Anzeige 30km Restreichweite beim Arteon 2.0TFSI. Trotzdem Motor tot

VW Arteon 3H

Hallo

Nach 1.400.000 km mit diversen Autos hatte ich heute meine aller1. 'Panne'

Seit 2 Wochen fahr ich den Arteon 280PS. Wirklich tolles Auto!!!!!

Als ich heut mit Anzeige 30km Restreichweite von der Autobahn runterfuhr ruckelte er an der ersten Ampel mit Anzeige: Fehler im Start Stop System

Ca 200 meter weiter ging gar nix weiter. Motor sprang nicht mehr an

5mal beim VW Notdienst angerufen. Jedesmal ne Meldung: Zu viele Anrufe, bitte später versuchen
Dann die Leasingfirma informiert. Nach ca 20 minuten kam dann ein Abschlepper der mich - da er den Verdacht auf zu wenig Benzin hatte - erstmal zur Tankstelle brachte

Und siehe da. Getankt und alles war wieder ok!!!

Bei meinem letzten (Passat TDI 240PS) bin ich bei Restreichweite 0km noch ca 30km gefahren!

Und der Arteon läuft schon nimmer bei 30km Restreichweite!!

Kann das sein?

Wie sind eure Erfahrungen??

VG und immer einen Liter Sprit im Tank

Isi

Beste Antwort im Thema

*** Provokation entfernt, NoGolf, MT-Moderation ***

Rein technisch:
Wenn du dem Karren auf der AB ordentlich die Sporen gibst, könnte ich mir schon vorstellen, dass der Füllstand schneller sinkt, als die sehr stark gedämpfte Tanknadel/Restreichweite... Der große TSI gilt jetzt ja nicht unbedingt als Sparwunder bei Artgerechter Haltung 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hast du vcds.

Ich Habs bei mir hin bekommen, nach dem meine Werkstatt es auch nicht hin bekommen hat

Im Stg 17 codierung gibt's ein Byte wo verschiedene "Varianten" auswählbar sind, ich hab von Variante 3 auf 2 codiert und es passt jetzt.

Hi Raudi

Danke!!!

Hab kein VCDS, aber ich werd das dem Meister in der Werkstatt flüstern....

Was war bei dir der Effekt mit Variante 3?

Bei 3 sind 59 Liter codiert und bei 2 dann 66 Liter, bei dir müsste es anders rum sein

Hallo

Update
Hatte meinen 2ten Termin in der Werkstatt.

Die haben den Tank leergepumpt und immerhin festgestellt dass das Auto bei leerem Tank noch glaubt 6Liter zu haben.
Die STG-NeuCodierung hat leider nix gebracht

Neuer Termin....

Ähnliche Themen

Danke fürs Update! Wird sicher interessant zu wissen, was dann Abhilfe gebracht hat, um gleiche Fehler dann schnell zu korrigieren.

Der Fehler mit der zu geringen Restreichweite ist bei VW bekannt und er tritt nicht nur beim Arteon auf!
Es gibt dafür noch KEINE zertifizierte (von VW freigegebene) Reparaturmaßnahme.
Aus diesem Grund wird keine VW-Werkstatt dort Teile austauschen oder sonst etwas machen, weil sie dann auf den Kosten sitzen bleibt.
Man ist noch mitten in der Fehlersuche....Es gibt ein Formblatt von VW, was die Werkstätten ausfüllen und an VW übermitteln müssen....den Rest wird man sehen und auch noch herausbekommen...

Hallo alle

Update
beim letzten (dem dritten) Termin wurden die Tankgeber getauscht. --> keine Verbesserung

Den nächsten Termin hab ich nun Ende August. Dann wird die Instrumenteneinheit getauscht....

Alles passiert in Absprache mit VW

Danke fürs Update.

Wir hatten nun einen A1 TFSI, der nicht mehr ansprang, obwohl die digitale Tankanzeige ( ist die Krankenkassenausführung intro ohne Bordcomputer und deshalb auch ohne Reichweitenanzeige) noch 1 Stricherl vorgaukelte. Auto ist eine fabrikneue Kurzzulassung mit 31km am Tacho. Nachdem ein Mechaniker alles mögliche probiert hatte, füllte er dann 1,5l Benzin ein und voila, der A1 startete wieder. Bin gespannt wann es hier mal ein Ergebnis gibt.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 9. Juli 2018 um 01:52:24 Uhr:


Der Fehler mit der zu geringen Restreichweite ist bei VW bekannt und er tritt nicht nur beim Arteon auf!
Es gibt dafür noch KEINE zertifizierte (von VW freigegebene) Reparaturmaßnahme.

richtig.

Mein 1.4-Benziner-Passat blieb letzte Woche mit Exakt 30 km Reichweite ohne Sprit stehen. Zum Glück 100 Meter vor einer Tankstelle.

Mir war sogar aufgefallen, dass die Tankanzeige etwa in der Mitte des roten Bereichs nicht mehr sank, aber im Kurzstrecken-Stadtverkehr ging mir das unter. Als ich den Tankdeckel öffnete, saugte es besonders kräftig vom Unterdruck - beim B6-Diesel kannte ich sowas gar nicht mehr. Schlechte Tankbelüftung?

Gerade eben ist eine neue TPI zu diesem Thema von VW erschienen.
Der Tankgeber soll schuld sein, aber auch bestimmte Einstellungen im Menü zur Höchstgeschwindigkeitseinstellung und fahren mit Anhänger, woraus das MSG falsche Verbrauchs- und im Zusammenspiel mit dem MSG und dem Kraftstoffgeber falsche Restlaufzeiten ermittelt.
Alsio ich vermute mal, dass in der Serie bei der Produktion der Tankgeber auf Grund der rigorosen Sparpolitik von VW ein Fehler aufgetreten ist - der VW-ET-Manager worde wohl nicht umsonst vom neuen Konzernchef sofort gefeuert...

Zitat:

@sggi schrieb am 12. August 2018 um 13:27:15 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 9. Juli 2018 um 01:52:24 Uhr:


Der Fehler mit der zu geringen Restreichweite ist bei VW bekannt und er tritt nicht nur beim Arteon auf!
Es gibt dafür noch KEINE zertifizierte (von VW freigegebene) Reparaturmaßnahme.

Als ich den Tankdeckel öffnete, saugte es besonders kräftig vom Unterdruck - beim B6-Diesel kannte ich sowas gar nicht mehr. Schlechte Tankbelüftung?

Das hatte ich beim letzten tanken auch festgestellt. Dabei hatte ich sofort ein Dejavus: bei meinem ersten Auto wurde der Tank durch schlechte/verstopfte Tankbelüftung zusammengezogen. Als würde man aus einer Plasikflasche die Luft raussaugen. Bei einem Metalltank bleibt der dann natürlich so. Die Folge ist, dass der Tank immer kleiner wurde. Am Ende passten in den 42 Liter-Tank nur noch 27 Liter rein. Damit wurde die Tankanzeige immer schlechter, obwohl der Geber völlig in Ordnung war.

Darf man fragen, was das "erste Auto" war?

Zitat:

@wk205 schrieb am 12. August 2018 um 18:30:29 Uhr:


Darf man fragen, was das "erste Auto" war?

Tut zwar nichts zur Sache, aber es war ein Opel Corsa B.

Hi hatte heute einen Skoda Superb 3 in der Werkstatt eingeschleppt wegen genau dem gleichen Problem, stehengeblieben wegen Kraftstoffmangel.Hab dann 5L rein und er lief wieder. Ist auch ein 2.0 TSI 280Ps Allrad. Hab den Tank dann komplett geleert und er zeigte immernoch 30 km Restreichweite an und knapp 6 L Tankfüllstand. Hab die zwei Tankgeber daraufhin geprüft also Endanschläge Voll und Leer schien alles ok zu sein. Doch dann hab ich die Geber im eingebauten Zustand geprüft, und siehe da der linke Geber hat 5,7 L angezeigt hab Ihn dann wieder raus und hab bemerkt dass der einfach nicht weit genug herunter kann weil er am Boden vom Tank aufliegt hab dann einfach den Geberarm zurechtgebogen und jetzt geht alles wie es soll ! Ist vielleicht bei dir auch so ?

meine Tankanzeige war bisher immer sehr korrekt, üblicherweise fahre ich auch nach Reichweite 0 km noch zig km auf Reserve, an einem verbogenen Geberarm kann es also eigentlich nicht liegen. Die Tankfüllanzeige stand zwei Tage lang an der gleichen Stelle, also ist da irgendetwas hängengeblieben. Wie ist sowas technisch möglich?

Auffallend ist ja auch, dass das dies offenbar immer wieder exakt bei der ominösen 30 km Restreichweite passiert.
Habt ihr auch beim Tankdeckelöffnen dieses saugende Unterdruckgeräusch? Wieso sollte das überhaupt entstehen, wenn das Be-/Entlüftungsventil des Tanks von Bosch funktioniert? Oder ist das trotzdem im gewissen Maß ganz normal? Ich fand dieses Geräusch nach dem Leerfahren sehr stark, könnte Unterdruck den fast leeren Tank bereits etwas deformieren und dadurch den Tankgeber blockieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen