APF - ruckelt beim beschleunigen

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag,

ich bin neu hier und habe so gut wie 0 Ahnung von Autos.

Zu meinem Problem:

Mein Golf 4 1.6l ruckelt beim beschleunigen, aber nur wenn ich wenig Gas gebe. Gebe ich etwas mehr zieht er gut an. Wenn ich auf der Autobahn fahre und das Gas so halte, dass mein Wagen bei 120 km/h bleibt, fängt er an zu ruckeln. Es fühlt sich so an als würde er beschleunigen wollen, aber irgendwas hält ihn davon ab.

Das Auto war bei der Werkstatt und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Ergebnis:
Lambdasone defekt -> neue eingebaut, Problem nicht behoben

Als ich erneut zur Werkstatt gefahren bin, wurde ein angehender Zylinderkopfdichtungsschaden festgestellt, mein Auto verlor Kühlwasser und Öl -> alles repariert/ gewechselt, Fehler nicht behoben.

Die Zündkerzen sind neu und die Werkstatt selbst meinte auch, dass diese in Ordnung sind und ein Zündungsfehler ausgeschlossen werden kann.

Hat jemand eine Lösung zu meinem Problem oder bereits schon Erfahrungen damit gemacht?

Fehlende Informationen über das Auto kann ich gerne nachliefern.

Mit freundlichen Grüßen,

Dylexias

33 Antworten

Hallo.

Ich habe bei meinem Bora (AZJ 2.0l 85KW Bj 03.2002 0603/ 478) ein ähnliches Problem.

Allerdings habe ich dieses ruckeln nur im kalten Zustand, Leerlauf ist ruhig und der rest ist auch in Ordnung.

Das einzige Problem welches sporadisch auftaucht ist der Fehler P0420 (Katalysatoranlage, Zylinderreihe 1 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert).

Ich will aber auch nich Unsummen für vielleicht oder könnte sein ausgeben.

Mit freundlichen Grüßen Daniel

Hallo,

am Montag geht der Wagen mal in die Werkstatt,danke.

Als ich den Wagen gestern gestartet habe, ging die gelbe EPC-Leuchte an. Währenddessen war die Umdrehung konstant bei 1200. Hab den Motor dann aus- und wieder eingeschaltet und die Leuchte war aus und die Umdrehung auch nicht mehr bei 1200.

Hallo,

die Werkstatt hat die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und wieder dran gemacht. Leider ist das ruckeln immernoch und jetzt vermuten sie irgendwas mit Einspritzdüsen.

Man sollte immer von billig nach teuer suchen:

- Unterdrucksystem auf Undichtigkeit prüfen. Bei laufendem Motor vorsichtig (!) mit Bremsenreiniger auf die Schläuche und Kabel sprühen. Reagiert die Drehzahl darauf, dort suchen.

- Mit Sprühflasche Wassernebel auf die Zündteile sprühen, reagiert der Motor darauf, sind Risse an den entsprechenden Bauteilen - austauschen.

- wenn ein LMM vorhanden ist: dessen Stecker ziehen und Testfahrt machen. Läuft er dann besser, könnte (!) der LMM defekt sein. Spielt der verrückt, steht nicht zwingend ein Fehler im Speicher, bzw. andere Fehler wie z.B. Lambdasonde. Es gibt allerdings auch Motoren, die laufen ohne LMM-Stecker garnicht. Aber ein Test ist es wert. Danach generell Fehler löschen, der dann zwingend kommt.

- die Lambdasonden lassen sich per VCDS oder Werkstatttester deaktivieren. Läuft der Motor dann besser, die Sonden checken und ggf. erneuern.

- Zündkerzen ausbauen, Kerzenbild checken. Wechselintervall alle 30tkm, bzw. 60tkm, je nach Sorte. Kennt man die Laufleistung der Kerzen nicht, gleich neue einbauen.

- Hydrstößel können bei Defekt klappern, müssen aber nicht. Im Zweifel und bei Verdacht die Ventildecklehaube abschrauben und die Hydros mit einem Schraubenzieher oder Hammergriff einzeln nacheinander runterdrücken. Diese sollten stramm sein. Ist ein oder mehrere Stößel auffällig weich, sind diese Verschlissen und deren Ventile schließen nicht mehr sauber. Ein Kompressionstest sollte das aber auch aufdecken.

Ähnliche Themen

da schau her! toll, das man hier noch solche Tipps lesen kann! Klasse, Cabrio!
Man kann auch viel mit der bekannten Sprühdose "StartPilot" erreichen. Einfach mal auf Teile sprühen.

Ich bevorzuge Bremsenreiniger. Reagiert der Motor "meines Erachtens" besser drauf.

@Cabrioracer-Tr

guter Beitrag, irgendwann steht man mit seinem Problem mit der Nase an der Wand und vergisst die Basics.

Was mir aber Hoffnung bei der Verfolgung meines Verdachtes macht ist die Bestätigung deinerseits.
Defekte Hydros können klappern, müssen aber nicht.
Die Ursache des Defektes eine müde Feder unter der Kugel.

Nun hab ich noch eine Frage zum Motor Golf 4 - 1,4 16V .
Saugrohrsensor oder LMM oder beides.
Nachdem bei uns am Wochenende kein
Schrauberwetter war, hab ich versucht in der Theorie weiter zu kommen.
Allerdings ist die Verstärkung und Zuordnung der Motorgeräusche mit einem Stethoskop super.
Ich geh davon aus, der 3. Zylinder hat ein Stösselproblem.
Spricht auch für die Einträge Fehlzündung an Zylinder 3.

Wenn ich nicht täusche hat der 1,4er Motor keinen LMM.

Hallo, für alle, die es interessiert, ich habe die Kerzen heute raus.
Kerzenbilder 1. 2. und 4. sehr gut. Zylinder 3 an der Elektrode am Ende auch gut, aber seitlich am Rand
leichte Rußbildung.
Kompression 1. 2. 4. Zylinder knapp 14 bar, Zylinder 3 2,8 bar.
Ich hab dann mal mit einer Spritze Öl in den Zylinderraum gespritzt und den offenen 3. Zylinder mit dem Anlasser durchgedreht.
Danach nochmal gemessen. Nach meiner Theorie sollte das Öl evtl. Kolbenschäden kurzfristig abdichten und somit
einen größeren Verdichtungsdruck anzeigen. Ich erwartete einen mindestens geringfügigen Anstieg.
Aber es kamen die selben 2,8 bar heraus. Ich habe leider nur einen Druckmesser mit Rückschlagventil, das mit Gummipfropfen auf die Kerzenbohrung gedrückt werden kann und kann somit keine Druckdifferenzen messen.

Kein hoher Ölverbrauch kein Qualm am Auspuff, keine Geräusche die auf Zylinderschaden hinweisen.
Auch kein Öl im Kühlwasser.
Nun wird als nächstes das Ventildeckelgehäuse ( früherer Ventildeckel genannt ) ausgebaut und die Stößel überprüft.

Vermutlich schließt ein Ventil des 3. Zylinders nicht mehr.

Hallo,
melde mich nach langer Zeit mal wieder. Tut mir leid, dass ich jetzt erst Rückmeldung gebe.
Die Werkstatt hat die Drosselklappe gereinigt, das ursprüngliche Ruckeln ist weg.
Soweit so gut, jetzt gibt es ein anderes Problem. Dem Auto fehlt es irgendwie an Leistung, er zieht nicht mehr so gut an und wenn ich Vollgas gebe fängt er dann an zu ruckeln und scheint sich zu verschlucken. Wenn ich dann länger Vollgas fahre kommt ein stottern und die EPC-Leuchte geht leuchtet auf und er nimmt kein Gas mehr an. Wenn ich den Motor dann aus- und wieder anschalte klappts wieder.

Motor geht in den Notlauf. Fehlerspeicher auslesen.

Darf ich fragen was das heißt?

Wenn ein Motor falsche Werte bekommt geht er in den Notlauf: Was bedeutet das Motorsteuergerät regelt die Leistung runter und nimmt vorgegebene Werte statt die live Werte. Dadurch funktioniert das Auto noch läuft aber beschissen. Durch das warten ist der Notlauf vorrübergehend "vergessen". Um dir zu helfen müssen wir wissen warum der EPC angeht. Um das herauszufinden müssen wir das Auto fragen, was ihm fehlt. Und das geht über den Fehlerspeicher

Hallo,

das Auto war heute in der Werkstatt und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen.

Ergebnis:

Fehlercode: 0
Fehlercode-Speicher i.O.

-> Kein Fehlercode im Steuergerät abgelegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen