Anzeige Geschwindigkeitsbeschränkung im Navi MMI
Hallo, ich habe einen neuen Audi A4 Avant mit dem von Audi angebotenem Navigationssystem MMI inkl DVD (EUR 2.800,00) vor kurzer Zeit gekauft. In dem beigefügten Benutzerhandbuch zur DVD heißt es u.a.
Geografische Merkmale und Straßenattribute - Das heißt das eigentliche Straßennetz mit allen Attributen, die Sie bei jeder Straße finden: Einbahnstraßen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Verkehrsschilder und deren Aussagen, Adressen und vieles mehr.
Mir fiel sofort auf, daß die Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht angezeigt wurden, insbesondere im Vergleich zum mobilen Navigationssystem meiner Frau, von dem ich diese Angabe gewohnt war (und die ich für eine sehr nützliche Information halte, denn wie leicht übersieht man eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder - was für mich aus Erfahrung fast noch wichtiger ist - daß ich nicht mehr weiß, ob eine Geschwindigkeitsbegrenzung noch gültig ist). Ich erinnerte mich dann an den kürzlichen ADAC-Test von (mobilen) Navigationsgeräten und stellte fest, daß von 13 getesteten Geräten 10 diese Option anboten.
Mit Hinweis hierauf wandte ich mich an Audi, daß ich diese Anzeige - entsprechend deren eigenen Ankündigung - auch gerne bei mir hätte - bei einem Gerät, das um Größenordnungen teurer ist als die mobilen Geräte. Nach mehrmaligen Nachfragen erhielt ich schließlich die (telefonische) Auskunft, daß sie bei fest eingebauten Geräten aus Haftungsgründen diese Information nicht anzeigen dürften (ich könnte sie ja verklagen, wenn ich einen Strafzettel bekäme, weil eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Zwischenzeit geändert worden sei). Als ich nachfragte, wie sich denn dies mit ihrer Ankündigung auf der DVD verträge, wurde mir gesagt, diese Information ginge in die Berechnung der Fahrzeit ein (ich hätte Probleme, die Aussage auf der DVD so zu verstehen).
Ich finde diese Auskunft wenig befriedigend und glaube auch der Argumentation von Audi nicht (wieso sollten Hersteller mobiler Navigationsgeräte dieses Risiko eingehen - wo doch alle darauf hinweisen, daß der Fahrer immer die Verantwortung trägt und die Verkehrsregelungen zu beachten habe).
Auf der DVD sind diese Geschwindigkeitsbeschränkungen wohl gespeichert.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit, diese auch auf dem Monitor anzuzeigen?
Vielen Dank schon im Voraus.
Gruß
Harald
Beste Antwort im Thema
Mein Navi im BMW zeigt die Geschwindigkeiten auch nicht an und ich will dieses "Feature" auch gar nicht haben. Ich achte auf den Verkehr und sehe alle Geschwindigkeitsbeschränkungen. Im Gegensatz zu irgendeinem Mist den mir das Navi anzeigt, sind die wenigstens aktuell 😉
Weiterhin kalkuliert ein Navi keine Baustellenabhängigen Geschw. mit ein und das Feature macht bei Verkehrsleitsystemen wie z.B. auf der A5 überhaupt keinen Sinn, da hier ständig eine andere Beschränkung gilt.
Mein Tip: Augen auf im Straßenverkehr, dann sieht man auch die Schilder 😉
60 Antworten
alos ich möchte hier nun auch mal meinen senf dazu geben als ein fan von TOMTOM, das nonplusultra wäre doch eine Lösung, das man auf den MMI-Boldschirm das das TOMTOM drauf hat, also quasi ein Video-out vom TOMTOM :-), wie dann die Bedienung läuft wäre ein anderes ding , aber das hätte was....
Also Bastler ans Werk ;-)
Zitat:
Original geschrieben von w1sem4n
1. Ich fahre seit über 20 Jahren unfallfrei,
2. ohne einen Punkt in Flensburg, ohne einen einzigen Unfall ....
Zu 1.) Zum Glück!!! Die möglichen Unfallbeteiligten täten mir jetzt schon leid...
Zu 2.) Dank Deines mobilen Navis... Ohne hättest wahrscheinlich gar keinen Schein mehr - so lässt es sich nach Deinen Ausführungen schlussfolgern.
BTW: Wieso musst Du gleich 2mal erwähnen, dass Du unfallfrei fährst....
Zitat:
Original geschrieben von Chris76FiSi
Zu 1.) Zum Glück!!! Die möglichen Unfallbeteiligten täten mir jetzt schon leid...Zitat:
Original geschrieben von w1sem4n
1. Ich fahre seit über 20 Jahren unfallfrei,
2. ohne einen Punkt in Flensburg, ohne einen einzigen Unfall ....Zu 2.) Dank Deines mobilen Navis... Ohne hättest wahrscheinlich gar keinen Schein mehr - so lässt es sich nach Deinen Ausführungen schlussfolgern.
BTW: Wieso musst Du gleich 2mal erwähnen, dass Du unfallfrei fährst....
Wieso bist Du eigentlich so aggresiv und unsachlich? Mit echten Argumenten und ein bisschen mehr Seriösität würdest Du mich weit mehr beeindrucken!
Über einem möglichen Unfall und dessen Beteiligten Witze zu reissen macht das ganze nicht etwa besser...
<OT>
Aggressiv ist Deine Art, wie Du hier schreibst. Unsere Reaktionen darauf sind nur das Echo aus dem Wald...
</OT>
Ich selbst hab mich für das integrierte NAVI MMI entschieden, da ich den ganzen Schnickschnack der mobilen Navis nicht benötige und die Kompromisse bezüglich Installation, Kabel, etc. nicht eingehen wollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris76FiSi
<OT>
Aggressiv ist Deine Art, wie Du hier schreibst. Unsere Reaktionen darauf sind nur das Echo aus dem Wald...
</OT>Ich selbst hab mich für das integrierte NAVI MMI entschieden, da ich den ganzen Schnickschnack der mobilen Navis nicht benötige und die Kompromisse bezüglich Installation, Kabel, etc. nicht eingehen wollte.
Gib mir doch bitte einmal ein Beispiel meiner angeblichen Aggresivität, Danke schonmal!
Ich befürchte das wird schlecht gehen...
Wer ist "uns"? Du verwechselst Deine Meinung mit der der Allgemeinheit, sehr unschön.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von kastellaner
das nonplusultra wäre doch eine Lösung, das man auf den MMI-Boldschirm das das TOMTOM drauf hat, also quasi ein Video-out vom TOMTOM :-), wie dann die Bedienung läuft wäre ein anderes ding , aber das hätte was....
Gott sei Dank keine Utopie mehr und auch kein Bastler Werk. Das ganze nennt sich "Bluetooth Portable Navigation Profile" und soll mobile Navis in die Fahrzeuginfrastruktur einbinden. Ziel: Radsensoren, Gyroskope und Geschwindigkeitsinformationen stehen dem Naivi zur Verfügung, es zeigt seine Navigationsinformationen auf den bordeigenen Displays des Fahrzeugs an und auch die Bedienung wird ebenfalls übers Fahrzeug möglich sein. Siehe auch:
http://www.heise.de/.../8097Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Gott sei Dank keine Utopie mehr und auch kein Bastler Werk. Das ganze nennt sich "Bluetooth Portable Navigation Profile" und soll mobile Navis in die Fahrzeuginfrastruktur einbinden. Ziel: Radsensoren, Gyroskope und Geschwindigkeitsinformationen stehen dem Naivi zur Verfügung, es zeigt seine Navigationsinformationen auf den bordeigenen Displays des Fahrzeugs an und auch die Bedienung wird ebenfalls übers Fahrzeug möglich sein. Siehe auch:Zitat:
Original geschrieben von kastellaner
das nonplusultra wäre doch eine Lösung, das man auf den MMI-Boldschirm das das TOMTOM drauf hat, also quasi ein Video-out vom TOMTOM :-), wie dann die Bedienung läuft wäre ein anderes ding , aber das hätte was....
http://www.heise.de/.../8097
Danke für den Link, sehr interessanter Artikel. Ich befürchte allerdings, daß sich Autohersteller wie z.B. Audi massiv dagegen wehren werden. Schliesslich verdienen Sie mit den integrierten Navis eine Menge Geld. Angeblich die gewinnbringenste Ausstattung!? Audi hat sich beim A4 nicht umsonst dazu entschieden, dass MMI nur in Verbindung mit einem integrierten Navi einzubauen, da immer mehr Neuwagenkäufer - aufgrund der horrenden und überzogenen Preise für ein integriertes System - auf ein mobiles Navigationsgerät umsteigen. Einen technischen Grund gibt es nämlich keineswegs dafür (MMI).
Mich würde nicht wundern, wenn das MMI beim kommenden A6 ebenfalls nicht mehr Serie ist.
Zitat:
Original geschrieben von harald_ko
Dazu würde mich Näheres interessieren: welches Navi hat das angeboten? Wie kam man an die Informationen? Wie werden sie im Navi gespeichert?
Ich würde vermuten, daß sich die Navis immer mehr in diese Richtung entwickeln werden, während die unflexiblen Systeme wohl den Weg der Dinosauríer gehen werden.
Harald
Hallo Harald,
(ich hoffe, ich entspreche den Nutzungsregeln, wenn ich hier Marken und Typen nenne 🙂 )
Das gibt es bei allen neuen TOM TOM Modellen. Soweit ich weiß ab den 30er Modellen (730, 830, 930...)
Ich habe das Gerät nun seit rund 5 Monate nicht mehr und kann auch nicht genau sagen, inwiefern sich die Handhabung verbesserte. Es anzulernen war etwas schwierig und ich hatte auch bisweilen (vor allem auf den Strecken in der Heimat) schwierigkeiten dem Gerät klar zu machen, ab wann ich denn jetzt die Hinterlandstrecken nutzen möchte. MEist war es so, dass ich beim Einbiegen in solche eine Nebenstraße nicht mehr mit "Bitte wenden" attakiert wurde, sondern sang und klanglos die Ankunftszeit sich verkürzt hat und "meine" Route übernommen wurde.
Über WAP lies sich eine Option aktivieren bei der die berechnete Strecke mit alternativen abgeglichen wurde. Oder man konnte über das TOM TOM Portal sich die letzten Stände "lernender" User herunterladen.
Die Bedienung hatte definitiv noch Schwächen, aber Idee und Ergebnis waren vielversprechend. Nicht immer optimal, aber ein Schritt in eine Richtung, die ich dann auch gerne unterstützte, indem ich die etwas mühselige Bedienung akzeptierte nach dem Motto, es kann nur besser werden.
Wenn Dich das Thema näher interessiert, es gibt diverse Foren, die sich ausschließlich mit dem Koreanischen Navisystem beschäftigen und allerhand an Informationen und Möglichkeiten erörtern.
Grüße, Andi
Zitat:
(ich hoffe, ich entspreche den Nutzungsregeln, wenn ich hier Marken und Typen nenne 🙂 )
Warum sollte dies gegen die Nutzungsbedingungen sein?
Zunächst herzlichen Dank an Andi!
Ich habe die lebhafte Diskussion mit Interesse verfolgt und möchte mich da garnicht weiter einschalten, aber einen Vorschlag wiederholen, den ich Audi bei meiner ersten Anfrage schon gemacht hatte, der auf die Schnelle nicht zu realisieren ist, aber vielleicht einen Gedanken Wert ist:
Können die fest eingebauten Navis nicht wie ein PC figuriert werden? Auf ein und demselben PC arbeitet der eine lieber mit Windows XP, der andere mit Vista und der dritte mit Linux. Wäre Analoges beim Navi nicht auch möglich? Die Daten sind ja jetzt schon alle auf einer DVD und jeder würde sich die aussuchen, die seinen Anforderungen am ehesten entspricht. Und bei der Preisgestaltung könnte man vielleicht eine 5-jährige automatische update-Funktion gleich integrieren - der PC macht es vor (und mit der ganzen Elektronik, Check-Funktionen etc.) sind die Autos jetzt eh schon fast rollende PCs, warum das dann nicht etwas weiter treiben?
Der Hintergedanke ist ja, daß die Leute bei Audi (und warum auch nicht bei den anderen Herstellern?) diese Diskussion vielleicht auch mitverfolgen - es gibt ja doch manche Anregungen.
Weil ich die (offen gestanden) vom Motor-talk bisher nicht gelesen habe und ich in anderen Foren bereits die Erfahrung gemach habe, dass Markennennungen nicht gern gesehen sind. ... Lieber bissle Vorsichtig sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von harald_ko
Zunächst herzlichen Dank an Andi!
Ich habe die lebhafte Diskussion mit Interesse verfolgt und möchte mich da garnicht weiter einschalten, aber einen Vorschlag wiederholen, den ich Audi bei meiner ersten Anfrage schon gemacht hatte, der auf die Schnelle nicht zu realisieren ist, aber vielleicht einen Gedanken Wert ist:
Können die fest eingebauten Navis nicht wie ein PC figuriert werden? Auf ein und demselben PC arbeitet der eine lieber mit Windows XP, der andere mit Vista und der dritte mit Linux. Wäre Analoges beim Navi nicht auch möglich? Die Daten sind ja jetzt schon alle auf einer DVD und jeder würde sich die aussuchen, die seinen Anforderungen am ehesten entspricht. Und bei der Preisgestaltung könnte man vielleicht eine 5-jährige automatische update-Funktion gleich integrieren - der PC macht es vor (und mit der ganzen Elektronik, Check-Funktionen etc.) sind die Autos jetzt eh schon fast rollende PCs, warum das dann nicht etwas weiter treiben?
Der Hintergedanke ist ja, daß die Leute bei Audi (und warum auch nicht bei den anderen Herstellern?) diese Diskussion vielleicht auch mitverfolgen - es gibt ja doch manche Anregungen.
Möglich wäre sicher vieles, gemacht wird aber letztendlich was am meisten Geld in die Kasse spült.
Ausserdem wäre die Wartung eines solchen Systems oder eben auch die Fehlerfindung im Falle eines Problems für die Werkstätten fast nicht mehr zu bewerkstelligen (Jeder kommt mit ner anderen Konfiguration daher).
Deshalb befürchte ich, dass es bis auf weiteres bei der teuren und ärgerlichen Lösung bleiben wird.
Dein Idee würde mir persönlich als PC-begeistertem aber schon gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von harald_ko
Zunächst herzlichen Dank an Andi!
Ich habe die lebhafte Diskussion mit Interesse verfolgt und möchte mich da garnicht weiter einschalten, aber einen Vorschlag wiederholen, den ich Audi bei meiner ersten Anfrage schon gemacht hatte, der auf die Schnelle nicht zu realisieren ist, aber vielleicht einen Gedanken Wert ist:
Können die fest eingebauten Navis nicht wie ein PC figuriert werden? Auf ein und demselben PC arbeitet der eine lieber mit Windows XP, der andere mit Vista und der dritte mit Linux. Wäre Analoges beim Navi nicht auch möglich? Die Daten sind ja jetzt schon alle auf einer DVD und jeder würde sich die aussuchen, die seinen Anforderungen am ehesten entspricht. Und bei der Preisgestaltung könnte man vielleicht eine 5-jährige automatische update-Funktion gleich integrieren - der PC macht es vor (und mit der ganzen Elektronik, Check-Funktionen etc.) sind die Autos jetzt eh schon fast rollende PCs, warum das dann nicht etwas weiter treiben?
Der Hintergedanke ist ja, daß die Leute bei Audi (und warum auch nicht bei den anderen Herstellern?) diese Diskussion vielleicht auch mitverfolgen - es gibt ja doch manche Anregungen.
Gern geschehen...
Ich denke, ich verstehe, worauf Du hinaus willst. In anderen Bereichen (Handy, mp3-Player, sogar DVD Spieler...) bieten die Möglichkeiten mit alternativer Software mehr Funktionalität aus der Hardware rauszukitzeln.
Du hast auch recht. Im Grunde sitzt da ein PC, ROM und RAM und pipapo im Auto, der aber kaum Möglichkeit zur Personalisierung zulässt, grundsätzlich aber, aufgrund der Natur der Dinge diese Möglichkeit bietet.
Aber die Gründe, wieso man hier nicht ein eigenes Betriebssystem aufsetzen kann liegen auf der Hand. Die Fehlerquote würde markant steigen, die Austauschbarkeit wäre schwierig, und letztlich werden empfindliche Funktionen des Fahrzeugs selbst darüber gesteuert. Es könnte sich signifikant auf die Sicherheit des Fahrzeugs auswirken.
Teile davon liesen sich aber sicherlich absplitten. Wie bereits erwähnt, dass das GPS Modul sich mit alternativer Software wie z.B. von TOM TOM speißen ließe. Oder dass die Multimediafunktionalität ausgeweitet wird. (Andere Formate, bessere Sortierfunktionen, GENIUS Funktionalität... nur um einige Beispiele zu nennen)
Ich würde mich aber weigern Windows auf meinem KFZ Rechner laufen zu lassen. Man stelle sich vor, das System stürzt ab... was muss ich dann anstelle von STRG+ALT+ENTF drücken?!? 😁 *kidding*
Ich denke/hoffe, dass sich in dem Bereich noch einiges tun wird in Zukunft. Bin was das betrifft schon auch ein Freak und bastel gerne mal am Handy, MP3-Player oder der Playstation rum... aber am Auto? Das muss sicher bleiben...
Hallo,
das Problem ist unter anderem die erforderliche Zertifizierung, die immer im Kontext erfolgen muss. Wenn also zentrale Komponenten ausgetauscht werden, würde das Fahrzeug die Gesamtzulassung verlieren. Und verschiedene Navi-Systeme mit allen erdenklichen Konfigurationen an Ausstattung zu zertifizieren, dürfte bei weitem zu teuer sein. Das ist ein Grund für den hohen Preis von integrierten Navi-Lösungen: Die Anforderungen sind halt einiges höher. Bis eine Software den Zertifizierungsprozess überstanden hat, ist sie veraltet. Dazu die höheren Anforderungen an den Temperaturbereich, den Hardware aushalten muss. All die Probleme hat ein Nachrüster nicht.
Die Automobilindustrie hat aber erkannt, dass sie den Entwicklungszyklen der Multimedia-Industrie nicht folgen können, und strebt deshalb eine Integration von Infotainment Lösungen über Virtualisierung an. In einer Virtuellen Maschine kann die Infotainment SW keinen Schaden anrichten, die aufwendigen Zertifzierungen entfallen, Entwicklungszyklen verkürzen sich und werden preiswerter. Dazu kommt eine herstellerübergreifende Standardisierung. Bestes Beispiel für eine solche Initiative ist Genivi (http://www.genivi.org/), es gibt aber auch andere IVI Plattformen.
Hat eigentlich schonmal jemand geschrieben, dass die neue Version des RNS-E im Audi TT, R8 und A3 eine Anzeige der Geschwindigkeitslimits hat?