Anzeige für Longlife-Ölwechsel spinnt
Hallo,
meine Anzeige im MMI für die Rest-km bzw. Rest-Tage bis zum nächsten Longlife-Ölwechsel spinnt momentan völlig:
Ich war vor kurzem beim Longlife-Inspektionsservice inclusive 30.000 km Inspektion. Dort wurden dann ordnungsgemäß beide Serviceintervalle zurückgestellt, so dass beim nächsten Ölwechsel stand: ca. 24.000 km oder 730 Tage (km gehen aufgrund der vorhergehenden Reichweiten in Ordnung).
Nach ca. 14 Tagen und ca.600 km stand dort plötzlich: 14.500 km oder 6 Tage, nach weiteren 200 km am selben Tag stand: 0 km / 0 Tage und nun zählt er fleißig rückwärts: Service fällig seit:... (stur entsprechend der Tage bzw. gefahrenen km).
Das o.g. Problem tritt auf, seit dem ich mit Wohnwagen (1.800 kg) unterwegs bin. Das sich die Rest- km dadurch deutlich verkürzen ist klar. Diese Erfahrung habe ich auch schon in den vergangenen Jahren gemacht. Aber bereits nach 800 km wieder zum Ölwechsel?
Außerdem müssten doch die Rest-Tage doch stur rückwärts zählen und nicht schneller?
Flexibel beim Longlife-Service sind doch nur die km?
Hat jemand eine Vermutung was da los ist bzw. hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 17. Mai 2018 um 23:09:13 Uhr:
Update:
Heute Info vom :-) bekommen, ich soll vorbei kommen...man will die Anzeige für das Ölwechselintervall zurückstellen, da wohl aus IN die Info kam das mit der Werkstatt-Software mit der das Intervall Mitte April zurückgestellt wurde, irgendwas nicht in Ordnung war.
Inwiefern die Software des Werkstattgerätes mit der Km-Berechnung bis zum nächsten Ölwechsel im Auto was zu tun hat, verstehe ich technisch momentan noch nicht...
Bisher ging ich immer davon aus, dass nach dem Ölwechsel mittels Diagnosetester im Fahrzeug lediglich die Berechnung bis zum nächsten Ölwechsel resetet wurde und das Berechnungsintervall von vorn beginnt.
Nun sieht es ja so aus, als wenn dabei mehr als ein einfaches Reset durchgeführt wird und dem Fahrzeug mehr „Informationen mitgegeben“ werden.
Hat jemand dazu mehr technische Informationen?
Funktion der variablen Ölintervalle ist im SSP224 beschrieben. Hier auch auf Deutsch erklärt.
Gemessen werden also nur Temperatur (Kaltstarts!), Fahrstrecke, Treibstoffverbrauch (= Fahrweise), kein optischer Sensor. Daraus wird indirekt die Abnutzung 'errechnet' (Temperaturzyklen, Motorlast usw).
Der Startwert ist aber nicht ein einzelner Parameter, sondern wird in mehreren Registern abgelegt. Im VCDS kann man die entweder separat einstellen, oder mittels Prozeduren. Liste der Parameter ist in diesem Video zu sehen.
Wenn also die Diagnosesoftware Müll in diese Parameter schreibt, dann ist Fehlverhalten vorstellbar (Garbage in, garbage out), die Aussage des 🙂 ist also plausibel. Ist aber schon peinlich, das System ist ja schon seit 1999 auf dem Markt.
30 Antworten
ich habe ähnliche probleme mit meinem tt 8s
ich habe 07/2017 den 2 jährigen service gemacht und das auto wenig bewegt.ca 500km die letzten 12 monate jetzt steht im mmi ölwechsel fällig.
dachte max 15000km oder 24monate bei flexibel.
hatte bei den 500km vielleicht 10kaltstarts.
wieder ölwechsel machen oder nicht?