Omega B - Antriebswellen am Differential undicht ?
Hi Leute,
Als ich eben mal wieder kontrolliert habe wo der Auspuff anschlägt ist mir aufgefallen das die Antriebswellen direkt am Differential anscheint am ölen sind ?!
Egal was für Ersatzteile brauche ich um das Differential an den Wellen wieder dicht zu bekommen ? Gleichzeitig will ich den Simmering an der Kardanwelle (am Differential ) direkt nochmal wechseln. Ich hab da glaube ich mal was von Rosi gelesen wie man den Simmering sauber in das Differential rein ziehen kann.
Teilenummer für den Simmering habe ich schon
PS: Welches Öl kommt in das Differential ?
Castrol SAF-XJ ?
SAE 90-Hypoid ?
LM LS SAE 75-W140 ?
Kurt hat das Castrol SAF-XJ empfohlen, kann ich das bedenkenlos rein schütten ?
PPS: Woran erkenn ich den ob ich ein Sperrdifferential habe ?
Beste Antwort im Thema
@zenobia
jau, hänge Mail von LM dran: kugst du
Sehr geehrter Herr ....,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Stefen Niemitz
Anwendungstechniker
Phone: +49 (0)731 / 14 20 - 658
Mobile: +49 (0)162 / 2 81 50 64
Fax: +49 (0)731 / 14 20 - 44658
LIQUI MOLY GMBH
F & E / Anwendungstechnik
Jerg-Wieland-Straße 4
D-89081 Ulm
mail gekappt. Ende
LG
Haibarbeauto
Ps. wenn du möchtest kann ich dir die Originalmail an deine Mailadr. weiterleiten.
76 Antworten
Hallo.
Wenn die Dichtung auf der Seite der Kardnwelle undicht ist,ist es also "unwirtschaflich" zu wechseln?
Habe ich das jetzt richtig heraus gelesen?
Danke
Ja, es sei denn, du hast jemanden der dir die ca. 2-4 Stündige Instandsetzung mit dem entsprechenden Instandsetzungs-/Überholungs-Equipment kostenlos macht.
Alleine die Quetschbuchse und alle Simmerringe kosten schon um 150€.
Gebrauchte Diff's werden dir doch momentan quasi noch hinterher geworfen.
Ach ja,....
Zitat:
Original geschrieben von Hauptstadt_Omega
Haha, Kurt und sein Bref-Powerreiniger 😛
Putzt du dir damit auch die Zähne? 😛
Wenn es was preiswerteres gleich gutes oder besseres als den
Bref Powerentfettergäbe, würde ich das auch nehmen.
Habe aber schon vieles durch und bisher nichts besseres gefunden.
Welche Zähne?
Die Gebisse kommen jeden Abend in Corega Taps und werden nur ein mal im Monat mit Bref behandelt.😛😉
Und macht euch bitte nich zuviele Umkosten mit neuen Schrauben etc. . Da ist die Wahrscheinlichkeit das neue Schrauben wegknacken wahrscheinlicher (Materialfehler, unsachgemaesses anziehen) als die hirngerechte Verwendung der alten Schrauben.
Wir haben Driftfahrzeuge aufgebaut mit uralten Schrauben...Leute da geht alles platt aber mit Sicherheit nicht die Schrauben. Wer Angst hat es koennte sich was loesen mann ja ein wenig Loctite verwenden, aber nicht das wir verschweissen mal alles miteinander Zeug.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
auch wenn es schon ein paar Tage her ist, hänge ich mich mal hier an.
Bei unserem Omega B 2,2 16V Automatik (Laufleistung etwa 100tkm) ist auch Öl am Gehäuse vom Differential zu sehen.
Bei der Kontrolle habe ich etwa 1/4 Liter nachfüllen müssen. Nach 400 km BAB und ein paar Kurzstreckenfahrten, wollte ich heute den Ölstand kontrollieren und war ganz erstaunt das es dicht aussieht. Der Ölstand war auch ok.
Anbei Foto's die ich gemacht habe bevor ich Öl nachgefüllt hatte und nun danach.
Wollte mal eure Erfahrung hören, ob ich nun besser den Simmering der Eingangswelle wechseln bzw. wechseln lasse oder erstmal mit neuem Öl und ggf. Ölstopp dran gehen sollte.
Oder kann das Öl woanders hergekommen sein, also nicht vom Einganswellendichtring?
MFG - Mathias
P.S. ich habe noch ein Bild von der Benzinpumpe beigefügt an der ein Ring baumelt. Kann das sein, das der in dem Bajonettverschluss als Sicherung gehört?
Lass die Finger weg vom Flansch zur Kardanwelle.
Mich da das mal mein Diff.
gekostet.
Ersatz war zum Glück noch günstig.
Nach Tausch der Dichtung
nicht richtig eingestellt.
Verzahnung…
Der Reibwert hatte nicht gestimmt.
Unwissenheit als Hobbyschrauber.
Moin moin,
Denke schon das ich mir das zutraue das zu wechseln. Bei mir happerts mehr an den begrenzten Möglichkeiten, sprich Auffahrrampe und Wagenheber...was es nicht gerade sehr arbeitsfewundlich macht.
Die beschriebene Vorgehnsweise für den Wechsel ist auch schlüssig. Habe eher Angst das mir die Werkstatt das falsch macht.... die einen gehen gar nicht drann...die anderen machen es mit dem Schlagschrauber (oh graus)....
LG Marhias
P.S. Falls einer eines übrig hat...ohne sperre wäre ich intressiert??
Wegen dem Öl am DIFF würde ich nir keine Sorgen machen!
Du weißt ja nicht wieviel Jahre dort das Öl ausgeschwitzt wird .
Da würde ich mal in einem halben Jahr wieder schauen!
Wenn der Simmerrig Öl Ausschnitt liegt es auch manchmal am alten Öl.
Füllt man dann frisches Öl ein bekommt das Gummi vom Simmerring wieder etwas Weichmacher und die Lippe dichtet wieder!
Ist der Simmerring Breit hast Du jeden Tag unter dem Fahrzeug Öltropfen auf der Gssse liegen!
Am KS-Filter ist die Verriegelung in den Schnellkupplungen zu sehen.
Der offene Plasterungvist nur die Montagemarkierung vom Werk
Das die Schnellkupplung richtig sitzt.
Da ich den offenen Plasterung noch sehe
gehe ich von einem Originalen KS-Filter aus,
Der noch nie gewechselt wurde!
Ich kenne keinen der diese Ringe beim Filterwechsel noch auf der Leitung läßt,
diese Ringe entfernt man !
Mfg
HH,
Den Flansch würde ich nicht anfassen!
Bei Dichtungen gibt es das Schwitzen und
Das Versagen des Dichtungsverbandes!
Bei letzterem sollte man schnell Handeln,
Das erstere kann man Genüßlich anschauen und
Beobachten.
Erst wenn die Simmerringe der beiden Gleichlaufgelenkwellen anfangen zu schwitzen,
Sollte man schnell handeln.
So meine Einschätzung.
MfG
Hi, alzulange kann es noch nicht sein, haben ihn erst dieses Jahr gekauft und da war es trocken....lag selbst auf dem Bauch um es mir anzusehen. Vor 2 Monaten gab es TÜV und da wird es auch nicht getropft haben...Deshalb denke ich is noch nicht so lange. Werde jetzt erstmal Ölwechsel +Ölstopp vornehmen und dann schauen wir weiter....wie es sich verhält.
Ach das ist ein KS-Filter...menno sollte nächste mal die Brille aufsetzen??...ok Ring hab ich abgemacht und gut zu wissen das ich ihn nicht reindrücken sollte.
Grüssle Mathias
Rosi, Sage ich ja.
Finger weg vom
Flansch.
Ich habe es gelernt.
Nur wenn einer umbedingt will.
Dann man tau.
Bei meinen jetzigen hatte ich nur Achsdichtungen gemacht.
Ist seit Jahren Dicht.
Auch das LM Mittelchen rein gemacht.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 17. August 2022 um 21:18:25 Uhr:
Dann gutes Gelingen.
Ich dachte auch mal ich könnte es…
Glaub ich Dir gerne das da ein hohes Fehlerpotenzial liegt, bin leider von der Werkstattausrüstung auch nur als Hobbyschrauber unterwegs, weshalb ich sowas gerne in eine Werkstatt geben würde. Denke aber das ich wenn ich es wirklich selbst mache das Risiko halbiere gegenüber den meisten. Werkstätten....;-)
Und wenn nicht is immer noch früh genug Ersatz einzubauen....falls zu bekommen ist...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 17. August 2022 um 21:35:51 Uhr:
Erst wenn die Simmerringe der beiden Gleichlaufgelenkwellen anfangen zu schwitzen,
Sollte man schnell handeln.
Werde vermehrt mal drunter schauen ob was ist, da es ja schön aufs rohr vom Endtopf tropft müsste man es auch riechen können...
Danke euch beiden schon mal.