Antriebswelle manschette wieder kaputt
hallo
mir ist letztes jahr antriebswelle manschette fahrerseite kaputt gegangen bei 60000km
jetzt ist auf andere seiten manschette kaputt gegangen 75000 km und beide an
der selben stelle. da wo die manschette an die welle befestigt ist
ich glaube das gummi wurde überspannt.
meine frage ist kann ich damit zwei wochen fahren?
weil ich am 15.10 sowieso werkstatt termin habe
wenn man die manschette auswechselt muss man danach achsenvermessung machen?
mfg eugen
ich glaube ich habe montagsauto erwischt
19 Antworten
Als ich den Getriebesimmerring gewechselt habe, sah ich auch keinen sinnvolleren Weg als die Antriebswelle auszubauen.
Zum einen ist der Stabilisator im Weg, der Schwenk mit demontiertem Federbein bringt auch nicht viel, wenn das Radlagergehäuse noch an der Spurstange hängt.
Die Antriebswelle müsste selbst in diesem Fall am Unterboden aufgehängt werden. Wo ist da der Zeit- und Platzvorteil?
Das Vorspannen des Radlagers ist kein Akt.
Hier noch Bilder zum Stoßdämpferwechsel. Da sieht man was zu den Platzverhältnissen.
Gruß Axcell
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellen-Simmerring tauschen, ohne die Achsmutter Radseitig zu entfernen?' überführt.]
Welche ganze Sache mit dem Vorspannen des Radlagers?
# Anzug mit 300 Nm
# Halbe Umdrehung zurück
# Anzug mit weiteren 50 Nm
# plus 45° Winkelanzug
das ist alles!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellen-Simmerring tauschen, ohne die Achsmutter Radseitig zu entfernen?' überführt.]
Was musst du denn bei einem gepressten Radlager vorspannen ?
Wenn du es schon auf deine Art und Weise probierst, dann lös das Traggelenk vom Achsschenkel und nicht vom Querlenker. Dann brauchst du nichts einstellen und markieren. Aber im Normalfall würde ich die Antriebswelle ziehen und dann das ganz geschmeidig machen. Nachher hängt alles nur im Weg und man baut dann doch die ganze Welle aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellen-Simmerring tauschen, ohne die Achsmutter Radseitig zu entfernen?' überführt.]
Wie man das Radlager vorspannt ist mir bekannt. Jedoch musste ich schon zweimal die Erfahrung machen, das nach einem Aus/Einbau das Radlager nicht mehr allzulange gehalten hat.
Mag sein das es an der Laufleistung generell lag, oder das daran gearbeitet wurde.
Aber die Platzverhältnisse sind schon ein Argument, es auf die herkömmliche Art und Weise zu machen........
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellen-Simmerring tauschen, ohne die Achsmutter Radseitig zu entfernen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Kleines update..
Geht wunderbar ohne die rechte Antriebswelle komplett auszubauen.
Wenn das Traggelenk vom Querlenker ab ist, kann man das Federbein weitgenug nach aussen schwenken, um den Antriebsflansch aus dem Ausgleichsgetriebe zu schrauben.
Bei mir sah es allerdings etwas anders aus, da mein Simmerring in einer Hülse verbaut ist. Diese Hülse wird mittels Antriebsflansch ins Differential eingezogen.
Die Teilenummer des Wellendichtrings mit Hülse: 02J 409 528A 13,63€ inklusive
Anbei mal ein Bild vom alten Wedi......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellen-Simmerring tauschen, ohne die Achsmutter Radseitig zu entfernen?' überführt.]