Antwort eines Tuners

Audi A3 8P

Hi Leute...

Hab mich letzens mit einem Tuner unterhalten, und wollt jetzt mal kurz zwei Statements von ihm von euch (Profies) prüfen lassen.

Hintergrund: Hab an 1.9 Sportback mit 105PS und würde den gern tunen lassen, jetzt hab ich seine Tuningdaten mit denen andere Tuner verglichen, und hab festgestellt, das die meisten Tuner den 1.9er nur bis 310Nm "aufpowern" bei ihm steht in Datenblatt 320Nm.
Kam mir etwas viel vor, deshalb wollte ich von ihm wissen, was da mit meiner Kupplung passieren könnte (schleifende Kupplung usw.)

nun zu seinen Statements.

erstens:

....die Kupplung liebt Langstrecke und diese fährst du ja mit den 38.000 km/Jahr...die Kupplung verschleißt nur im Schlupfbetrieb z.B. bei Kurzstreckenbetrieb, viel Stadtverkehr, viel Stop-and-Go.....

zweitens:

die Kupplungen der Audi, VW....(VAG Konzern) sind grundsätzlich für alle TDI motorisierte Fahrzeuge sowieso zu"schwach" ausgelegt(bekanntes Problem). Normalerweise kannst du zwischen 120.000 und 140.000tkm mit einem Tausch der Kupplung rechnen....es gibt von Sachs eine verstärkte Kupplung...Diese Kupplung kostet zwischen 40 und 60€ mehr als das "Serienteil"....

Also es stimmt jedenfalls das ich viele Langstrecken fahr (kaum Stadt)
ausserdem hab ich auch einen Tuner gesehn, der das ganze auf 330Nm tunen würde und ein weiter (MTM) tunen auch auf 320Nm. (gibt bestimmt noch einige andere Tuner 😮)

Hab ... wenns interresiert ne kleine Tabelle gemacht:

Tuner/Leistung....NM....∆NM.....KW.....∆KW....PS ......∆PS
Serie................250..............77................105
Oberschneider...320.....10.....100.......1.......136......1
Abt Tuning........305.....-6......96.......-3......131......-4
SKN Tuning.......315.......5.......98......-1......133......-2
Wendland.........310.....-1......103.......4......140.......5
Oettinger..........310.....-1......100.......1......136.......1
MTM.................320.....10.....103.......4......140.......5
tdi-tuning.de.....300.....-11.......99......0......135.......0
Wetterauer.......300.....-11.......98......-1......133.....-2
b&b.................315......5.......100.......1......136.......1
Wimmertuning...310.....-1........96.....-3......131......-4

P.S. tabellen lassen sich hier nur sehr bescheiden einbinden, oder???

Für eure Tips und Infos währ ich dankbar

Gruß Brick

13 Antworten

Re: Antwort eines Tuners

Zitat:

Original geschrieben von Brick01


die Kupplungen der Audi, VW....(VAG Konzern) sind grundsätzlich für alle TDI motorisierte Fahrzeuge sowieso zu"schwach" ausgelegt(bekanntes Problem). Normalerweise kannst du zwischen 120.000 und 140.000tkm mit einem Tausch der Kupplung rechnen.

Dieses "grundsätzlich zu schwach" ist mir neu und in meinem TDI mit knapp 200.000 schleift auch noch die Erste!

Allerdings, wenn ich Tuner wäre, dann hätte ich's wohl auch so formuliert ..

Da geb ich meinem vorredner (ausnahmsweise 😉) mal recht. Hatte auch 170tkm die erste und 0 Probs.
Zudem meinst weil der eine Tuner 10Nm in Worten ZEHN mehr hat passiert da gleich mehr wie bei den anderen?! 😉

Hatte nen 74kw auf 350Nm und keine Probleme, kenne aber auch Serienfahrzeuge mit 310Nm, die eine rutschende Kupplung hatte...

Ist also total unterschiedlich.
Du KANNST Probleme bekommen, MUSST aber nicht.

310, oder 320Nm halte ich (wenn man keinen Betonklotz am Fuß hat und halbwegs mit seiner Kupplung umgehen kann) eher für unkritisch.

Die NM-Angaben von den Tunern sind eh nur Circaangaben, darauf kannst du dich nicht verlassen.

Außerdem sind nicht nur die max. PS und max. NM Angaben entscheidend, sondern auch wie sich die Leistung entfaltet.

Ähnliche Themen

Zum Kupplungsverschleiß - ist meiner Meinung nach prinzipiell schon richtig, dass diese im Kurzstreckenbetrieb bei viel Stop&Go (also auch bei häufiger Betätigung der Kupplung, lansamen Fahren, schleifender Kupplung, etc. viel schneller verschleißen)

Fakt ist aber auch, dass Kupplungen meist im 4. oder 5. Gang zu "rutschen" beginnen - und das auch dann, wenn die Kupplung nicht betätigt wird.

--> wird die Kupplung nicht betätigt, so ist diese "geschlossen" - es herrscht also Kraftschluss über die Kupplungsplatten. Eine Kupplung ist aber nur auf ein bestimmtes Drehmoment ausgelegt - wird dieses sehr stark überschritten, so ist es vorbei mit dem Kraftschluss und die Kupplungsplatten rutschen selbst im "geschlossenen" Zustand durch.

Klar, bei einer bereits stark beanspruchten und teilweise verschlissenen Kupplung passiert so etwas schneller als bei einer neuen, aber wenn eine neue Kupplung auch bei geschlossenen Kupplungsplatten schon an der Grenze zum Durchrutschen betrieben wird, dann ist das auch nicht wirklich gut für die Haltbarkeit - und bei Langstrecken gibt man dann doch recht oft im 4. oder 5. Gang im bereich des max. Drehmoments (so um die 2000U/min) Vollgas (raus beschleunigen aus Baustellen, Ortschaften, etc🙂 - und genau das ist der Bereich, in dem Kupplungen am schnellsten zum Rutschen anfangen.

Wenn man schon 1000€ für ein ordentliches Tuning + Garantie + TÜV ausgeben will, dann darf man sich durchaus überlegen, ob man nicht nochmal ein paar hundert Euro drauf legt und sich eine entsprechende Kupplung einbauen lässt.

Fakt ist halt auch, dass auch das Getriebe usw. das erhöhte Drehmoment mitmachen muss, aber dort gibt es anscheinend eher weniger Probleme wie bei der Kupplung.

Und zur zweiten Aussage: Kann man absolut nicht pauschalieren - das kommt extrem auf das Fahrprofil und den Fahrstil an (viel Kurzstrecke, viel Kupplung schleifen lassen, etc.)

Aber bei viel Stadtverkehr usw. kanns schon mal normal sein, dass eine Kupplung nach 100.000km hinüber ist - aber das betrifft nicht nur den VAG Konzern

Ich hab hier im Forum halt mal von jemanden gehört, das da 5 oder 10 NM durchaus schon was ausmachen können, und der gab mir den Tip, die Tuningangaben mit dehnen renomierter Tunter zu vergleichen. Deshalb auch die Tabelle...

Aber als Kernaussage der bisher genannten Statements...

Ich kann glück haben oder auch pech 🙂

Alles in allem is es aber eher unbedenklich, oder?

Gruß Brick

Aus eigener Erfahrung würde ich sagen das das halb so heiß gegessen wird wie manche es hier (und anderswo) kochen. Die rennomierten Tuner wissen schon was Sie machen. Bei vielen die Ihre kaputte Kupplung aufs Tuning schieben liegt es sicherlich am persönlichen Fahrstil. Bezüglich der auf VW/Audi abgemünzten Bemerkung habe ich eher den Eindruck das die VAG Kupplungen und Getriebe haltbarer als der Schnitt sind.

Habe beide TDI die ich bis jetzt mit Chiptuning (insg. über 250.000km) gefahren habe bei WKR Automobildesign machen lassen und hatte nie Probleme, obwohl da das Drehmoment recht hoch ist (für deinen 140PS 350Nm) und ich bestimmt nicht langsam unterwegs bin. Mache eher ein paar Dinge die die Kupplung wahrscheinlich nicht so toll mag, wie beim halten im Berg das Auto anstatt mit Handbremse mit Kupplung im Stillstand halten...

Was man halt nach Möglichkeit nicht zu oft machen sollte: In niedrigen Gängen (1./2.), wo bedingt durch die kurze Getriebübersetzung sehr hohe Drehmomente anliegen, von jetzt auf gleich auf Vollgas zu gehen. Das macht zwar gewaltig Spaß (Du wirst sehen was ich meine 😉 ) aber strapaziert dann halt das Material auch entsprechend.

Ich werde auf alle Fälle meinen nächsten wieder chippen, auch wieder bei WKR, da es einfach ein ganz anderes (besseres) Auto ist mit Chip.

Zitat:

Original geschrieben von anaron


....Habe beide TDI die ich bis jetzt mit Chiptuning (insg. über 250.000km) gefahren habe bei WKR Automobildesign machen lassen und hatte nie Probleme, obwohl da das Drehmoment recht hoch ist (für deinen 140PS 350Nm) und ich bestimmt nicht langsam unterwegs bin. ....

WOW 350NM ... des hab ich bis jetzt noch bei keinem anderen Tuner gesehn...

sind halt 100NM über Werkseinstellung... des kommt mir halt schon hammermäßig viel vor...

aber generell kann ma wohl wirklich sagen, es kommt auf den eigenen Fahrstil an.

und eine endlose Diskussion wann und wo und wie am meisten Drehmoment anliegt, mag ich jetzt hier auch nicht losbrechen. (gibts ja genügend andere Threads)

Ich jedenfalls bin jetzt etwas beruhigt. (was ich mir ja auch von diesem Thread erhofft habe)

Gruß Brick

Wie einer der Poster schon gesagt hat, MUSSTE der Tuner das so formulieren.

Das verstehe ich deshalb besonders gut, weil ich genau dieses Problem hatte. Ich habe meinen 1.9 TDI auf ca. 130 PS/310 nm tunen lassen. Die Motoren selbst haben recht große Reserven, aber die Kupplungen sind tatsächlich eher schwach... Daher sollte man für den Fall der Fälle die Kosten für eine "Sportkupplung" einplanen...

Es ist schon sehr bescheiden, wenn im 3. Gang sich nur Drehzahlmesser sich bewegt, das Auto aber nicht...

Einen auf Dicke Hose kannste damit nicht machen... :-)

Das der Tuner so und nicht anders antworten mußte wurde schon mehrfach gesagt, immerhin verdient er sein Geld damit! Das dann keine Objektive Antwort kommen kann sollte jedem klar sein.
Die Kupplung zwischen Motor und Getriebe arbeitet (wie auch schon geschrieben) kraftschlüssig. Anders wie z.B. die Kupplung im Getriebe zwischen Schaltrad und Welle (die ist formschlüssig) ist die kraftschlüssige Kupplung nur bis zu einem bestimmten Kraftbreich schlupffrei. Je größer die Übertragbare Kraft, um so teurer ist die Kupplung. Es sollte klar sein, das kein Autohersteller in eine 250Nm-Motorisierung eine <300Nm-Kupplung einbaut.
Auch das Getriebe (A3-Sportback 1,9 TDI 77kW), es müßte ein GQQ- oder JCR-Getriebe sein, ist "nur" ein 250Nm-Getriebe. Wenn die Kupplung durch Verwendung einer "Sportkupplung" das Drehmoment nun überträgt, wird das Getriebe als nächstes die Schwachstelle.
Es hat schon seinen Grund warum der 140PS-TDI ein anderes Getriebe hat, und das ist nicht nur anders übersetzt. Der hat ein 350Nm-Getriebe.

Es kann viel kaputt gehen durch Tuning, muß es aber nicht. Man sollte wissen, das die Haltbarkeit der Fahrzeugkomponenten beeinträchtigt, und deren Lebensdauer vermindert wird.

Nordhesse lenkt den Gesichtspunkt richtig auf die Getriebedimensionierung. Abhilfe könnte sein, daß das Getriebeöl einfach regelmäßig gewechselt wird und ein hochwertiges vollsynthetisches verwendet (Castrol SAF). Da kann man beim Ölwechsel schon vieles zur Belastung ersehen (Farbe, Konsistenz, u.U. Abrieb). Sonst gilt: Eine Lebensdauerfüllung hält nur so lange wie das Getriebe ... -)

Markus

Wie ich Brick schon erzählt hatte hat es mir und auch einem Kumpel mit seinem Seat, jeweils mit sehr moderatem ABT-Tuning, die Kupplung nach relativ kurzer Zeit zerlegt 60-70tkm).
Keiner von uns ist viel Stadt gefahren und 355 statt 310 (meiner) und 270 statt 235 (seiner) sind nun wirklich nix wo man sagen würde "oha...das ist aber etwas viel".

Die Kupplung des A4 war damals auf 350nm ausgelegt wie ich in Erfahrung bringen konnte - möglicherweise hat ABT doch etwas mehr rausgeholt, aber zumindest zeigt das schon deutlich dass auch diese renommierten Tuner nicht immer auf der sicheren Seite fahren.

Generell scheint mir zumindest eine Anhebung von 250 auf 350nm sehr "bedenklich" 😉
Wobei ich von WKR generell nichts halte, aber das ist eine andre Geschichte.
Ich sag nur so viel: Mittlerweile haben sie ihre Diagramme auf der Homepage mal physikverträglicher gemacht 😉

Ob 10nm hin oder her nun viel ausmachen kann ich auch nicht sagen, ich weiß nur ich lag mit dem Tuning haarscharf über der Spezifikation und trotzdem war das Ding nach glaub 70tkm im Eimer.

Die Aussage des Tuners find ich aber lustig...die Kupplungen sind eh zu schwach, da kann man ruhig etwas mehr machen - häääääääää? 😉

Ich denke wenn man sich auf ein Tuning einlässt sollte man immer gleich mal mit ~700 Euro für eine neue Kupplung rechnen.
Ist einem das zu teuer, dann spart man sich das Geld fürn Chip und die Austauschkupplung und kauft das nächste Mal gleich den größeren Motor - das ist für mich die sicherste Art des "Tunings" 😉
Oftmals auch garnicht teuerer...

Emulex

Emulex fasst das ziemlich komplett zusammen.

Spassig finde ich den Irrgaluben mit dem hohen Kupplungsverschleiss in der Stadt, tztztztz...

Mick (dersichdenWolfkuppelt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen