft?
Genau so ist es. Stecker vom iPhone ab -> Audio 20 wie Du es kennst, Stecker ans iPhone -> Carplay startet sich. Nur das Radio funktioniert auch mit angeschlossenem iPhone (wobei das alles natürlich auch für Android gilt). Also ist NICHT dauerhaft.
Es gibt dazu auch etliche Videos, die man sich anschauen kann. Einfach in Youtube mit den entsprechenden Stichwörtern suchen (z.B. mit "Audio 20 Carplay" oder "Audio 20 Android Auto", etc.)
Leider kommt er erst nächste Woche
OBD kam gestern, gleich installiert, dauert nur wenige Sekunden.
Soweit funktioniert alles so wie es soll.
Das einzige was ich noch nicht rausgefunden habe ist, wenn Apple CarPlay läuft, wie dann Soundeinstellungen geändert werden koennen.
Vllt. Weiß das einer von denen, die es bereits installiert haben?!
Hallo,
Habe CP serienmäßig und habe dort auch keine Einstellmöglichkeiten für den Sound gefunden. Muß man dann wahrscheinlich im iPhone einstellen. Dort ist der Menüpunkt EQ unter Musik zu finden.
Grüße
Das ist mir bekannt ;-)
Blöd ist halt nur, dass man, wenn das iPhone angeschlossen ist, keinen Zugriff hat auf die Einstellungen am Telefon selbst.
Somit ist eine klangeinstellung nicht möglich.