Anzugdrehmomente

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Abend,
ich suche die Anzugdrehmomente für Stahlfelgen!
Unwichtiger, aber vielleicht auch wissenswert, noch die für Alufelgen.

Wäre gut, wenn mir die jemand schreiben könnte.

Schonmal Danke!

16 Antworten

Hallo; also das Anzugsmoment für Stahl-und Leichtmetallfelgen beträgt 85 Nm.
Das gilt meines wissens nach aber nur bei den Originalen felgen beim Mondeo MKIII, bei Alufelgen aus dem Zubehör steht das Anzugsmoment in
der ABE.

Das kommt mir ein bisschen wenig vor.
z.b. bei Mercedes ist das Minimum 110 NM!?!?!?

85 Nm habe ich auch in Erinnerung. Aber ich ziehe meine Stahlfelgen (Original Ford)immer mit 100 Nm an.

ok, dann probier ich lieber mal das mit den 100Nm aus. weil 85Nm kommt mir zu wenig vor!

so da is er wieder........so steht es in dem Buch"So wirds gemcht.......von DELIUS KLASING
hir mal ein Auszug...... http://www.team-avs.de/speedy/Anzugsdrehmoment/Anzugsmoment.pdf

ok Danke, wenn das dort so steht, müsste es ja stimmen...

Meine Felgen werden immer mit 110Nm angezogen.bei den Winteralus stehts so im Gutachten und die Werkstatt zieht auch mit 110Nm an.Was die von den gelegentlich wechselnden Weksangaben halten schreib ich jetzt lieber nicht.😁

so ich hab jetzt mal bei nem Ford-Händler angerufen und der hat ganz klar gesagt:

Stahlfelgen 110Nm
Alufelgen 120Nm

Gruß

Scheint mir persönlich bisschen viel. Zumal es in dem "anderen" Mondeo-Forum schon etliche Leute gab, bei denen die Radbolzen abgerissen sind.
Allerdings: BMW gibt beim E38 sogar stolze 130 Nm vor 😰

Am Mondeo ziehe ich immer mit 100 Nm an (Stahl- und Alufelgen)... Aber wie gesagt: jeder sollte das selber entscheiden. Schliesslich muss man sich ja sicher fühlen.

Bei 110-120NM reissen die Radbolzen sicher noch nicht ab,ansonsten würden sich die Anbieter von Nachrüstfelgen hüten ein höheres Anzugsdrehmoment anzugeben als Ford.Die bei denen die Bolzen abreissen haben vermutlich die Felgen Pi mal Daumen mit dem Radkreuz angeknallt oder mit einem Schlagschrauber,vor allem bei Letzterem hört man öfters das die Bolzen ausreissen wenn die Muttern damit auf Nenndrehmoment angezogen werden.Ein Bekannter stellt deswegen seinen Schlagschrauber grundsätzlich nur auf ca 80Nm ein und zieht sie dann mit dem Drehmomentschlüssel nach.Manchmal kommt dann trotzdem das Knacken schon obwohl sich die Muttern kaum gedreht haben.Die Schrauber sind eben Geräte für Grobmotoriker aber nichts präzises.

Hast Recht. Gute Argumentation 🙂

Als ich mal neue Reifen bekam, wurden die Radbolzen mit dem Schlagschrauber total fest geknallt.
Ein Radwechsel unterwegs wäre unmöglich gewesen!

Und genau dieses Anknallen sorgt für abgerissene Bolzen.Werkstätten dei so arbeiten dürften ansonsten auch einiges an Pfusch abliefern.

Also bei den zarten "Mütterchen" für meine Stahlfelgen empfinde ich 85 Nm schon als ausreichend. Für meinen Low-Cost - Drehmomentschlüssel gebe ich immer noch 10 Nm für eventuelle Messungenauigkeit bei, stelle ihn also auf 95 Nm und höre auch wirklich beim "Knack" auf zu drehen!! Zwei Dinge sind noch extrem wichtig: Die Kontaktflächen an Felge und Nabe müssen ordentlich sauber sein und das Nachziehen nach ein paar Kilometern muß gemacht werden, da geht dann selbst bei Stahlfelgen noch ein leichter Dreh. Meistens kontrolliere ich den festen Sitz dann noch ein weiteres Mal nach einigen hundert Kilometern.

Bei meinem BMW-Vorgänger war das anders: Stahlfelgen, einmal mit 110 Nm angezogen, brauchte man nicht mehr nachziehen, die saßen gleich fest. Alu's nicht, die brauchten das Nachziehen.

Zu dem Thema fällt mir immer wieder der Mechaniker einer reinen Reifenwerkstatt ein, der nach dem "Knack" des Drehmomentschlüssels noch mal locker ne Viertelumdrehung draufgelegt hat! Bin danach eh in die Werkstatt eines Kumpels gefahren und hab mir den Spass gemacht, mit einem teuren Mess-Schlüssel die Schrauben wieder zu lösen: Spitzenwerte beim Lösen der Schrauben lagen bei über 200 Nm!!!

Seitdem weise ich Monteure immer darauf hin, beim "Knack" aufzuhören, da ich das Nachziehen nicht vergessen werde!

Die obige Story war bei nem Mazda MX-5, aber ich weiß, dass das in Werkstätten leider gängige Praxis ist! Vermutlich, um nicht drangenommen zu werden, falls das Nachziehen (lassen) durch den Kunden vergessen wird ... Außerdem habe ich da noch nie einen den Drehmomentschlüssel verstellen sehen: Die stehen immer pauschal auf 120 Nm und basta! Beim Mondeo wollte mir sogar mal einer weismachen, "die bei Ford haben das geändert, das müssen jetzt 110 statt 85 Nm sein!"

Wenn ich mir in meinem Job eine so feiste Falschaussage leisten würde, würde man mich umgehend dem Arbeitsmarkt wieder zuführen! 😎 Ich weiß, die stehen in den Werkstätten meist unter Zeitdruck - aber sie kassieren ja auch gutes Geld für ihre Dienste!

Am allerliebsten mach ich's darum selbst!

Gruß
ja_fix!

Deine Antwort