Anzeige Restkilometer bis zum Tanken

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem einen S205, Baujahr 2019, also Mopf mit analogem Tacho.
Ist es bei dieser Ausführung auch möglich, sich die Restkilometer bis zum Tanken oberhalb der Tankanzeige neben dem Zapfsäulensymbol anzeigen zu lassen?
(Beim Virtuell-Cockpit wird es so angezeigt.)

Danke vorab und Gruß.

24 Antworten

Beim Motorrad (BMW) habe ich einmal Restreichweite -3km gesehen 🙂
Zählt also nach Null noch weiter.

Zitat:

@hotfire schrieb am 18. September 2024 um 14:56:53 Uhr:



Zitat:

@fahrestern schrieb am 18. September 2024 um 08:16:10 Uhr:


Bis zur die Reservegrenze zu fahren ist meiner Meinung nach prinzipiell nicht ideal.

Warum nicht ?

.

Den Stress mitnahezu null Sprit im Tank muss ich mir nicht antun.

Ausserdem ist die Anzeige nicht geeicht und kann ganz am Ende auch falsch sein.

Wehe man hat einen Satteltank wie im Porsche, dann wird ab der Hälfte nicht gemessen, sondern der Restsprit errechnet, ob das immer wirklich ganz genau ist?

Und man dann ja auch mal liegenbleiben.
Das kann gefährlich sein, mitten in einer unübersichtlichen Kurve.
Nebenbei kann es ein Bussgeld kosten.

Und wenn man dann wieder tankt, werden beim Starten Einspritz- und Kraftstoffpumpen vorerst nicht mehr vom Sprit gekühlt und geschmiert, das kann sehr teuer werden.

Ich brauche das alles nicht.

Restreichweite laut KI 50 km.
Gefahren bin ich 80 km bis zum Tanken.
Gefüllt mit 68.78 Liter.

IMG_2024-09-19_06-59-22.jpeg

Ich nehme an, das Bild ist aus dem letzten Jahrhundert?

Ähnliche Themen

Nein von 2022 im August. Tankstelle Walsberg direkt hinter der Grenze.

Zitat:

@HarryR schrieb am 19. September 2024 um 19:57:53 Uhr:


Nein von 2022 im August. Tankstelle Walsberg direkt hinter der Grenze.

In Salzburg bei einer diskont tankstelle vermute ich 😉

Wie ich schrieb direkt hinter der Grenze. Keine 500 m davon weg.
ATP Walserberg
Bundesstraße 91, 5071 Walserberg, Österreich
Dort Tanke ich immer auf den Weg nach Kroatien und zurück.

Der Kraftstoff kühlt doch die Kraftstoffpumpe, weshalb dauerhaftes Fahren mit niedrigem Füllstand zu einer höheren thermischen Belastung führt.

Zitat:

@DRIVEhub schrieb am 21. September 2024 um 12:08:14 Uhr:


Der Kraftstoff kühlt doch die Kraftstoffpumpe, weshalb dauerhaftes Fahren mit niedrigem Füllstand zu einer höheren thermischen Belastung führt.

Das halte ich für stark übertrieben.

Es gab dafür in den Nullerjahren bei verschiedenen Hersteller Hinweise für die Werkstatt bei auf Autogas umgerüstete Fahrzeuge. Ob das auch den 205 betroffen hätte, weiß ich freilich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen