Antriebswelle rechts bei geliebtem Audi kaputt.. Woher bekomme ich Ersatz?
Hallo liebes Forum,
bei meinem geliebten Audi A6 2.4 V612 Erstzulassung 1998 ist vorne rechts die Antriebswelle kaputt gegangen.🙁
Ich hänge einerseits emotional sehr an meinem Auto bin aber andererseits derzeit noch Student und ohne Kohle. Daher meine Frage: Wo bekomme ich ein preiswertes und gleichzeitig qualitativ gutes Ersatzteil her ?
Auf ebay oder diversen Gebrauchtwarenseiten gibt es ja einige Angebote, aber worauf muss ich bzgl. Qualität achten?
Muss ich die Antriebswelle nach den Motor oder Getriebekennbuchstaben bestellen?
Die Werkstatt um die Ecke verlangt 98 € brutto/h bei 1,5-2 Std. Einbauzeit.. Ist das fair?
DANKE euch im Voraus!
31 Antworten
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 16. Januar 2017 um 18:07:04 Uhr:
Um das mal abzukürzen. Hast du Automatik TT5 / Multi oder Schaltung 6 Gang?
Sorry hatte ich vergessen: 5 Gang Schaltung.
So ich fahre den selben Typ mit Automatik. (Motor ALF) Da war die Manschette auch kapputt und ich musste noch ca. 300 km nach Hause Fahren. Bei Obi einen Pott Fett gekauft und das Gelenk eingeschmiert, die Manschette war rundherum gerissen. Anschließend gemütlich nach Hause gefahren, zwischendurch noch Bockwurst gefressen und Kaffee gesoffen, bei einem Fachhändler eine neue Manschette von SKF gekauft mit Fett alles drin 15 Tacken. Dann habe ich die Achse komplett ausgebaut, die neue Manschette aufgezogen. Aus die Maus.
Für 45 Tacken ist die Welle (original Audi) nicht zu teuer. Kaufen reinbauen lassen (ODER SELBER MACHEN) und Audi emotionsgeladen weiterfahren. 95 Tacken ist absolut in Ordnung. Ich habe 3 Stunden gebraucht. Nur genau prüfen, dass die Welle auch passt, dazu die nötigen Kennzahlen aus den Fahrzeugschein an den Händler und die Sache ist geritzt.
Null Problem, Ende der Fahnenstange. Kein Grund sich aufzuregen, auch Antriebswellen sind nur Verschleißteile und je schneller man rast, desto schneller sind die im Eimer
Grüße
Wenn die Manschette schon ewig gerissen war kann die Welle bzw. das Gelenk eben nun kaputt sein.
So wie Du es beschreibst eiert die Karre ja schon derbe deswegen.
Du brauchst somit zumindest ein Gelenk, ob Du nun einer gebrauchten Welle vertraust musst Du entscheiden.
Man bekommt bei jedem Teilehändler sowie Audi Händler mithilfe des Fahrzeugscheins oder den Schlüsselnummern die korrekten Teilenummern heraus.
Ich denke, dass 100 Euro für den Einbau in Ordung sind. Der Werkstattmeister möchte dich sicher nicht über den Tisch ziehen, da er für die Kontrolle des Defektes kein Geld genommen hat und dir sogar geraten hat ein Gebrauchtteil zu kaufen und mitzubringen. Also wollte er dir kein überteuertes Ersatzteil aufschwatzen.
Vielleicht ist es hier zu einem Kommunikationsproblem zwischen euch gekommen. Wir andere User schon gerschrieben haben, ist das Gelenk durch Fett und eine Manschette, die das ganze umschließt, geschützt. Geht die Manschette kaputt, tritt das Fett aus und Wasser dringt ein, geht langfristig das Gelenk kaputt. Dann muss das Gelenk und die Manschette gewechselt werden.
An dem Gelenk ist die eigentliche Welle ("dickes Rohr"😉 angebracht, die geht so gut wie nicht kaputt.
Mein Rat:
1. Frag beim Meister nochmal nach, welches Ersatzteil du genau mitbringen musst.
2. Kauf ein ordentliches Erstatzteil bei Kfzteile24 oder ähnlich anerkannten Portalen....
(Hier gibt es auch die Eigenmarken, die trotz des günstigenPreises Qualität mitbringen und deine
Studienzeit überdauern sollten. Du solltest die Schlüsselnummern und das Baujahr des FZ zur Hand haben.)
Ähnliche Themen
Ich habe an meinem Avant vor einem Jahr nacheinander beide Antriebswellen vorne getauscht. Eingebaut wurden Wellen von SKF, die jeweils so um 160 Euro neu gekostet haben.
Zitat:
@Maverick2007 schrieb am 17. Januar 2017 um 08:19:51 Uhr:
Ich denke, dass 100 Euro für den Einbau in Ordung sind. Der Werkstattmeister möchte dich sicher nicht über den Tisch ziehen, da er für die Kontrolle des Defektes kein Geld genommen hat und dir sogar geraten hat ein Gebrauchtteil zu kaufen und mitzubringen. Also wollte er dir kein überteuertes Ersatzteil aufschwatzen.Vielleicht ist es hier zu einem Kommunikationsproblem zwischen euch gekommen. Wir andere User schon gerschrieben haben, ist das Gelenk durch Fett und eine Manschette, die das ganze umschließt, geschützt. Geht die Manschette kaputt, tritt das Fett aus und Wasser dringt ein, geht langfristig das Gelenk kaputt. Dann muss das Gelenk und die Manschette gewechselt werden.
An dem Gelenk ist die eigentliche Welle ("dickes Rohr"😉 angebracht, die geht so gut wie nicht kaputt.Mein Rat:
1. Frag beim Meister nochmal nach, welches Ersatzteil du genau mitbringen musst.
2. Kauf ein ordentliches Erstatzteil bei Kfzteile24 oder ähnlich anerkannten Portalen....
(Hier gibt es auch die Eigenmarken, die trotz des günstigenPreises Qualität mitbringen und deine
Studienzeit überdauern sollten. Du solltest die Schlüsselnummern und das Baujahr des FZ zur Hand haben.)
Das Komische ist, dass er so ähnlich wie du den Fall beschrieben hat aber ich mir extra auf de Phone Notizen gemacht hab und da steht Antriebswelle vorne rechts.
Will ehrlich gesagt da nicht nochmal aufschlagen, der hat genügend zu tun und wär dann schon das 2.MAl ohne dass ich da einen Cent lasse..
Vielleicht lohnt es sich nicht nur das Gelenk zu wechseln?
Wäre das Gelenk dann das hier (z.B.)?:
https://www.atp-autoteile.de/de/product/202217-gelenksatz-radseitig/
Zitat:
@megamediker schrieb am 17. Januar 2017 um 00:39:06 Uhr:
So ich fahre den selben Typ mit Automatik. (Motor ALF) Da war die Manschette auch kapputt und ich musste noch ca. 300 km nach Hause Fahren. Bei Obi einen Pott Fett gekauft und das Gelenk eingeschmiert, die Manschette war rundherum gerissen. Anschließend gemütlich nach Hause gefahren, zwischendurch noch Bockwurst gefressen und Kaffee gesoffen, bei einem Fachhändler eine neue Manschette von SKF gekauft mit Fett alles drin 15 Tacken. Dann habe ich die Achse komplett ausgebaut, die neue Manschette aufgezogen. Aus die Maus.Für 45 Tacken ist die Welle (original Audi) nicht zu teuer. Kaufen reinbauen lassen (ODER SELBER MACHEN) und Audi emotionsgeladen weiterfahren. 95 Tacken ist absolut in Ordnung. Ich habe 3 Stunden gebraucht. Nur genau prüfen, dass die Welle auch passt, dazu die nötigen Kennzahlen aus den Fahrzeugschein an den Händler und die Sache ist geritzt.
Null Problem, Ende der Fahnenstange. Kein Grund sich aufzuregen, auch Antriebswellen sind nur Verschleißteile und je schneller man rast, desto schneller sind die im Eimer
Grüße
Danke für deine Hinweise.
Selber machen ist ohne Hebebühne im wahrsten Sinne des Wortes leider schwer..
Grüße
Mhhh.....18 Euro sind halt schon sehr günstig für einen kompletten Gelenksatz mit Manschette. Ob, Sie passen, weißt du, wenn du dein Fahrzeug entsprechend den Schlüsselnummern (KfZ-Schein) auf der jeweiligen Plattform suchst.
Meine Schlüsselnummern lauten zum Beispiel: 0588 - 653 (1997, 2,4 Liter, Handschalter).
https://www.kfzteile24.de/.../gelenksatz?ktypnr=8316
Hier siehst, was der Unterschied ist, zwischen einem Gelenksatz (25-70 Euro) und einer kompletten Antriebswelle (Gelenksatz radseitig, Welle und Gelenksatz Getriebeseitig (Kosten ca. 170 Euro).
Ließ dich dort mal ein, dann wird es klarer....
Wozu benötigt man bitte um eine Antriebswelle zutauschen eine Hebebühne? Das quatsch das geht mit Wagenheber auch ohne probleme nur die zentralschraube ist sehr fest. Und muss man wieder mit Drehmoment Schlüssel fest machen. Zum Ausbau zentralschraube lösen. Wobei er noch nicht aufgebockt sein sollte. Antriebswelle am Getriebe abschrauben. Traggelenk und spurstange lösen. Nun kann man das federbein wegziehen und Antriebswelle raus nehmen. Ohne Hebebühne
Zitat:
@Yaman15 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:30:23 Uhr:
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 16. Januar 2017 um 17:58:17 Uhr:
Ich glaube, da versucht jemand Geld an dir zu verdienen. In der Regel bekommt maximal das Gelenk mit der kaputten Manschette einen Schaden. Um dabei die Antriebswelle zu beschädigen bedarf es schon sehr ungewöhnlicher Umstände.https://www.youtube.com/watch?v=jTtboD2_Uz4
Dort siehst du mal, wie so eine Antriebswelle vom Grundprinzip in der Regel aufgebaut ist. Natürlich gibt es hier und da ein paar Unterschiede. In dem Video sollte aber klar werden, dass in Normalfall nur das Gelenk, welches dort demontiert wird, beschädigt wird, wenn Fett aus der Manschette austritt. Diese Gelenke sind in der Regel nicht all zu teuer und relativ schnell ausgetauscht.
Fahre doch nochmal zur Werkstatt und lasse dir begründen, warum die Antriebswelle komplett erneuert werden soll und woher dieser Schaden genau kommen soll. Wenn sie wirklich komplett beschädigt sein sollte, kann man dir sicher erklären oder eventuell sogar zeigen, was genau das Problem ist. Sollten sie sich quer stellen rate ich dir, dir eine andere Werkstatt zu suchen.
Versuche gerade das Auto so gut wie nicht mehr zu bewegen, da das Lenkrad stark wackelt bei unter 30 km/h.
Weiß nicht genau ob da jmd Geld an mir verdienen will.. Der Meister hat sich sich mein Auto angeschaut und wollte nichts dafür. Zudem wollte er mir auch keine teure Reparatur andrehen sondern meinte nur kauf dir eine gebrauchte Antriebswelle und wenn du willst bau ich dir die ein. Wenn er nur Kohle machen will hätte er doch gesagt ich bestell die für dich (neu) und lasse das auf jeden Fall reparieren bevor du wieder vom Hof fährst..
Das hört sich schonmal anders an. Das war vorher so nicht zu erahnen.
ABER, erschließt es sich mir trotzdem nicht, aus welchem Grund die ganze Welle getauscht werden sollte. Meist trägt maximal das Gelenk einen Schaden davon, sofern du Wochen und Monate mit defekter Manschette gefahren bist. Wie bereits gesagt muss es schon mehr als grob zu gehen, wenn durch eine defekte Manschette die ganze Antriebswelle Schaden nimmt.
Von gebrauchten Wellen würde ICH persönlich die Finger lassen, man weiß nie, was mit denen so alles passiert ist. Außengelenksätze sind in der Regel nicht teuer. Zu empfehlen wäre hier Spidan/GKN und SKF. Mit diesen machst du definitiv nichts falsch. Sollte es doch eine ganze Welle benötigen, so gibt es von den eben genannten Herstellern teilweise gute Alternativen (nicht für alle Audi Modelle sind ganze Antriebswellen im Zubehör erhältlich, sondern nur original bei Audi. So bei meinem zum Beispiel)
Und wenn der Meister sich wirklich so viel Zeit für dich genommen hat, ist das durchaus löblich. Dann sollte er sich an dich erinnern, heißt, es sollte reichen kurz dort an zu rufen und nochmal nach zu fragen, warum jetzt was genau getauscht werden sollte.
Mal 2 Qualitätsgelenke anhand MEINER Schlüsselnummer. Denke, vom Preis her noch absolut in Ordnung.
http://www.daparto.de/.../2-109-1190?...
Nicht vergessen!!!!! ziemlich am anfang hat er geschrieben das unter 30 km/h Vibrationen zu spüren sind!!!!!
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 17. Januar 2017 um 15:12:26 Uhr:
Wozu benötigt man bitte um eine Antriebswelle zutauschen eine Hebebühne? Das quatsch das geht mit Wagenheber auch ohne probleme nur die zentralschraube ist sehr fest. Und muss man wieder mit Drehmoment Schlüssel fest machen. Zum Ausbau zentralschraube lösen. Wobei er noch nicht aufgebockt sein sollte. Antriebswelle am Getriebe abschrauben. Traggelenk und spurstange lösen. Nun kann man das federbein wegziehen und Antriebswelle raus nehmen. Ohne Hebebühne
Sorry wusste ich nicht. Das entsprechende Wekzeug habe ich aber auch nicht und keinen Platz zum Schrauben.
Zitat:
@RS4-92 schrieb am 17. Januar 2017 um 16:14:55 Uhr:
Zitat:
@Yaman15 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:30:23 Uhr:
Versuche gerade das Auto so gut wie nicht mehr zu bewegen, da das Lenkrad stark wackelt bei unter 30 km/h.
Weiß nicht genau ob da jmd Geld an mir verdienen will.. Der Meister hat sich sich mein Auto angeschaut und wollte nichts dafür. Zudem wollte er mir auch keine teure Reparatur andrehen sondern meinte nur kauf dir eine gebrauchte Antriebswelle und wenn du willst bau ich dir die ein. Wenn er nur Kohle machen will hätte er doch gesagt ich bestell die für dich (neu) und lasse das auf jeden Fall reparieren bevor du wieder vom Hof fährst..Das hört sich schonmal anders an. Das war vorher so nicht zu erahnen.
ABER, erschließt es sich mir trotzdem nicht, aus welchem Grund die ganze Welle getauscht werden sollte. Meist trägt maximal das Gelenk einen Schaden davon, sofern du Wochen und Monate mit defekter Manschette gefahren bist. Wie bereits gesagt muss es schon mehr als grob zu gehen, wenn durch eine defekte Manschette die ganze Antriebswelle Schaden nimmt.
Von gebrauchten Wellen würde ICH persönlich die Finger lassen, man weiß nie, was mit denen so alles passiert ist. Außengelenksätze sind in der Regel nicht teuer. Zu empfehlen wäre hier Spidan/GKN und SKF. Mit diesen machst du definitiv nichts falsch. Sollte es doch eine ganze Welle benötigen, so gibt es von den eben genannten Herstellern teilweise gute Alternativen (nicht für alle Audi Modelle sind ganze Antriebswellen im Zubehör erhältlich, sondern nur original bei Audi. So bei meinem zum Beispiel)
Und wenn der Meister sich wirklich so viel Zeit für dich genommen hat, ist das durchaus löblich. Dann sollte er sich an dich erinnern, heißt, es sollte reichen kurz dort an zu rufen und nochmal nach zu fragen, warum jetzt was genau getauscht werden sollte.
Mal 2 Qualitätsgelenke anhand MEINER Schlüsselnummer. Denke, vom Preis her noch absolut in Ordnung.
http://www.daparto.de/.../2-109-1190?...
Danke schau ich mir mal an!