Antriebswelle Vorderachse Spiel normal? Faltbalg defekt!

BMW 5er F11

Ich grüße euch.
Hab vor 3 Monaten einen F11 aus Deutschland gekauft. Bj. 2011, 530d xDrive, 90tkm

Ich habe auf der rechte Seite manchmal ein klopfen beim einlenken bei niedrigem Tempo wahrgenommen.
Wie auch ein leichtes schlagen bei schlechterem Fahrbahunebenheiten.
Nicht immer aber eben gut zu hören bei bestimmter Belastung und Linkskurven.

Bei BMW hat man festgestellt das die rechte große äussere Antriebsmanschette also der Faltbalg runter ist und das Fett sich auch schön nach aussen verteilt hat.
Manschette ist auch schon leicht verhärtet und angrieben hat aber keine Risse.

Werkstattmeister war gegen einen tausch und versuchten neu zu fetten und die Manschette neu zu befestigen.
Als ich den Wagen vom Service abgeholt hatte, teilte man mir mit das man die Klemmschelle NICHT ohne öffnen der kompletten Welle drauf bekommt. (Diese Schellen kann man doch teilen und dann schön drum herum geben und neu verklemmen, oder lieg ich da falsch???)

Jetzt haben die doch wirklich versucht mit einem Kabelbinder den Faltbalg zu fixieren, das kann ja nicht halten hab ich mir gedacht und so war es auch. Ich sollte beim Sommerradwechsel kontrollieren ob noch alles hält.

Aber natürlich nix da, alles ab und Gelenk fast trocken.
Ich hab jetzt mal an der Gelenkwelle gezogen und kann diese Axial ca. 1-2mm verschieben, das hin und her drücken macht auch eine Geräusch was genau das sein könnte das ich innen bei kurvenfahrten hòren kann.

Wäre das möglich? Darf das minimal Spiel haben, bei der linken Seite ist alles fix und hat kein Spiel.

Wollte jetzt die Antriebswelle zerlegen, fetten und einen neuen Faltbalg verbauen.
Gegen einen kompletten Antriebswellenstrag tausch sträube ich mich noch ein wenig, da die kosten doch hoch sind.

Kann ich bei so einem Problem beim Gebrauchtwagenverkäufer um koetenlose nachbesserung bitten bzw. fordern? Der Mangel war sicher schon beim kauf, der ja noch nicht lange her ist. Oder fällt da sowas nicht mit rein und muss mich selbst drum kümmern? ( Verkäufer ist 500km entfernt)

Hab Bilder eingefügt, hat jemand einen Rat oder Tip für mich...
Möchte so ungern noch länger weiter fahren,.. wegen Staub, Dreck, nässe usw...

20150429-173700
20150429-173556
42 Antworten

Von was genau hätte ich den Bilder machen sollen, welches Bauteil?? Bremsscheibe, Federeinheit,..? Ist wirklich selbsterklärend da ja alles bildlich beschrieben ist in der BMW Reperaturanleitung, schöne Bilder mit Pfeilen und Text.
Und wenn schon eine Fotostory, dann sollte man das wirklich richtig machen, mit allen Details und Beschreibungen. Und dazu fehlte mir leider die Zeit heute.
Aber bei Fragen, helfebich gerne weiter. 🙂

@bmw-m3-x1 muss dieser Wellendichtring wirklich zwingend mitgetauscht werden? Ich gebe meinen morgen zur Reparatur mit neuer Antriebswelle links und rechts von Spidan (hab ich selbst besorgt). Die Frage ist ob die Werkstatt beim verbau drüber stolpert und ob dieser Wellendichtring eine spezielle Größe hat, was für mich bedeutet das die das erstmal bei bmw ordern müssen bevor die Reparatur abgeschlossen werden kann..

leider ist der Tausch schon über 5 Jahr her und bin mir leider nicht mehr 100% sicher. Zwingend erneuern musst du ihn wohl nicht, aber schaden würd es wohl auf keinen fall.

Dank dir für die Schnelle Antwort

Ähnliche Themen

Hallo,
bei mir steht das auch an, aber ich møchte nicht die ganze Welle tauschen. Sollte doch auch so gehen, oder nicht. Manschetten sind bestellt(von SKF).

Zitat:

@bmw-m3-x1 schrieb am 26. Mai 2015 um 20:49:09 Uhr:


Hallo, haben heute alles getauscht, durch die Anleitung von einem netten User alles kein wirkliches Problem.
Gefühlte 1000.... Schrauben von Unterbodenverkleidungen/-blech
Rad runter
Bremszange und Bremsscheibe runter
Federbein raus
Alte ATW mit einer Alustange austreiben
Minimal ist Öl rausgetropft, kein halbes Schnapsglas (ignoriert)
Neunen Simmerring rein
Neue ATW rein bis eingerastet
Vorne auf richtigen Sitz der verzahnung achten
und alles wieder zusammenbaun
Fertig

Arbeitszeit exk. Bier und Kaffee ca. 3,5h
Gutes Werkzeug und Hebebühen sehr ratsahm

also nur so im groben, bei genaueren Details einfach fragen. 🙂

Jetzt stellt sich mir die frage was tun mit der alten Antriebswelle. Wirklich schlecht schaut das ja nicht aus. Normal ist sogar Pfand rauf bei einem neukauf.
Axialspiel im Gelenk ca. 1-2mm keine ahnung ob das was ausmacht, wenn wieder gut gefettet.

Hallo @bmw-m3-x1,

wie hast du den alten Simmerring / Wellendichtring raus bekommen und wie hast du den neuen eingesetzt?
Habe öfter gesehen / gelesen, dass man zum einsetzen des neuen Simmerrings ein Spezialwerkzeug braucht, weil der eingeschlagen / geklopft werden muss.
Und ich finde dazu kein passendes Werkzeug, nur komplette Simmerring Montagesets für 100€.

Ich habe den Simmerring von maxgear mit Teilenummer 59051419 29287

Ich hänge mal drei Bilder an, wie ich gesehen habe, dass der mit Werkzeug eingesetzt wird, sowas bräuchte ich.
In diesem Video (https://youtu.be/azLVV-A6mSY?si=GqKWlOQdo_wVs6bf&t=627) ab 10:27 sieht man, wie er den alten Wellendichtring zuerst mit einem Brecheisen vorsichtig rausnimmt, und dann den neuen Wellendichtring mit einem Werkzeug einsetzt.

Dieses Werkzeug zum Einsetzen des Simmerrings / Wellendichtrings hätte ich gern.

Weiß jemand, was das für ein Werkzeug zum einsetzen ist und wo ich das herbekomme?

Meiner ist ein F11 535d xDrive und bei mir ist die Antriebswelle vorn rechts defekt.

Werkzeug zum Einsetzen von Simmerring1
Werkzeug zum Einsetzen von Simmerring2
Werkzeug zum Einsetzen von Simmerring3

Geht auch ohne Werkzeug

Zitat:

@KSI schrieb am 16. Februar 2025 um 17:48:12 Uhr:


Geht auch ohne Werkzeug

Hallo @KSI,
danke für die schnelle Antwort. Kannst du genauer erklären, wie das dann gemacht wird?
Kann mir nicht vorstellen, dass es reicht den Ring von Hand einzusetzen.
Er muss ja scheinbar schon mit Kraft eingetrieben werden.
Wie mache ich das ohne das Werkzeug?

Vorher messen wie tief der alter Ring Sitz , mit Messschieber ! Möglichkeit 1 was passender von Durchmesser finden und in Kreisbewegungen vorsichtig mit leichten Schlägen draufschlagen , vorher simmerring mit Öl schmieren, damit beeser reinrutschet

Oder mir schmalen Kantholz auch mit kreis Bewegungen auf simmerring aufschlagen , muss man aber sehr aufpassen . Vorher simmerring mit Finger Eindrücken so weit es geht , muss man drauf achten das dieser gleichmäßig
eingedrückt wird

Mit Werkzeug geht natürlich super einfach , weil nicht verklemmt und in der richtige Tife eingesetzt wird .
Ohne muss Mann einfach gut aufpassen und geduldig sein , mit kleinen leichten Schlägen Arbeiten . Dann geht das auch

Messschieber ist vermutlich gemeint

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Mai 2015 um 21:01:18 Uhr:


Schade, daß Du keine Bilder gemacht hast

Ja

Zitat:

@KSI schrieb am 16. Februar 2025 um 17:55:18 Uhr:


Vorher messen wie tief der alter Ring Sitz , mit Messschieber ! Möglichkeit 1 was passender von Durchmesser finden und in Kreisbewegungen vorsichtig mit leichten Schlägen draufschlagen , vorher simmerring mit Öl schmieren, damit beeser reinrutschet

Oder mir schmalen Kantholz auch mit kreis Bewegungen auf simmerring aufschlagen , muss man aber sehr aufpassen . Vorher simmerring mit Finger Eindrücken so weit es geht , muss man drauf achten das dieser gleichmäßig
eingedrückt wird

Mit Werkzeug geht natürlich super einfach , weil nicht verklemmt und in der richtige Tife eingesetzt wird .
Ohne muss Mann einfach gut aufpassen und geduldig sein , mit kleinen leichten Schlägen Arbeiten . Dann geht das auch

@KSI, gut zu wissen, heißt der Simmerring muss nicht bis Anschlag rein, sondern nur bis zu einer bestimmten Tiefe und die gibt normalerweise das Einsetzwerkzeug vor?
Ich kann das schon versuchen, habe überlegt mir im Baumarkt ein stabiles Kunststoffrohr mit dem Durchmesser zu besorgen, damit könnte ich den Simmerring gleichmäßig reinklopfen.
Zusätzlich könnte ich einfach vor ich den alten rausziehe das Rohr einführen und markieren, wie weit er drin war. Habe aber in Videos schon gesehen, dass der alte Simmerring mit der Antriebswelle rausgerutscht ist, dann müsste ich das messen, vor ich die alte Antriebswelle rausziehe oder?
Alles irgendwie kompliziert und Fehleranfällig.
Wo ich das Werkzeug herbekomme weiß niemand oder? Wäre mir dann auch die paar Euro wert, wenn ich dann sicherstellen könnte, dass er perfekt drin sitzt und ich nichts dabei beschädige.

Ja der Werkzeug gibt gleich der richtige Tiefe vor. Ich habe bis jetzt immer ohne geschafft weil der Satz ziemlich Teuer ist .Der Tausch ohne , Ist einfacher als Mann denkt .
Bei Antriebswelle , bin mir nicht sicher , der sitzt bündig

Deine Antwort
Ähnliche Themen