anzeige FIS ladedruck
ich habe letztens ein foto im i-net gesehen wo ein tacho von einem tt 8n abgebildet war. und als ich da so genauer hinguckte sah ich das der ladedruck da stand, wo sonst die temperatur und so steht...
meine frage: gibt es zusätzliche sachen die man sich dort anzeigen lassen kann, wie ladedruck oder ähnliches?
wäre ja ne schicke sache wenn man soweas integrieren kann!
gibts da so module oder firmen die sich darauf spezialisiert haben, oder hat jemand von euch sowas vlt auch schonmal gesehen?
gruß
rene
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
(@Luke, wie hiess das Teil nochmal? 😁)
k.A., hab ich verdrängt, weil das liquidTT alles schlägt. ist bei weitem ökonomischer als andere lösungen.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
k.A., hab ich verdrängt, weil das liquidTT alles schlägt. ist bei weitem ökonomischer als andere lösungen.Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
(@Luke, wie hiess das Teil nochmal? 😁)
Meine Rede 😉
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
das ding hier?
http://www.obdscanner.ch/index.html
Genau, das ist es!
(schau mal meinen letzten Beitrag auf der vorherigen Seite an 😮)
röfl. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
...und der erhebliche Einbauaufwand. 😉Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Das Blöde ist das eine Lüftungsdüse dann weg fällt, beim 8J ist das Ideal aber bei Unseren TTs da braucht es jede Düse. Was meiner Meinung noch gegen das LiquidTT spricht ist 1. wird die kleine Anzeige während der Fahrt vom Fahrer richtig interpretiert, 2. Fehler die normaler Weise von selber verschwinden können zur Beunruhigung und zum Genervt werden von VAG-Mitarbeiter führen, wenn ständig Einer kommt und will die Fehler erklärt haben. 3. kann man auch ein Laptop anschließen.Für die EFU-Box spricht der elegante unsichtbare Einbau sowie die Bedienung mit dem Wischerhebel und die Fis-Anzeige, auch eine Aufrüstung ist möglich, einziger Wermutstropfen der Preis.
Was meinst du mit: "da braucht es jede Düse"???zu 1: Man kann Messwerte oder Diagramme anzeigen lassen. Der jeweilige Maximalwert wird als Peak gespeichert, wodurch man auch nach der Fahrt auswerten kann.
...aber was soll man da falsch interpretieren?zu 2: Halte ich für unrealistisch bzw. vernachlässigbar.
zu 3: Das konnte man schon immer, ist nichts Neues.
Genau das war auch der Grund, warum das LiquidTT entwickelt wurde, denn der Brite hatte keine Lust mehr, immer das Notebook mitzunehmen und anzustöpseln. 😉Für mich ist das LiquidTT ein netter Kompromiss um ein wenig Daten und Fehlercodes auszulesen.
Auf VAG-COM mit Notebook und Kabel habe ich definitiv keine Lust, da mir das ganze zu umfangreich, spezifisch und schwerfällig (=Notebook anstöpseln) ist.
Bei Problemen muss ich i.d.R. sowieso in die Werkstatt - egal wieviele Daten ich auslesen kann oder nicht. Zudem kostet ein anständiges Kabel ja schon mehr als das LiquidTT.
Dein o.g. Statement bzgl. Punkt 2 trifft imho eher auf VAG-COM User zu.Grüsse!
1. Die linke Luftdüse ist im Winter wichtig und die Mittleren im Sommer, ich möchte auf die Mittleren nicht verzichten. Der Einbauaufwand bei der EFU-Box ist glaub ich nicht so schlimm, im Grunde für Jeden der einen Radio anschließen kann machbar, ein wenig länger dauert es schon, je nach Fühler, vor allem der Abgasfühler falls noch nicht vorhanden kann Probleme machen.
2. Ich kann mich erinnern das gerade Anfänger des öfteren wegen jeder kleinen Fehleranzeige die im LiquidTT aufgetaucht ist die 🙂 genervt haben, obwohl sich die meisten Fehler normal automatisch löschen.
3. Man muß nicht immer und jederzeit Alles auslesen können, das verwirrt meist, siehe zu 2, im Grunde wollen doch die Meisten Ladedruck, Öltemp und vielleicht noch Abgastemp. Wenn es mal mehr sein soll kann man ja zum Laptop oder dem kleinen Handauslesegerät greifen die gibts schon für weit unter 100 Euro. Wenn ich das LiquidTT drinn hätte würde ich ständig damit herum spielen, sämtliche Messungen machen, die anzweifeln und hier posten warum das so und so ist, mir um die normal ständig kommenden Fehler die man normal nicht sieht Sorgen machen. Alles in allem für mich da ich ein Laptop habe nur eine unnötige Spielerei die auch noch Geld kostet und den Komfort einschränkt. Wie so oft im Leben, die Katze mag die Mäuse, ich mag sie jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
1. Die linke Luftdüse ist im Winter wichtig und die Mittleren im Sommer, ich möchte auf die Mittleren nicht verzichten. Der Einbauaufwand bei der EFU-Box ist glaub ich nicht so schlimm, im Grunde für Jeden der einen Radio anschließen kann machbar, ein wenig länger dauert es schon, je nach Fühler, vor allem der Abgasfühler falls noch nicht vorhanden kann Probleme machen.Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
...und der erhebliche Einbauaufwand. 😉
Was meinst du mit: "da braucht es jede Düse"???zu 1: Man kann Messwerte oder Diagramme anzeigen lassen. Der jeweilige Maximalwert wird als Peak gespeichert, wodurch man auch nach der Fahrt auswerten kann.
...aber was soll man da falsch interpretieren?zu 2: Halte ich für unrealistisch bzw. vernachlässigbar.
zu 3: Das konnte man schon immer, ist nichts Neues.
Genau das war auch der Grund, warum das LiquidTT entwickelt wurde, denn der Brite hatte keine Lust mehr, immer das Notebook mitzunehmen und anzustöpseln. 😉Für mich ist das LiquidTT ein netter Kompromiss um ein wenig Daten und Fehlercodes auszulesen.
Auf VAG-COM mit Notebook und Kabel habe ich definitiv keine Lust, da mir das ganze zu umfangreich, spezifisch und schwerfällig (=Notebook anstöpseln) ist.
Bei Problemen muss ich i.d.R. sowieso in die Werkstatt - egal wieviele Daten ich auslesen kann oder nicht. Zudem kostet ein anständiges Kabel ja schon mehr als das LiquidTT.
Dein o.g. Statement bzgl. Punkt 2 trifft imho eher auf VAG-COM User zu.Grüsse!
2. Ich kann mich erinnern das gerade Anfänger des öfteren wegen jeder kleinen Fehleranzeige die im LiquidTT aufgetaucht ist die 🙂 genervt haben, obwohl sich die meisten Fehler normal automatisch löschen.
3. Man muß nicht immer und jederzeit Alles auslesen können, das verwirrt meist, siehe zu 2, im Grunde wollen doch die Meisten Ladedruck, Öltemp und vielleicht noch Abgastemp. Wenn es mal mehr sein soll kann man ja zum Laptop oder dem kleinen Handauslesegerät greifen die gibts schon für weit unter 100 Euro. Wenn ich das LiquidTT drinn hätte würde ich ständig damit herum spielen, sämtliche Messungen machen, die anzweifeln und hier posten warum das so und so ist, mir um die normal ständig kommenden Fehler die man normal nicht sieht Sorgen machen. Alles in allem für mich da ich ein Laptop habe nur eine unnötige Spielerei die auch noch Geld kostet und den Komfort einschränkt. Wie so oft im Leben, die Katze mag die Mäuse, ich mag sie jedenfalls nicht.
1) Dadurch, dass eine Lüftungsdüse zu ist, kommt aus der verbleibenden Düse etwas mehr heraus.
Imho kann man ohne grosse Probleme damit leben. Bisher hat sich deswegen keiner in einem der Foren beklagt.
Am Anfang war das auch mein Wehrmutstropfen, hat sich jedoch nicht bestätigt.
Dass das EFU so einfach wie ein Radio anzuschliessen ist, wage ich zu bezweifeln.
Hier die mehrseitige Einbauanleitung, auf die ich keine Böcke hätte: Klick!
2) Arbeitest du beim 🙂, oder worin liegt das Problem? 😕
Das gleiche passiert mit jedem anderen Diagnosetool auch. Je komplexer und je mehr Funktionen, desto mehr offene Fragen - das ist ganz normal.
3) Meine Devise dazu lautet: Lieber 1x mehr gefragt oder gegoogelt als im Nachhinein irgendwas zu riskieren. 😉
Der 🙂 löscht z.B. sporadische Fehler beim Kundendienst immer heraus und schenkt denen meist keine Beachtung.
Was ist, wenn dieser sporadische Fehler jedes Mal nach dem Löschen wieder abgelegt wird?
Imho ist es dann kein sporadischer Fehler mehr! ...und ohne Grund gibts auch keine Fehlermeldung.
Deine Theorie würde für mich im wirklichen Leben bedeuten, dass man bei kleinen Wehwehchen lieber nicht zum Arzt geht und es einfach ignoriert. Sicherlich hilft das auch oftmals und der Körper heilt sich wieder selbst - jedoch ist irgendwann auch mal Schluss und dann gibt es eben ganz überraschend einen grösseren Defekt. 🙁
Andererseits sollte man auch nicht wegen jeden Muckenpfiff zum Arzt rennen. Man sollte den gesunden Mittelweg finden.
=>Genau aus diesem Grund gibts auch Gesundheitsforen, in denen erstmal diskutiert wird, ob sich ein Arztbesuch lohnt.
Motor-Talk ist sozusagen ein Pendant dazu - nur mit Autos. 😁 😁
N8
ich liebe es nicht, bin aber froh es zu haben. und kann seine punkte objektiv plausibel nachvollziehen.
wehre dich nicht, es ist unvermeidlich. 😁