Antriebswelle tauschen, welche Marke nehmen...?
Fahre einen F11 530xd aus Bj. 2011. Voriges Jahr habe ich aufgrund von Geräuschen die Antriebswelle links vorne tauschen lassen, Kostenpunkt ca. €1100.-
Nun habe ich die gleichen Geräusche von vorne rechts kommend. Hab ´s mir auf der Hebebühne bereits angesehen. Bei der äußeren Manschette hat sich der innere Sicherungsring gelöst, dadurch ist auch das ganze Fett raus. Habe die Manschette mal runter gegeben, beim Gelenk war nichts mehr drinnen, man sieht auch schon so Roststellen, vermutlich ist auch schon Wasser eingedrungen. Da ich noch das Gelenkwellenfett hatte, habe ich dieses reingegeben und die Manschette ordnungsgemäß befestigt. Inzwischen ca. 500km gefahren. Das Knacken beim Abbiegen und rausbeschleunigen ist zwar weniger geworden, die Geräusche im Teillastbereich sind aber noch da. Deshalb werde ich nun auch diese Antriebswelle tauschen. Da ich das Auto noch max. 1 Jahr fahre, möchte ich keine Original BMW Antriebswelle verbauen, da diese im Tausch noch etwas über €800.- (Material) kostet. Habe jetzt mal kurz im Web gesucht und folgendes gefunden:
- Spidan ca. €330.-
- Löbro ca. €190.-
also rein von den Materialkosten ca. €500-€600 günstiger als die Original.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit Antriebswellen von Spidan oder Löbro? Oder sonst einer Nachbaumarke?
mfg Rainer
Beste Antwort im Thema
Habe das Auto heute von der Werkstätte geholt. Kurz mit dem Meister gesprochen, es gab keinerlei Probleme. In Summe habe ich €402.- bezahlt, davon waren ca. €240 Arbeitszeit (ca. 2 Stunden), der Rest das Öl und Kleinteile und ich habe das Fahrzeug auch gleich neu vermessen (Spur/Sturz einstellen) lassen.
Netter Nebeneffekt. Es gibt anscheinend gerade seitens von BMW eine Austauschaktion der Hardyscheibe, diese wurde bei meinem BMW gleich mit getauscht, Kosten hat zu 100% BMW übernommen, obwohl schon gut 260000km und schon lange kein BMW-Serviceheft mehr. Hatte zwar noch keine Probleme mit der Hardyscheibe bemerkt, aber nun ist sie neu, auch gut...
Anbei noch Bilder von der Welle...
77 Antworten
Optional mal die Sicherung hinten im Kofferraum vom VTG ziehen, um "Mehrschaden" zu verhindern und damit noch zur Werkstatt zu kommen oder auch um zu schauen ob die Symptome dann komplett weg sind.
VG
Gerade in die Werkstatt und Lokalisiert. Antriebswelle rechts gibt die Geräusche von sich. Hatte schon ein wenig bedenken zuerst wegen dem VTG da man es alleine nicht so gut hören konnte wo genau das Geräusch herkommt.
Grüße Alexis
Servus zusammen,
ich muss bei meinem frisch gekauften F11 535d xDrive auch vorn rechts die Antriebswelle tauschen, weil an der äußeren Manschette Fett ausgetreten ist und der Vorbesitzer bereits 10tkm damit gefahren ist. Die Antriebswelle macht schon richtig Geräusche, wenn man rechts einlenkt und fährt.
Ich habe mir jetzt von Spidan / GKN die Welle 25754 gekauft und dazu noch den Simmerring / Wellendichtring von maxgear und die ganzen Dehnschrauben.
Jetzt zu meiner Frage: In Videos und auch hier ist immer wieder die Rede davon, dass aus dem vorderen Differential / Vorderachsgetriebe Öl austritt, wenn man die Antriebswelle zieht, und bis zu 300ml nachgefüllt werden müssen.
Welches Öl muss ich dafür hernehmen? Ich finde im Internet verschiedene von BMW oder auch febi.
BMW Original: https://www.ebay.de/itm/165452152020
Aber da gibt es des G2 und auch des G3, kp was da der Unterschied ist und welches ich nehmen muss.
Alternativ febi: https://www.ebay.de/itm/392670333741
Ist halt deutlich günstiger, aber is ein 75W-85, bei dem BMW steht gar nix drauf...
Und zusätzlich wenn man das Öl nachfüllt, soll man ja die Einfüll- / Ablassschraube (ist ja nur eine, also dei gleiche Schraube) austauschen, da an der Schraube ein Gummidichtring dran ist (so ein grüner).
Ich finde bei ebay und auch bei Teilehaber/MKS/kfzteile24 nur Schrauben für das Verteilergetriege oder das Hinterachsdifferential, aber keine für das Vorderachsdifferential. Die für das VTG und Hinterachsdiff sehen auch gleich aus, sind das einfach alles die gleichen auch für das vordere Differential?
Wenn ihr mir hier eine Teilenummer oder so hättet wäre super.
Das ist die für das Hinterachsdifferential:
BMW Verschlussschraube O-Ring Dichtring Hinterachsgetriebe Differential 7525064
https://www.ebay.de/itm/114626384110
Danke schon mal und schöne Grüße
das problem beim öl, kein andere hersteller hat eine alternative. alle verweisen auf spezialöl von bmw
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 15. Februar 2025 um 20:13:07 Uhr:
das problem beim öl, kein andere hersteller hat eine alternative. alle verweisen auf spezialöl von bmw
Ok, dann kaufe ich das original BMW Öl, aber welches brauche ich genau?
Hallo Peet94
das Vorderachsgetriebe hat 2 Schrauben- eine Ablass- und eine Einfüllschraube (Hersteller Nr.: 33117525064)
Gruß
Vorderachsdiff: https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/75w-90/ravenol-vsg-75w90
Ist in meinem auch drin
@BigBlockV10, ich habe mich jetzt mal beim Getriebespezialisten schlau gemacht, das BMW Öl ist wie das febi ein 75W-85.
Demnach kann man bedenkenlos das von febi kaufen (1L = 18€) anstatt das BMW (1L = 90€).
Laut dem Spezialisten ist es auch kein Problem die beiden zu mischen, da ja an sich das gleiche Öl.
@BMW ja 12 danke für die Info, da ich wenn überhaupt nur nachfüllen muss, reicht es denke ich die Einfüllschraube zu kaufen, habe hier jetzt diese bestellt, sollte die passende sein oder? https://www.ebay.de/itm/114626384110
@e60_pm danke dir, das ist aber ein 75W-90, kein 75W-85. Der Unterschied wird nicht riesig sein, da weiß ich nicht ob das schlimm ist. Funktionieren wird beides, aber ich werde jetzt mal das febi versuchen.
Naja das 90er hat eine minimal höhere Viskosität was ja eher positiv ist. Das fahre ich seit 100.000km ;-) das Febi würd ich persönlich lassen, die verkaufen auch von Socken, über Torten und Öle, alles mögliche. Aber probiers aus, ist dein Auto. Wollt dir nur eine persönlich durchlebte Erfahrung mitteilen. Vielleicht manchmal besser als das Rätselraten
Zitat:
@e60_pm schrieb am 16. Februar 2025 um 18:03:19 Uhr:
Naja das 90er hat eine minimal höhere Viskosität was ja eher positiv ist. Das fahre ich seit 100.000km ;-) das Febi würd ich persönlich lassen, die verkaufen auch von Socken, über Torten und Öle, alles mögliche. Aber probiers aus, ist dein Auto. Wollt dir nur eine persönlich durchlebte Erfahrung mitteilen. Vielleicht manchmal besser als das Rätselraten
@e60_pm, danke dir 😁 werde berichten, wenn das mit dem febi Öl nichts war. Ich denke aber, dass da das gleiche drin ist, nur eben unter anderem Label.
Ja wird schon nicht kaputt gehen. Aber Febi kann ich nicht leiden 😁 würd ich niemandem empfehlen. Grad heut erst eine VDD bei einem e46 gemacht. Der Deckel wurde schon mal getauscht, FEBI. Deckel total unpassend, und Dichtung war auch schon komplett durch, obwohl vielleicht 3 Jahre her. Kompletter Murks einfach
Zitat:
@e60_pm schrieb am 16. Februar 2025 um 18:15:27 Uhr:
Ja wird schon nicht kaputt gehen. Aber Febi kann ich nicht leiden 😁 würd ich niemandem empfehlen. Grad heut erst eine VDD bei einem e46 gemacht. Der Deckel wurde schon mal getauscht, FEBI. Deckel total unpassend, und Dichtung war auch schon komplett durch, obwohl vielleicht 3 Jahre her. Kompletter Murks einfach
@e60_pm ich bin generell schon ein Fan von febi, habe schon viele Teile von denen verbaut, egal ob Fahrwerk oder Thermostate, war immer passend und hat auch gehalten, aber kann immer gut oder schlecht laufen. Denke es kommt auch immer drauf an was man von denen kauft. Es gibt die komplette Antriebswelle für den F11 xDrive auch von febi für ca. 150€. Da habe ich mich auch dagegen entschieden und die für 300€ von GKN / Spidan gekauft, aber z.B. die Dehnschraube für die Antriebswelle mit Feder habe ich von febi.
Habe das Öl von febi jetzt schon bestellt, aber denke es spricht auch nichts gegen das ravenol von dir. Muss jeder selber wissen. Denke entscheidend ist nur, dass es nicht das komplett falsche Öl ist.
Hallo
Wenn man sich schon die Arbeit macht, die Abdeckungen abzubauen, um Öl nachzufüllen, kann man gleich Ölwechsel vorzunehmen. Es sind nur 400 ml.
Gruß
Zitat:
@BMW ja 12 schrieb am 16. Februar 2025 um 20:42:45 Uhr:
Hallo
Wenn man sich schon die Arbeit macht, die Abdeckungen abzubauen, um Öl nachzufüllen, kann man gleich Ölwechsel vorzunehmen. Es sind nur 400 ml.
Gruß
@BMW ja 12
klar, könnte man machen. Aber dann bräuchte ich die Ablassschraube und die Einfüllschraube neu oder? Sind das die gleichen?
Wie viel Drehmoment bekommen die Schrauben?