Anzeige für Longlife-Ölwechsel spinnt

Audi A4 B8/8K

Hallo,

meine Anzeige im MMI für die Rest-km bzw. Rest-Tage bis zum nächsten Longlife-Ölwechsel spinnt momentan völlig:
Ich war vor kurzem beim Longlife-Inspektionsservice inclusive 30.000 km Inspektion. Dort wurden dann ordnungsgemäß beide Serviceintervalle zurückgestellt, so dass beim nächsten Ölwechsel stand: ca. 24.000 km oder 730 Tage (km gehen aufgrund der vorhergehenden Reichweiten in Ordnung).

Nach ca. 14 Tagen und ca.600 km stand dort plötzlich: 14.500 km oder 6 Tage, nach weiteren 200 km am selben Tag stand: 0 km / 0 Tage und nun zählt er fleißig rückwärts: Service fällig seit:... (stur entsprechend der Tage bzw. gefahrenen km).

Das o.g. Problem tritt auf, seit dem ich mit Wohnwagen (1.800 kg) unterwegs bin. Das sich die Rest- km dadurch deutlich verkürzen ist klar. Diese Erfahrung habe ich auch schon in den vergangenen Jahren gemacht. Aber bereits nach 800 km wieder zum Ölwechsel?
Außerdem müssten doch die Rest-Tage doch stur rückwärts zählen und nicht schneller?
Flexibel beim Longlife-Service sind doch nur die km?

Hat jemand eine Vermutung was da los ist bzw. hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jansen75 schrieb am 17. Mai 2018 um 23:09:13 Uhr:


Update:
Heute Info vom :-) bekommen, ich soll vorbei kommen...man will die Anzeige für das Ölwechselintervall zurückstellen, da wohl aus IN die Info kam das mit der Werkstatt-Software mit der das Intervall Mitte April zurückgestellt wurde, irgendwas nicht in Ordnung war.
Inwiefern die Software des Werkstattgerätes mit der Km-Berechnung bis zum nächsten Ölwechsel im Auto was zu tun hat, verstehe ich technisch momentan noch nicht...
Bisher ging ich immer davon aus, dass nach dem Ölwechsel mittels Diagnosetester im Fahrzeug lediglich die Berechnung bis zum nächsten Ölwechsel resetet wurde und das Berechnungsintervall von vorn beginnt.
Nun sieht es ja so aus, als wenn dabei mehr als ein einfaches Reset durchgeführt wird und dem Fahrzeug mehr „Informationen mitgegeben“ werden.
Hat jemand dazu mehr technische Informationen?

Funktion der variablen Ölintervalle ist im SSP224 beschrieben. Hier auch auf Deutsch erklärt.

Gemessen werden also nur Temperatur (Kaltstarts!), Fahrstrecke, Treibstoffverbrauch (= Fahrweise), kein optischer Sensor. Daraus wird indirekt die Abnutzung 'errechnet' (Temperaturzyklen, Motorlast usw).

Der Startwert ist aber nicht ein einzelner Parameter, sondern wird in mehreren Registern abgelegt. Im VCDS kann man die entweder separat einstellen, oder mittels Prozeduren. Liste der Parameter ist in diesem Video zu sehen.

Wenn also die Diagnosesoftware Müll in diese Parameter schreibt, dann ist Fehlverhalten vorstellbar (Garbage in, garbage out), die Aussage des 🙂 ist also plausibel. Ist aber schon peinlich, das System ist ja schon seit 1999 auf dem Markt.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo
Lass es vom Freundlichen einfach auf Festintervall einstellen, da die variable Serviceanzeige oft solchen Mist produziert!
Ist wahrscheinlich "gewollt", um öfters den Kunden zu sehen. Bei Festintervall zählt er ganz korrekt die Tage und Km herunter, also Service 30000 Km oder 730 Tage und Ölwechsel 15000 Km oder 365 Tage.
Das funktioniert bei mir jetzt tadellos und kommt mit meinen gefahrenen Km prima hin.

Gruß Bruno

bei mir noch nie passiert und dass die Anzeige ständig "Mist" produziert, ist mr auch neu.
Im Gegenteil: ich wundere mich über die langen Intervalle trotz viel Stadtverkehrs und Kurzstrecken und werde den nächsten Ölwechsel-Service selber bestimmen.
Ob mit oder ohne Aufforderung.

Das kann ich nicht bestätigen. Das war auch der Grund warum ich auf Festintervall gewechselt habe. Und bei Audi sagte man zu solchen sprunghaften Veränderungen der Intervallanzeige, dass dies ein "intelligentes" System sei und diese sprunghaften Abfälle am Fahrprofil mit Stadtverkehr lägen. Was ich persönlich für Quatsch halte, sondern fehlerhafte Berechnungen vermute. Daher dann die Umstellung.
Wenn es bei dir funktioniert, herzlichen Glückwunsch, was aber nicht bedeutet, dass wir falsch machen oder es uns einbilden, oder.

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 1. Mai 2018 um 12:45:13 Uhr:


Das kann ich nicht bestätigen. Das war auch der Grund warum ich auf Festintervall gewechselt habe. Und bei Audi sagte man zu solchen sprunghaften Veränderungen der Intervallanzeige, dass dies ein "intelligentes" System sei und diese sprunghaften Abfälle am Fahrprofil mit Stadtverkehr lägen. Was ich persönlich für Quatsch halte..

warum?
extreme Kurzstrecken => mehr Kaltstarts => ungünstige Betriebsbedingungen => mehr Ölbeanspruchung.
Macht für mich Sinn.

Ähnliche Themen

Aber nicht sprunghaft in sehr kurzer Zeit!!

Kann jemand noch was zu meinem konkretem Problem etwas sagen?
Müssen nicht auch beim Longlife Service die Tage stur nach unten zählen oder sind die auch „flexibel“?

Die sind auch "flexibel".

Weiß jemand die Parameter nach denen der flexible Ölwechsel vom Fahrzeug berechnet wird?
Wird die Ölqualität irgendwie gemessen?

mir ist nicht bekannt, dass es "Sensoren" im Fahrzeug gibt, die das irgendwie feststellen könnten.
Da laufen vermutlich stur irgendwelche Zähler durch, die die Motorstarts, Streckenprofile, Zeitabstand ab Zeitpunkt X usw speichern.

Habe das LL-Intervall. Nach dem Ölwechsel wurde aber eher das Jahreswechsel Intervall angezeigt. Nach ca. 100 Km, dann ist er auf das LL-Intervall umgesprungen. Logisch erschien mir das nicht.
Letzte Woche nach AB Fahrt hat sich der Zeitraum bis zu Ölwechsel wieder um ein paar Tage nach hinten verschoben.

Habe jetzt im A6 C5 Forum einen Thread gefunden, wo geschrieben stand das es dort einen Sensor gibt der wohl die Feuchtigkeit im Öl misst.
Ich hoffe nicht das es damit was zu tun hat und beim letzten Ölwechsel „schlechtes“ Öl eingefüllt wurde.
Habe das Öl selbst gekauft und mitgebracht. Flaschen waren OVP mit geschlossenen Siegeln an allen Flaschen.
Ölsorte: CastrolEdge 5W30 LL III.
Gekauft bei: motoroel100.de

Ist es eigentlich normal das 5W30 bei ca. 25 Grad schon fast so flüssig ist wie Wasser?

Was genau haste denn da gelesen? Der Sensor G266 misst nur die Öltemperatur und erfasst darüber den Ölstand.

Nach meinen Informationen kann sich der LL Service auf Max 15tkm reduzieren, also wie beim Festintervall, was ja auch Sinn ergibt. Wenn die Intervallanzeige solch einen Unsinn veranstaltet ist m.E. etwas defekt. Aussagen von wegen Intelligente Anzeige halte ich in diesem Zusammenhang für Humbug.

Ist es eigentlich normal das 5W30 bei ca. 25 Grad schon fast so flüssig ist wie Wasser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen