Anzugsmoment Radschrauben?
Hallo zusammen,
seit Dienstag habe ich meinen neuen E91.
Heute wollte ich die bestellten Spurverbreiterungen montieren. Welches Drehmoment ist für die Radschrauben richtig?
Es handelt sich um serienmässige BMW-Aluräder.
Vielen Dank und beste Grüße, Markus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von user96
Hi,12 Kilogramm! am Drehmomentschlüssel
LG
...entweder die Frage nicht verstanden oder keine Ahnung vom Drehmoment? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand mit dieser Antwort etwas anfangen kann.
Mein Alternativvorschlag: 5 Zitronen!
😉 Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment bei alufelgen' überführt.]
60 Antworten
Beim Fett sehen das ja alle unterschiedlich. Ich mache ein wenig drauf, lieber etwas zu fest angezogen durch das Fett, als abgebrochen beim lösen. Vor allem bei einem Reifenschaden ultra ärgerlich, wenn die Schrauben nicht raus gehen.
Aber die Selbsthemmung des Schraubengewindes ist dahin.
Nicht dahin, aber viel geringer. Ich habe noch nie erlebt, dass jemand Schrauben verloren hat, aber schon mehrere Mal, dass jemand die Schrauben nicht raus drehen konnte oder sie abgebrochen sind.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 26. März 2017 um 18:8:22 Uhr:
Nicht dahin, aber viel geringer.
Und das ist das letzte was man möchte. Dann kann man sich die Diskussion ob 120Nm oder 130Nm echt sparen.
Ähnliche Themen
Ja 😁
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 26. März 2017 um 18:11:51 Uhr:
Ja 😁
Nochmal zum Nachlesen: Anzugsdrehmomente alle BMWs.
(Die grünen Markierungen nicht beachten; sind persönlich.)
Im November 2015 wollte ich meinen Vectra B auf Winterreifen umrüsten. Normalerweise eine Arbeit von, na sagen wir mal, 1/2 Stunde ohne Elektroschrauber. Hat bei mir dann aber knapp 2 Stunden gedauert. Mit Drehmomentschlüssel, Radkreuz und Verlängerung etc.. Habe es dann geschafft mit Draufstellen und Wippen.
Na kurz und knapp, mein Rücken ist nun im Eimer. Dreifacher Bandscheibenvorfall und ein Lendenwirbelsyndrom. Ich gehe heute noch mit Gehhilfen (Krücken). Normale Anzugsdrehmomente hätte ich noch geschafft, aber da muss einer wilde Sau gespielt haben mit der Maschine.
Ich hoffe, dass es nicht so schlimm ist wenn ich einen Opel habe und keinen BMW.
Das Leid ist gleich, ob Opel, BMW oder sonstwas.
Hatte sowas bei einem VW Passat, vor ca. 12 Jahren auch.
Zitat:
@Um-lei-tung schrieb am 3. April 2017 um 00:48:21 Uhr:
Im November 2015 wollte ich meinen Vectra B auf Winterreifen umrüsten. Normalerweise eine Arbeit von, na sagen wir mal, 1/2 Stunde ohne Elektroschrauber. Hat bei mir dann aber knapp 2 Stunden gedauert. Mit Drehmomentschlüssel, Radkreuz und Verlängerung etc.. Habe es dann geschafft mit Draufstellen und Wippen.
Na kurz und knapp, mein Rücken ist nun im Eimer. Dreifacher Bandscheibenvorfall und ein Lendenwirbelsyndrom. Ich gehe heute noch mit Gehhilfen (Krücken). Normale Anzugsdrehmomente hätte ich noch geschafft, aber da muss einer wilde Sau gespielt haben mit der Maschine.
Ich hoffe, dass es nicht so schlimm ist wenn ich einen Opel habe und keinen BMW.
Ohje das ist ja heftig. Aber man kann sich helfen wenn man ein paar Sachen hat. Ich hatte ein paar mal richtig Spaß damit und deswegen habe ich nach Lösungen gesucht. Erstens um Räder aufzubekommen kann man einen Akkuschlagschruber nehmen, mit einer Verlängerung bekommen ich die auf und dann mit einem kleinen (100nm vom Bosch) bekomme ich die schnell auf. Ich nutze Radnabenpaste, die verhindert das Festrosten und schutzt die Nabe und die Felge. Ich mache auch ein bisschen Kupferpaste auf die Bolzen damit ich die einfach aufkriege. Ich nutze auch Einfedelhilfe, die hilft wirklich. Trotzdem denke ich dass ich irgendwann keinen Bock mehr habe und lasse die Reifen irgendwo lagern und montieren.
Zitat:
@Um-lei-tung schrieb am 3. April 2017 um 00:48:21 Uhr:
Im November 2015 wollte ich meinen Vectra B auf Winterreifen umrüsten. Normalerweise eine Arbeit von, na sagen wir mal, 1/2 Stunde ohne Elektroschrauber. Hat bei mir dann aber knapp 2 Stunden gedauert. Mit Drehmomentschlüssel, Radkreuz und Verlängerung etc.. Habe es dann geschafft mit Draufstellen und Wippen.
....
wahrscheinlich waren die Schrauben auch festgerostet?
Nach den ersten 2 Schrauben bzw. vor dem ersten Rad wäre ich zum Reifenhändler gefahren;
das Risiko was abzubrechen wäre mir einfach zu hoch....... 😮
Sowas ist definitiv vermeidbar 😎
@Mosel-Manfred einmal im Leben muss ich dich treffen 😁
...aber bitte nicht zwischen den Augen...?!😰😉🙂
Ist doch wahr;
Allgemeine Lebenserfahrung und alte Weisheit:😎
10-fach ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft....
Mit Gewalt geht jede Schraube auf, ab oder rund...... 😛
Nur ist das eben seltenst zielführend.... 😮
Bin auch Fan von Montagepaste/Spay , normaler Akku-Schrauber für das normale Ein-Ausdrehen, und Drehmomentratsche (ordentlich gewartet = immer entspannt!!) zum deffinierten Anziehen.
Das Einfädeln klappt aber noch ohne Hilfe ; kann sich aber noch ändern..
Hast du nochmal den Link zur Hilfe? 😉 😁
Bzw. war der nicht vom Mercedes?
Tja, die Pfosten in den Werkstätten nehmen eben kein Fett fürs Gewinde und ballern die Schrauben mitm Schlagschrauber dran. Danach noch mitm Drehmomentschlüssel drüber gerutscht und da dreht sich keine Schraube mehr bis zum Klack.
Ist mir schon oft so ergangen und mache deshalb alles selbst.
...noch besser. ..es klackt. . Und dann wird trotzdem noch kräftig weiter gedreht. ..
Da müsste es gleich einen Tritt geben.... 😁 klackklack 😛
Vom schief ansetzen über Bolzen bzw. Loch nicht treffen und Felge vermacken ... alles schon erlebt. ..
Egal ob du daneben stehst oder nicht. Die zucken noch nicht mal mit dir. ...🙁 🙁 😮
Ergo : Selbst ist der Mann 😁
In den Werkstätten werden die Radschrauben mittels Schlagsschrauber teilweise dermassen angeknallt, das ist einfach nicht mehr schön :-)
Hab einen 500 NM Schlagschrauber der es nicht geschafft hat, die Schrauben zu lösen. Mit der Carolus 1/2 Zoll Teleskopknarre gings dann problemlos.
Da ich den Radwechsel bei allen unseren Autos selber mache, mache ich immer alles schön sauber und fettfrei, dann verwende ich eine Keramikpaste damit nichts festgammelt und nach dem manuellen anuziehen wird mittels Drehmomentschlüssel Kontrolliert / abgeschlossen damit ich die Schrauben auch wieder lösen kann. Mit dem richtigen Werkzeug ist 120NM ist nicht viel...