Antriebswellenflansch hat Luft

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Möchte nur fragen ob die Antriebswellenflasch bissl Luft haben muss bzw. lässt sich par mm bewegen oder darf da kein Spielraum sein??
Mfg

174 Antworten

Danke Dir!

...und dieser Flansch lässt sich so einfach erneuern? Sieht aus, als wenn er tief im Getriebe steckt.

Oder ist der am Vibrationsproblem unbeteiligt?

Nein der ist am, nicht im Getriebe angeschraubt. Manschette ab dann müssten da wie Schutzbleche drüber hängen, diese müssen auch ab, den Flansch abschrauben, dann kannst du es seitlich raus ziehen.Das Tripodenlager ist auf gesteckt und mit einem sprengring gesichert. Die Lager gibt es als rep. Satz, ich würde die direkt komplett neu machen.
Aber nur ein Tipp, mach es auf einer Hebebühne, ich habe die erste Seite mit nem Wagen Heber gemacht. Keine gute Idee war es 🙂
Und ja klar können die, die Vibrationen auslösen, wenn die spiel haben überträgt es sich auch auf die Achsen....

Zitat:

@Waudi82 schrieb am 31. Juli 2021 um 18:21:56 Uhr:


So wie es erstmal ausschaut, wird es höchstwahrscheinlich das Tripodenlager sein. Keine Seltenheit und kein großes Ding diese am besten beidseitig zu wechseln. Habe ich auch durch.
Meist kann man die dann schön hoch und runter bewegen, was von einen klackern sich hörbar bemerkbar macht.

Meinst du mit beidseitig links außen und rechts außen oder meinst du beide Seiten von einer Antriebswelle?

So ein Gelenk kostet ja schon ca. 70€. Das ganze viermal sind‘s knapp 300€ mit Versandkosten. Plus 56€ für Schrauben bei Audi & das ganze auf gut Glück zu tauschen tut schon weh :-(

Hoch/runter habe ich keine Geräusche, nur links/rechts (axial).
Gruß,
lenny

Ja meinte links/rechts Getriebeseitig. Die Schrauben müssen nicht neu ! Sind keine Dehnschrauben. Mann kann natürlich auch nur die Defekte austauschen, dieses muss jeder für sich entscheiden.

Axial gesehen haben die schon ein wenig Spiel, dieses gehört auch dahin. Nur macht die Menge das Gift. Wenn die intakt sind hört man bei Bewegung nichts. Evtl sind die auch trocken gelaufen, sprich Wasser drin. Sonst mach die Manschette auf und schau nach ob wenn und aber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@claus1947 schrieb am 31. Juli 2021 um 18:25:16 Uhr:


Danke Dir!

...und dieser Flansch lässt sich so einfach erneuern? Sieht aus, als wenn er tief im Getriebe steckt.

Oder ist der am Vibrationsproblem unbeteiligt?

An sich ist der Flansch einfach zu erneuern. Aber ich glaube dass das Problem ein Lager im Getriebe ist. Ist aber nur eine Vermutung.

Ich habe einen Handschalter, dort verläuft im Getriebe keine Verbindungswelle zur anderen Antriebswelle. Kann ja gut möglich sein das diese ein weg hat. Dazu habe ich allerdings keine Erfahrungen.

Zitat:

@Waudi82 schrieb am 1. August 2021 um 11:09:31 Uhr:


Ja meinte links/rechts Getriebeseitig. Die Schrauben müssen nicht neu ! Sind keine Dehnschrauben. Mann kann natürlich auch nur die Defekte austauschen, dieses muss jeder für sich entscheiden.

Axial gesehen haben die schon ein wenig Spiel, dieses gehört auch dahin. Nur macht die Menge das Gift. Wenn die intakt sind hört man bei Bewegung nichts. Evtl sind die auch trocken gelaufen, sprich Wasser drin. Sonst mach die Manschette auf und schau nach ob wenn und aber.

Also wenn ich meine Antriebswelle Axial verschiebe kommt das Geräusch, was auch im Video auf Seite 1 zu sehen ist, zu 100% von der Radseite. Ob es die Antriebswelle oder doch das Radlager ist, ist schwierig zu sagen. Deshalb macht es für mich hier keinen Sinn das Getriebeseitige Gelenk zu ersetzen?!

Gruß,
lenny

Dann hast du dir doch selber die Antwort gegeben. Bleibt doch nur Antriebswelle Achsseitig runter, nach schauen und evtl dies oder das zu erneuern.
Bei mir war es genau anders rum, Geräusche waren auch radseitig wahr zu nehmen. Welle war völlig okay, da ich die aber schon runter hatte. Habe das radlager mit neu gemacht. Und erst nach langen hin und her, war es tatsächlich das Tripodenlager.

Okay, danke :-)

Alles gut..... Habe mir ja genau so, schon einige Tipps und Tricks durch gelesen, erfragt usw.... Ob es hilft sieht man dann 🙂

Was mich halt nur verwundert, dass zwei Antriebswellen dasselbe Problem haben. Ich habe diese ja schon gegen eine Gebrauchte ersetzt. Ist der Zufall so groß, dass beide Antriebswellengelenke außen defekt sind?

Ja gut ein Antriebsgelenk macht sich ja auch durch andere Symptome bemerkbar. Ob es wirklich daran oder doch andere Gründe hat. Muss man halt z. B bei der Dekra oder ähnlichem mal abrütteln lassen. Durch fühlen wenn einer Lenkt usw. Manchmal steckt der Teufel in Detail.

Hallo, hat jemand Erfahrung ob man bei einen Schalter, die komplette linke Antriebswelle gut raus bekommt. Getriebeseite und Rad lösen und raus ohne andere Sachen abzubauen?

Ich habe vor ca. Jahren das Außengelenk und die Achsmanschette getauscht.

Ist zu lange her, es noch mal ins Gedächtnis zu rufen. Beim A4 funktioniert es super laut Internet Videos.

Kann mir jemand etwas dazu schreiben?

Grüße

Ja das geht, hast aber alles auf Spannung und kaum platz. Hatte es dann aber bei der Montage alt bewährt gemacht, alles soweit lösen um die Manchette nicht zu zerstören.

Was mir auf der Beifahrerseite auch ein bisschen geholfen hat:

Ich hab die Antriebswelle versucht zu einer Seite rauszukriegen, hat dann wegen weniger mm nicht geklappt. Habe dann ganz vorsichtig das Lenkrad ein bisschen eingeschlagen, um ein bisschen mehr Platz zu gewinnen, hat dann geklappt. Man sollte sich aber bewusst sein, dass das Fahrzeug auf dem Wagenheber steht & sehr vorsichtig agieren. Es sei denn man hat eine Hebebühne zur Verfügung.

Ich habe gestern mir nochmal meinen Flansch am Getriebe rechts angeschaut & dieser hat schon echt ordentlich Radial- & Axialspiel. Ist das denn nun normal oder nicht? Das Radialspiel ist ungefähr wie in diesem
Video: https://youtu.be/esPykDUyQJ8
Axialspiel halt so 2-3mm. Ölverlust habe ich keinen, Simmerring ist also dicht.
Wenn das Spiel zu groß ist: Weiß jemand ob das Tauschen des Flansches Abhilfe schafft oder ob dort ein Lager ausgeschlagen ist?

Gruß,
lenny

Deine Antwort
Ähnliche Themen