Apple Car Play
hallo zusammen,
im neuen Display lassen sich ja die Anzeigen in einer unterschiedlichen Anzahl Kacheln darstellen.
Weiss jemand von Euch oder hat es gar schon probiert, ob bei der Nutzung von Apple Car Play mein Phone dann eine Kachel neben anderen Kacheln ist oder in diesem Fall der ganze Monitor dafür genutzt wird?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ab sofort ist auch Amazon Music Apple CarPlay kompatibel. Nur zur Info.
386 Antworten
ok, aber wie ist jetzt die lösung des problems, apple car play (zb für spotify) und blitzermeldungen über eine app zu bekommen? da die blitzer app über car play nicht funktioniert, bietet sich ein zweites handy an, aber unterdrückt die blitzeransage dann das (auf dem anderen handy) laufende spotify?
wenn spotifiy, wie o.g., bereits im prof navi drin ist, braucht es dann überhaupt carplay. gebe ich meine accountdaten direkt am "bmw spotify" ein. die daten kommen dann per bluetooth über mein ihone?
Die Blitzer App kann bei CarPlay im Hintergrund laufen, d.h. entweder nur mir akustischer Warnung oder wenn es im Blickfeld ist. Du musst aber eben die Blitzer APp von Hand starten. Die CarPlay FUnktion ist davon nicht beeinträchtigt.
Zitat:
@motorbastard schrieb am 21. März 2017 um 17:31:38 Uhr:
ok, aber wie ist jetzt die lösung des problems, apple car play (zb für spotify) und blitzermeldungen über eine app zu bekommen? da die blitzer app über car play nicht funktioniert, bietet sich ein zweites handy an, aber unterdrückt die blitzeransage dann das (auf dem anderen handy) laufende spotify?wenn spotifiy, wie o.g., bereits im prof navi drin ist, braucht es dann überhaupt carplay. gebe ich meine accountdaten direkt am "bmw spotify" ein. die daten kommen dann per bluetooth über mein ihone?
Die Spotify Bedienung (manuell) ist im zumindest im Nav.. Prof. Integriert. Icon im Media Menü vorhanden, greift auf Dein über BT verbundenes Handy zu. Dafür benötigt man also kein Car Play!
Ab sofort ist auch Amazon Music Apple CarPlay kompatibel. Nur zur Info.
Ähnliche Themen
Hier ein Bild zur Ursprungsfrage des Threads.
(Screenshot aus dem informativen Artikel den "VayaconDios" hier weiter vorn verlinkte.
Zitat:
@froggg schrieb am 22. März 2017 um 00:01:04 Uhr:
Die Spotify Bedienung (manuell) ist im zumindest im Nav.. Prof. Integriert. Icon im Media Menü vorhanden, greift auf Dein über BT verbundenes Handy zu. Dafür benötigt man also kein Car Play!
Nicht ganz korrekt. Die Nutzung der Spotify App via Smartphone statt der iDrive App kann (!) Vorteile haben.
Dazu aber erstmal eine Frage: Ist die Spotify "App" im iDrive eine eigentständige App oder nur ne GUI für die Spotify App auf dem Smartphone ?
- Ist das ne eigenständige App kann man mWn keine Playlisten oder Tracks offline laden, d.h. Du streamst immer. Das dazu verwendete Datenvolumen wird bei BMW worüber geroutet ?
- Des weiteren wäre die Qualität der heruntergeladenen Tracks je nach Einstellung in der SPotify App auf dem iPhone deutlich besser, was (zumindest bei mir im Volvo mit der Bowers/Wilkins Anlage) einen hörbaren Unterschied machen kann. Ich habe festgestellt, dass BT Streaming qualitativ nicht an CarPlay heran kommt
- Dritter Punkt: Neue Spotify FUnktionen (wie Mix der Woche) sind oft nicht in den Apps im Infotainment enthalten, teilweise fehlen sie sogar in der CarPlay Ansicht.
- Vierter Punkt (von dem ich nicht weiß, wie das bei BMW ist): Spotify via CarPlay auf dem iphone ist um längen schneller und flüssiger bedienbar als die App im Infotainment des Fahrzeugs, bei mir besonders deutlich in langen Playlisten, wenn die Cover immer nur nach und nach eintrudeln.
Wichtiger Disclaimer: Ich habe Wissens- und Erfahrungslücken für die Implementierung bei BMW und schreibe im wesentlichen die Erfahrung aus meinem aktuellen Fahrzeug.
Hi Banxx,
Also Du stellst Fragen...
Bisher die Funktion Spotify einfach nur genutzt. Also Auto in Empfang genommen, I-Phone gekoppelt und über Media Auf das Spot. Icon und los gings.
Bin jetzt mal runter und hab auf Deinen Input hin mal 5 min. rumgespielt - siehe Bilder.
Bild 1: Untermenü Media
Bild 2: Untermenü Spotify
Scheint etwas mehr als ein simples GUI zu sein. Zugriff erfolgt jedenfalls über BT auf das Smartphone ohne die App auf dem Smartphone zu starten. Meine Playlists, Radio etc. Sind jedenfalls automatisch vorhanden. Ob nur Stream oder auch Offline , könnte ich ja mal testen (Flugmodus). Habe auch die höchste Quali eingestellt.
Bei Abschaltung von BT ist Musikwiedergabe auch sofort beendet.
Teil 2 der Antwort folgt....
Teil 2
Mix der Woche sit nicht vorhanden.
Bedienung ist sehr flüssig, Album Cover kommt etwas verzögert, was nicht stört, da an gleicher Stelle vorher der Skip Button eingeblendet ist, welchen ich öfters nutze.
Aber jetzt kommt es:
Bild 3: Anzeige im HUD und Bedienung über Lenkrad - Skip - ist schon cool
Bild 4: Zur Vollständigkeit noch: Darstellung im Spitscreen links mit Karte - nur Cover!
Nur noch zur Klarstellung, habe kein Apple Car Play, und vermisse es auch nicht.
Grundlegende Sachen wie Wetter, Spotify, Karten, Satdarstellung sind ja bereits drin.
Mails vorlesen etc., nein Danke. Bin eher auf dem Entschleunigungstripp, statt immer höher, schneller, weiter.
P.S. Es gibt im G30 übrigens auch die Möglichkeit der Exchange Server Einbindung für die Workoholics...
Zugegeben, vor 10 Jahren wäre ich auf solche features voll abgeflogen. Man wird halt reifer und erfahrener...
Ah ok. dann ist das die "alte" Connected Drive Integration - die hatte ich auch im F11 (vermutlich noch in einer früheren Version) und die lief wirklich gut!
Das hat dann in der Tat mit CarPlay nichts zu tun, da hier im Prinzip die Spotify-App auf dem Smartphone BMW-Kompatibel gemacht worden ist. Das iDrive spricht die Spotfy-API auf dem iPhone an. Das geht somit allen Apps, die kompatibel mit dem iDrive sind - vermutlich sindd as auch nicht weniger als via CarPlay...
Ich habe in meinem etwas andere Optionen, Apps zu nutzen: Entweder per CarPlay (oder Android Auto, geht beides), oder eben die Sensus App. Sensus ist das Infotainment System und Volvo bietet hier eigentändige Apps für z.B. TuneIn und Spotify, die vollkommen ohne Smartphone arbeiten - auch nett.
Ich habe mich einmal ein wenig mit Carplay befasst und bin davon sehr angetan. Anfänglich dachte ich es wäre störend im Weg,, da die übliche Menüstruktur verschwunden war und ich Probleme hatte die BMW-Karte auf zurufen und auch zunächst nicht mehr auf die anderen Menü. Bei BMW gekommen bin. habe aber inzwischen festgestellt, dass man die ganz normale Darstellung am Bildschirm benutzen kann und Carplay im Hintergrund aktiv bleibt. Vorteil ist, dass eingehende Nachrichten auf angenehme Art gemeldet und vorgelesen werden. Beantwortung mit Siri umgehend möglich. Weiterer Vorteil, dass nicht wie bisher bei niedriger Lautstärke am iPhone auch die Lautstärke im BMW sehr leise war, sondern die Lautstärke wird an die Einstellung des BMW-Systems automatisch angepasst wird, egal, wie die Lautstärke am iPhone eingestellt ist.
Was nicht funktioniert ist die Titelauswahl durch Drehen an dem Rädchen des Lenkrad. Man muss dazu Carplay auf den Bildschirm rufen und kann dann mit den Titel aussuchen. die vor- zurück taste neben den Speicher tasten funktioniert auch bei dem Titel, die über Carplay abgespielt werden.
Beim Drücken der Telefontaste am Lenkrad kommt im Headup Display ein Hinweis, dass Carplay aktiv ist. Wenn man die Taste ein zweites Mal drückt wechselt der Bildschirm (nicht Head up) auf die Carplay App Telefon und man kann bequem den Anruf aus der Anrufliste, den Favoriten oder dem Adressbuch über Touch oder iDrive starten. Das ist sehr gefällig umgesetzt. Die Kontaktbilder sind abgebildet und man sieht die gewählten Nummern in der Anrufliste.
Wenn das iPhone nur über BT (also ohne Kabel) mit dem BMW verbunden ist, habe ich auch manchmal eine nicht gewünschte Nummer gewählt, da in der Anruflistenicht ersichtlich ist, welche hinterlegte Nummer (Heimat, mobil oder Arbeit) mit dem Anruf gewählt wird.
Zunächst habe ich gedacht, das Anzeigen der App "Karte" sei ziemlich unnütz, da ich bisher von dem Navigationssystem des BMW sehr angetan war. Wenn man jetzt die aktuellen Tests liest, dass Stauumfahrung etc. bei Apple und Google zuverlässiger umgesetzt sind, als bei den Hersteller-Navigationssystemen, werde ich das bestimmt parallel nutzen.
Ich bin aber erst in den Anfängen und muss noch ein paar Erfahrungen sammeln. Habe gelesen, dass es seitens Apple sogar freigegeben wird, gewisse Fahrzeugfunktionen über Siri zu steuern (Temperatur der Klimaanlage und Ähnliches). Ich glaube aber, dass BMW das (noch) nicht umgesetzt hat
Bei mir ist es genau andersrum. Wollte CarPlay unbedingt haben und bin jetzt weg davon.
Warum? Aus zwei Gründen:
1. Siri ist für CarPlay zwingend erforderlich. Das iPhone ist bei mir aber ein Diensthandy und Siri wird bei uns im Konzern standardmäßig deaktiviert.
2. Selbst wenn das nicht der Fall wäre - Die Integration über den Punkt "Apps" ist so gut gelöst, dass ich ohne Probleme Napster & Co. über das iDrive steuern kann. Vielleicht bis ins letzte Detail nicht so perfekt wie bei CarPlay, aber mit allem was ich brauche (Suche, Cover, Steuerung etc.)
Nach etwas Spielerei mit Apps und CarPlay bin ich mir nicht mehr ganz sicher wie die beiden zusammenhängen.
Geht Apps nur, wenn man CarPlay hat? Beim F1x war das ja lange Zeit eine SA. Oder ist das die "erweiterte Anbindung Smartphone" und geht auch ohne CarPlay?
Apps geht auch ohne CarPlay...
Dann kann ich mir das Geld ja sparen. 😉 Danke.