Anwendung Ansaugsystem Reiniger
Hallo an alle. Ich habe auch einen 320d N47 mit 177 PS. Lci. Baujahr 05 2009.
Habe ich das gleich? Ich möchte abgasreiniger von liqui Moli benutzen. Sprühen ich doch da rein wo ich das agr Ventil rausziehe. Korrekt?
LG aus köln
30 Antworten
Nein. Hab da erst am Samstag Zeit für. Wagen läuft eigentlich normal. Möchte nur testen, da ich schon paar Stellen vorne gesehen wo sich was rausrückt. Vielleicht reduziert sich ja was.
Das deutet auf eine verkolkte Ansaugbrücke hin.
Wäre ja interessant zu sehen ob und was die Dose bringt 😁
Einen freiwilligen haben wir ja.
Wie soll das was bewirken, wenn es bei laufendem Motor eingesprüht wird? Das wird doch direkt in die Zylinder gesaugt. Mal angenommen es löst den dreck, wo kommt der denn dann hin????? Dass man sowas überhaupt verkaufen darf, grenzt schon an Betrug.
Handauflegen ist effektiver....
Das Zeug wird schon Wirkung haben...
Aber never bei meinen Motor der noch paar tkm reisen soll!!
Das Zeug ist doch nur was für die Fahnenhändler wo man froh ist... dass das Problem erst mal weg ist
Also was ich aus meiner Ansaugbrücke heraus bekommen habe..... Wenn das durch die Ventile in den Brennraum gelangt wäre... Nacht matthes sagt man im Rheinland
Auch ich habe die Reinigung der ASB hinter mir.
Deine Fehlereinträge deuten darauf hin, dass dort soviel "Schmodder" ist, dass das Spray wenig bringt.
Selbst wenn sich wenig lösen sollte, würde ich es persönlich nicht wollen, dass diese Schmiere auch noch mit verbrannt wird.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 19. Oktober 2017 um 17:13:52 Uhr:
Wenn man schonmal eine Ansaugbrücke gereinigt hat, kann man sagen daß das Zeug soviel bringt, als wenn man mit einem Böller ein Hochhaus sprengen will. Also quasi nichts. Ab in die Tonne mit dem Quatsch. Brücke ausbauen, 24 Stunden einweichen und dann mit dem hochdruckreiniger säubern. Danach ist die sauber. Ein Spray hilft nichts gegen die Ablagerungen aus Öl und Ruß.
Die einzige vernünftige Antwort....
Aber Dorfbesorger. lass ihn ruhig machen, dann wird halt aus dem Verkokten Zeug ne Pampe in der Ansaugbrücke und Wärmetauscher und geradewegs in den DPF.
Drosselklappe oder ölpeilstab.
Zitat:
@BMW-Touring-E46 schrieb am 21. Oktober 2017 um 20:19:05 Uhr:
Hallo. Wie lautet die genaue Bezeichnung dieses Bauteils?LG aus köln
Wobei es bei dieser Verbauung recht einfach ist die Ansaugbrücke zu reinigen.
An dem Schlauch zur Drosselklappe gehören links und rechts die Klammern angehoben, dann geht der Schlauch runter.
Es gehn zwei Kabel genau über die Ansaugbrücke, denen nachgehen und abstecken, den Drucksensor auf derAnsaugbrücke abschrauben und rausziehen, ebenso den rechts an der Lima.
Auf der Plastikabdeckung die beiden linken Sensoeren rechts und links abstecken und die Kabelklemmen raus ziehen die sind wie Karosserieklammern gesteckt und auf die Seite legen
Die Abdeckungen links und rechts davon abnehmen, die rechte ist ABS Abdeckung, den Pollenfilter komplett abschrauben, nun von der großen Abdeckung links und rechts die 6er Schrauben lösen.
Die Abdeckung nun zu sich her rausziehen, die sind mit vier Laschen auf den Gummi geschoben, nun hat man den kompletten Ansaugkanal vor sich.
Zur Windschutzscheibe ist eine Dämmung am Ansaugkanal, die zwei Plastikstöpsel in der Mitte nach oben hebeln mit nem Schraubenzieher und die Nippel entfernen, den Dämmschutz nach hinten werkeln ein bischen.
nun die Drosselklappe abschrauben und auf die Seite legen, den Deckel nun abschrauben, den Deckel runter heben, die Schrauben gehn ned verloren die haben einen Stoppteller aufgepresst.
Die Dichtungen braucht man ned erneuern, mal sehr gute Dichtungen die paarmal abschrauben ned kaputt gehn.
Diejenigen die keinen Dampfstrahler zur verfügung haben, die verkoksten Stellen grob mit dem Schraubenzieher entfernen und dann ordentlich Bref Backofenreiniger einsprühen in allen Eingängen und löchern, das öfter, weil der Schaum auch zusammenfällt.
Mit heißen Wasserstrahl gut durchwaschen, eventunell die Prozedur wiederholen und anschliessend mit Druckluft den Rest.
Handschuhe anziehen, das Teufelszeug geht schwer wieder von den Händen, hilft aber auch das Bref sehr gut.
Nach Möglichkeit auch das AGR Ventil gleich reinigen, den Stecker ziehen und bei dieser Version sind die Imbus saublöd plaziert, der zum Turbo hin ist einfach aber der andere ein Gefrickel, Geduld und Spucke ist angesagt.
Das ganze wieder zusammenbauen wenn sauber, den Ansaugkanal vor dem Einlegen aufpassen, das Metallrohr zum Motor muß zuerst rein, dann den Deckel sauber andrücken und dann wieder alle gleichmäsig festschrauben mit 8Nm, besser handfest, fester nid sonst könnte der Deckel reissen.
Ist genialer als jedes Mittelchen die eh nix taugen.
Also.
Ich habe es heute Nachmittag durchgeführt. Schlauch ab, meine Freundin hielt mein auto auf 2500 Umdrehungen bei 84 Grad warmen Motor. Es hat ewig lange gedauert bis die Flasche leer war. Zum Schluss Motortemperatur 97 Grad.Wenig Qualm, aber Gestank ohne Ende.Nach ca 15 Minuten war sie dann leer. Losgefahren, an der Ampel hat er dann ziemlich viel Blau/Schwarz hinten rausgeschmissen. Dann auf die Autobahn, und mal frei geblasen. Jetzt läuft er viel viel runder, und hat mehr Durchzug, und kein Qualm mehr zu sehen.Ich hatte noch vergessen zu erwähnen das ich seit 2 Wochen Aral Ultimate Diesel fahre. Eben nochmal reingeschaut, alles viel sauberer.-fehlerspeicher lese ich morgen nochmal aus.....Morgen werde ich nochmal zusätzlich mein AGR Ventil ausbauen, und das auch nochmal säubern, falls es nicht schon sauber ist.Ich hoffe dieser Bericht reicht für euch aus.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
Aral Ultimate Diesel - na dann kann mit der Rakete nichts mehr schief laufen...