App „connected“ od. „my bmw“ od. beide?
Hallo zusammen,
hätte gerne NUR EINE App in Anwendung!
Wieso gibt es 2 derer mit nahezu gleichem Nutzen?
Gibt es eine empfehlenswerte, oder sind beide gleich?
Gibt es Unterschiede in der Zuverlässigkeit / Genauigkeit?
Würde gerne eine der beiden wieder löschen...NUR, WELCHE? Und warum diese dann?
Danke für eure Klärung od. Empfehlung!
VG
35 Antworten
Das ist auch meine Information. Egal, ob neue oder alte BMW-App, Spotify-Steuerung funktioniert mit keiner mehr. Danke BMW.
Die Möglichkeit, eine veraltetet Spotify-App einzusetzen, blenden wir dabei mal aus.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 7. Februar 2021 um 15:27:04 Uhr:
Ich GLAUBE die neue MyBMW App kann kein „BMW Apps“.
Für Spotify brauchst du eine alte App-Version von Spotify, da Spotify irgendwann in der Vergangenheit die Unterstützung für BMW Apps entfernt hat.
Ich glaube nicht das es dass Verschulden von BMW ist, sondern das Spotify da mindestens auch einen Teil dazu beiträgt: https://www.bimmertoday.de/.../
Sorry, aber wenn BMW eine Schnittstelle bei Spotify nutzt und dafür keinen Vertrag macht, dann hat Spotify auch keinen Grund, die Schnittstelle weiter anzubieten. Da hat man bei BMW einfach Kohle gespart.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 7. Februar 2021 um 18:37:54 Uhr:
Ich glaube nicht das es dass Verschulden von BMW ist, sondern das Spotify da mindestens auch einen Teil dazu beiträgt: https://www.bimmertoday.de/.../
Ich kenne mich in der Materie nicht aus, da ich iPhone, Deezer und Apple Music verwende, aber wenn ich den Inhalt des Artikels richtig deute, wäre es an Spotify dafür zu sorgen, dass es mit BMW Apps wieder funktioniert.
Ähnliche Themen
BMW soll/will für seine Kunden eine Funktion haben und Spotify soll die Arbeit dafür umsonst machen? Komisches Verständnis.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 7. Februar 2021 um 22:00:11 Uhr:
Ich kenne mich in der Materie nicht aus, da ich iPhone, Deezer und Apple Music verwende, aber wenn ich den Inhalt des Artikels richtig deute, wäre es an Spotify dafür zu sorgen, dass es mit BMW Apps wieder funktioniert.
Ich sehe das eher umgekehrt, denn die Wahrscheinlichkeit ist größer das der Kunde den Streaminganbieter wechselt (ist ja ziemlich austauschbar), als das Auto.
Und wie gesagt: die Schnittestelle ist da, Spotify muss es entsprechend programmieren. Sich dafür bin BMW bezahlen zu lassen, fände ich ziemlich unverschämt.
Zitat:
@ThiloL schrieb am 8. Februar 2021 um 08:53:42 Uhr:
BMW soll/will für seine Kunden eine Funktion haben und Spotify soll die Arbeit dafür umsonst machen? Komisches Verständnis.
Du verwechselst da was. Die von BMW benutzte Schnittstelle ist eine offene übliche API von Google für Android. Bei älteren Fahrzeugen mit iDrive OS6 wird die benötigt.
Spotify hat entschieden, das seine neue App nicht mehr diese Schnittstelle unterstützt. Da kann die BMW AG nichts dafür. Die Schnittstelle ist weiterhin vorhanden von BMW Seite.
Also beschwere Dich bei Spotify.
Komisch... über das OS7 funktioniert Spotify aber noch.
Die Schnittstelle, die OS7 nimmt, hätte man auch für die OS6-Kunden in die neue BMW-App einbauen können. Oder nicht?
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 8. Februar 2021 um 09:51:24 Uhr:
Zitat:
@ThiloL schrieb am 8. Februar 2021 um 08:53:42 Uhr:
BMW soll/will für seine Kunden eine Funktion haben und Spotify soll die Arbeit dafür umsonst machen? Komisches Verständnis.Du verwechselst da was. Die von BMW benutzte Schnittstelle ist eine offene übliche API von Google für Android. Bei älteren Fahrzeugen mit iDrive OS6 wird die benötigt.
Spotify hat entschieden, das seine neue App nicht mehr diese Schnittstelle unterstützt. Da kann die BMW AG nichts dafür. Die Schnittstelle ist weiterhin vorhanden von BMW Seite.
Also beschwere Dich bei Spotify.
Ich will mich bei My Bmw App registrieren, bekomme aber keinen Bestätigungscode zugesendet. Wo ist der Fehler?
Ich finde nach wie vor beide Apps einfach nur erbärmlich. Der Informationsgehalt Gehalt ist doch sehr dürftig, so können Verbräuche nicht abgefragt werden, und auch die Bedienung des Fahrzeugs über die Apps ist äußerst beschränkt. Da können andere wesentlich mehr.
Zur Frage, wobei ich mich auf iOS beziehe: das bisschen, was beide können, unterscheidet sich wohl darin, dass nur in der älteren App die Eingabe von Zwischenzielen möglich ist. Dabei ist die neuere App jetzt bestimmt schon 1 Jahr verfügbar.
Gerade für den Fahrer eines BEV oder PHEV sollte die App wesentlich mehr Informationen bieten. Gefahrene Strecken, Anteil E-Motor und Verbrenner, Verbräuche Strom und Benzin, etc. - alles nicht vorhanden. Einzelne Ladungen werden angezeigt, leider nicht immer vollständig, aber aussagekräftig ist was anderes.
Für mich ein Armutszeugnis, was BMW da abliefert - alt wie neu.
Bei mir funktioniert mit der neuen App wenigstens die Zieleingabe via Handy, was vorher eher Glückssache war. Da ich diese Funktion am meisten nutze, finde ich die neue App deutlich besser.
Zitat:
@$id schrieb am 18. Mai 2021 um 15:01:48 Uhr:
Bei mir funktioniert mit der neuen App wenigstens die Zieleingabe via Handy, was vorher eher Glückssache war. Da ich diese Funktion am meisten nutze, finde ich die neue App deutlich besser.
Zieleingabe funktioniert bei mir bei beiden Apps. Da ich für die optimale Nutzung der Batterie oftmals als Ziel den Startpunkt setze und das eigentliche Ziel das Zwischenziel ist, bringt mich da die my BMW nicht weiter.