Anzeige Ölqualität
0ch habe festgestellt das die Qualität meines Motoröls ( laut Anzeige im Bordcomputer ) nie bis zur nächsten geforderten Durchsicht reicht.
Die Anzeige zeigt momentan - Qualität 10%- an. Bis zur nächsten Durchsicht sind es aber noch 2 Monate. Der Durchsichtsintervall ist bei mir Ein Jahr , da ich die 30000 Kilometer vorher nicht erreiche.
Nun sagt mir mein Opelhändler der Ölwechsel wäre jetzt notwendig und damit automatisch auch die nächste Durchsicht . Die letzte Durchsicht ist aber erst 10 Monate her und ich bin noch keine 30000 Kilometer seit dem gefahren. Das heisst ja , wenn das so weitergeht habe ich in 5 Jahren eine Durchsicht mehr machen lassen und bezahlt als vom Hersteller gefordert.
Astra J 1,4 Turbo 140 Ps Baujahr 09.10
Beste Antwort im Thema
Hab mal ganz entspannt als H-Fahrer diesen Thread gelesen...
Quintessenz: Fast 75% der J-Fahrer regen sich über den frühzeitig einsetzenden Verlust der Ölqualität auf. Werfen Opel vor, dass sie Longlife ausblenden und den Kunden nur noch schneller in die Werkstatt locken wollen. Quasi eine Win-Situation für den Hersteller!
Was beachtlich ist:
Fast alle, die sich der negativen Stimmung angeschlossen haben geben einen durchschnittlichen Fahrzyklus von 10-30km Wegstrecke an...da sollte es eigentlich bei den Leuten im Kopf klingeln.
Ein Diesel ist ein hochtechnisiertes "Langstreckenaggregat", dass Fahrprofil ist einfach nicht passend.
Nur weil an der Tankstelle der Dieselpreis günstiger ist, greifen immer mehr Leute standardmäßig zum Diesel, Verarschung 1° vorm Herrn.
Steuern teurer
Anschaffungspreis höher
Reparaturen in der Regel teurer
Intervalle dank TechSupport immer geringer
Jetzt motzen alle über die frühzeitigen "Boxenstopps" beim FOH, aber ein Diesel ist nicht dafür gedacht mal eben in den Nachbarort zu fahren und jeden Samstag und Sonntag mit dem ach so tollen CDTI beim Bäcker vorzufahren um ne Tüte Brötchen zu kaufen...
Ich finde das gerecht so, sollen die Personen, die den Diesel einfach in seinem Einsatzgebiet "missbrauchen" auch dafür löhnen.
Ein Diesel ist ein Motor der auf die Autobahn gehört, in der Stadt hat dieser nichts zu suchen. Und bei Strecken unter 30km ist ein Diesel fehlplatziert!
Ich fahre selber den 1.7CDTI im H, aber ich spule pro Arbeitsweg knapp 40km runter. Dabei beläuft sich das Streckenprofil auf 3km Zufahrt Autobahn, dann 5km auf der A1 mit Abzweigung auf AX wo weitere 36km gefahren werden.
Den Motor bzw. die Wassertemperatur habe ich erst auf der AX auf Betriebstemperatur, da ist das Öl noch lange nicht im Effizienzbereich...
Wenn man jetzt mal überlegt, wer 12km zur Arbeit fährt sollte mal überlegen ob das Öl jemals richtig auf Betriebstemperatur ist...solange ist erhöhter Verschleiß da und die Effizienz des Öles wird auch nicht entfaltet! Somit sinkt die Ölqualität drastisch....
Vielleicht sollten sich einige die Grundsatzfrage stellen, ob der Diesel überhaupt geeignet ist?
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Eben nicht. Die Öllebensdauer kann auch vor erreichen der 30tkm bzw. des Jahres auf 0% runter sein. Und dann muss das Öl gewechselt werden, ansonsten gibt es keine Garantie und auch keine Kulanz mehr von Opel so einfach ist das...Zitat:
Original geschrieben von Crashel
ganz einfach wenn du 30000km runter hast, hast du 0% lebensdauer
meiner hat jetzt 50000km runter öl lebensdauer bisschen über 30%. pro 10000km kannst also 33% rechnen.
bei dir wären 50% nach 15TKM hast aber 17,5TKM also 42% passt doch
inspektion steht an nach 30000km oder einem jahr, je nachdem was zu erst eintritt. die anzeige soll wohl die alte intervall anzeige ersetzen, an und für sich soll er ja auch die fahrweise mit einberechnen.
bei mir passts also
Und wer meint er wäre schlau und setzt den Intervall selbst zurück, schneidet sich ins eigene Bein. Das kann alles mit dem Tester nachvollzogen werden wann der Intervall zurück gesetzt wurde.
Da kann auch der FOH nichts mehr tricksen, da der Tester mit dem Opel Server verbunden ist und alle Schritte die im GDS2 gemacht werden aufzeichnet.
deswegen schrieb ich ja auch, dass er die fahrweise mit einberechnet, je mehr kurzstrecke und stau und stop & go desto schneller is die lebensdauer bei 0 😉
ich finde es ist ein wahnsiniger rückschritt vom H zum J was das intervall betrifft, da es jaanscheinend einige gibt die nicht einmal 1 Jahr durchkommen obwohl die km noch lange nicht erreicht sind.....
sehr schwache leistung von Opel
Wieso Rückschritt ? Eher Vortschritt. Durch die errechnete Öllebensdauer, bekommt der Motor früher frisches Öl, bevor der Verschleiß anfängt.
Bei vielen Auto's ohne Öllebensdauer, sieht man bei der Insp. einen schönen Ölschleim am Ventildeckel. Das das nicht besonders gut für den Motor ist, ist wohl klar.
Durch die Öllebensdauer, die ab dem Insignia jetzt jeder Wagen hat, nicht nur die Diesel, beugt man dem Ölschleim einfach vor und der Motor hat immer eine Ordentliche Öl Quali (wenn man auf die Anzeige hört)
komisch finde ich nur, dass sich bei den anderen hersteller das intervall erhöht hat durch longlife und bei opel geht der schuss nach hinten los. viele müssen 2 mal pro jahr zur inspektion.... ergo ein rückschritt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
komisch finde ich nur, dass sich bei den anderen hersteller das intervall erhöht hat durch longlife und bei opel geht der schuss nach hinten los. viele müssen 2 mal pro jahr zur inspektion.... ergo ein rückschritt
Ob es Rückschritt oder Fortschritt ist, kann man durchaus von 2 Seiten sehen. Einer der Konkurenten hatte mal das teure Problems des Motorsterbens weil sich sehr viel Wasser in der Ölwanne gesammelt hat - viele Kurzstrecken also. Das Wasser im Winter gefror und zusammentreffend mit dem technischen Design kein Öl mehr angesaugt wurde.
Ein Fortschritt ist es insofern für bei Opel, das man früher gar keine möglichkeit hatte mit dem normal spezifizierten Ölen 30tkm/12Monate zu fahren. Der Boxenstop mußte in jedem Fall nach 15tkm erfolgen. Nun haben die Langstreckenfahrer immerhin die Möglichkeit, aufgrund einer generell anderen Ölspezifikation bis zu 30tkm zu fahren.
Diejenigen die schon nach <10tkm die Ölanzeige bei 0% stehen haben, haben jetzt vielleicht eine Idee was sie ihrem Auto und der Umwelt antun.
Dann bin ich wohl ein Kurzstreckler, weil mein einfacher Arbeitsweg ca. 12 km ausmacht.
Mein Astra ist jetzt noch nicht mal 1/2 Jahr alt und hat bei Kilometerstand 5000 (!) eine Öl-Quali von 54%. Das bedeutet für mich, dass ich mit höchster Wahrscheinlichkeit "das Jahr nicht voll mache". Dabei ist das das Auto in diesem halben Jahr sogar insgesamt 1 Monat nicht benutzt worden.
Zitat:
Original geschrieben von opa64t
Dann bin ich wohl ein Kurzstreckler, weil mein einfacher Arbeitsweg ca. 12 km ausmacht.Mein Astra ist jetzt noch nicht mal 1/2 Jahr alt und hat bei Kilometerstand 5000 (!) eine Öl-Quali von 54%. Das bedeutet für mich, dass ich mit höchster Wahrscheinlichkeit "das Jahr nicht voll mache". Dabei ist das das Auto in diesem halben Jahr sogar insgesamt 1 Monat nicht benutzt worden.
Hmm, das sieht natürlich sehr knapp aus - macht am Ende 101%. Da greift dann noch die kleine Toleranzregelung. Allerdings sollte man nicht vergessen das im Winter die Kaltlaufphasen länger sind, damit stärker zu Buche schlagen. Ich denke es wird ein knappes Kop-an-Kopf-Rennen ;-)
wie lange darf man noch fahren, wenn 0% angezeigt wird ohne das man gleich den Garantieanspruch verliert?
Bei meinem H hat mir sogar der FOH die Insp. Anzeige nach 6 Monaten und 10.000km zurückgesetzt, da meiner da irgend Softwareproblem hat, bei mir kommt die InSP Anzeige jedes mal nach exakt 10.000km. Keiner weiß warum, ich lebe halt mit diesem Fehler.
Gibts bei Opel eigentlich richtiges Longlife? Also so wie bei VW oder BMW, wo man auch länger als ein Jahr fahren kann, wenn die Ölqualität passt? Beim 1er BMW (116d) eines Freundes kam die Aufforderung nach einem Service erst nach 1,5 Jahren und 32.000km bei Mittelstreckenbetrieb (30km pro Strecke).
So stell ich mir das vor und nicht das nach 18.000km und 8 Monaten die Meldung kommt (kann ja wohl kein Kurzstreckenauto sein).
Ich befürchte, dass ich das ganze Jahr nicht voll bekomme - gestern Abend stand er schon bei 51% 🙁 . Das dumme ist, dass ich da jetzt kaum noch was machen kann, selbst, wenn ich den Astra jetzt 2 Tage die Woche stehen lasse und mit dem alten Polo in die Arbeit fahre, tickt die "Uhr" ja weiter und meine 12 km Arbeitsweg wirken sich als Kurzstrecke negativ aus. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Software so programmiert, dass die Ölqualität abnimmt, selbst, wenn das Auto steht.
Ärgerlich ist, dass ich dann quasi nicht nur jedes Jahr zum FOH muss, sondern noch öfter.
Kann es evtl sein, dass die Ölqualität (zumindest laut Anzeige) nur vor dem ersten Wechsel so stark sinkt? Bedingt durch diverse Abriebe? Weil bisher waren ja – glaub ich – nur die "frischen" Astra-Fahrer etwas schockiert.
Zitat:
Original geschrieben von Asozialprodukt
Kann es evtl sein, dass die Ölqualität (zumindest laut Anzeige) nur vor dem ersten Wechsel so stark sinkt? Bedingt durch diverse Abriebe? Weil bisher waren ja – glaub ich – nur die "frischen" Astra-Fahrer etwas schockiert.
Bin "frischer" Astra-Fahrer (Neuwagen mit Zulassung 03.2011), d. h. der erste Ölwechsel wird bald fällig. Habe mittlerweile 21.000 km auf der Uhr und noch 7% Ölqualität. Einen rapiden Abfall der Ölqualität kann ich demnach nicht beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von opa64t
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Software so programmiert, dass die Ölqualität abnimmt, selbst, wenn das Auto steht.
Ob es
wirklichso ist würde mich auch interessieren. Wenn, dann gehe ich aber davon aus das der Zähler recht langsam läuft.
Zitat:
Ärgerlich ist, dass ich dann quasi nicht nur jedes Jahr zum FOH muss, sondern noch öfter.
Ja, das ist, z.B. in Deiner Situation, unbefridiegend. Hätte man so eine Rechenbower schon vor 20 oder 30 Jahren im Auto gehabt, wären solche Zähler auch schon früher gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Ob es wirklich so ist würde mich auch interessieren. Wenn, dann gehe ich aber davon aus das der Zähler recht langsam läuft.
Wie ich bereits in einem anderen vergleichbaren Thread postete, kann man das Auto nach der Inspektion 1 Jahr abstellen, die Öllebensdauer wird dann ebenfalls 0% anzeigen...
Ich war nach 6 Monaten und nur 6000km mit normalem Fahrprofil ohne extreme Kurzstrecken bei 50% Lebensdauer. Die Zeit spielt definitiv eine Rolle!
Beschäftigt eine beliebige Internetsuchmaschine mal spaßenshalber mit den Begriffen "Longlife" und "Steuerkettenlängung".😉
Ich weiß nicht, was euch lieber ist. Aber ich lasse das Öl lieber einmal zu oft wechseln, als daß mir die Steuerkette überspringt, das AGR verkokt, die Drallklappen wegen Ablagerungen hängenbleiben und weitere teure Späße.
Vermutlich hängen die (bei vielen Herstellern) wieder kürzer werdenden Inspektions- und Ölwechselintervalle auch mit der modernen Motorentechnik zusammen. Vor 10 Jahren fuhr niemand einen kleinvolumigen, leistungsstarken Turbomotor, mit geringem Motorölvolumen, Start-Stop System, reibungsarmen Kurbel- und Ventiltrieb, Energiemanagement und schon gar nicht mit EU5 Abgasnorm. Die Anforderungen an Motoren steigen ständig. Irgendwo muss da ja ein Haken sein...
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Vermutlich hängen die (bei vielen Herstellern) wieder kürzer werdenden Inspektions- und Ölwechselintervalle auch mit der modernen Motorentechnik zusammen. Vor 10 Jahren fuhr niemand einen kleinvolumigen, leistungsstarken Turbomotor, mit geringem Motorölvolumen,...
Vorsicht. Honda hat ende der 80er, Anfang 90er z.B. den CRX 1.6 mit ca. 130 PS und ohne Turbo im Programm gehabt. Soviel ich weiß lag das Ölvolumen für einen Wechsel deutlich unter 5L - irgendwo bei 4.
Bei dem Gewicht war es nochdazu ein echter Rennsemmel.