Antriebswelle defekt?
Moin Männers, entschuldigt den langen Text, aber ich wollte alles so detailliert wie möglich erklären und die Symptome beschreiben. Danke an alle, die sich hier die Zeit nehmen um mein Problem zu "erlesen". Ich brauche hier dringend einmal Euer Schwarmwissen.
ich habe folgendes Problem bei meinem Passat aus 2011 - 2.0 TDI - 140 PS - DSG - CFFB: 355.000 KM gelaufen
Ich hatte Anfang des Jahres eine gerissene Achsmanchette am Außengelenk der rechten Welle. Ich scheine es sehr zeitnah bemerkt zu haben, da kaum Fett ausgetreten war. Also Welle raus und neues Fett plus Manchette neu. Alles wieder zusammengebaut und gut. Jetzt habe ich seit ca. 3 Wochen das Problem, dass er Anfangs nur, wenn ich leicht links gelenkt habe und ganz langsam (Schritttempo) gefahren bin, ein Knubbeln, rubbeln, schleifen (als wenn etwas aneinander reibt...wie so kugeln die sich verhaken....Geräusche sind so scheiße zu erklären.....) aber ohne knacken. Diese wurde im Laufe der Zeit immer mehr und jetzt auch bei höheren Geschwindigkeiten, also das rubbeln. Mann spürt es ganz leicht am Gaspedal und Unterboden. Der Wagen schüttelt sich aber nicht. Es ist mittlerweile spürbar in beide Richtungen (also egal ob links leicht oder etwas mehr eingeschlagen wird oder rechts. Wobei, wenn man das Lenkrad rechts einschlägt ist es deutlicher zu merken als links. Bei geradeausfahrt ist es minimal bis gar nicht zu spüren. Kein Wackeln am Lenkrad. Was mir ein bis 2 mal aufgefallen ist, dass, wenn man ich langsam gefahren bin, wieder Schritttempo, ein Metallisches schlagen/klappern, vernommen habe. Wie bei einem defektem ZMS. Da aber sonst alles ruhig...auch in "N" und das ZMS bei 210.000 KM getauscht wurde, würde ich das ausschließen. Als neues Phänomen ist hinzugekommen, dass bei ca. 50 Km/h und konstanter fahrt eine Art metallisches hochtöniges, leises tiggern zu hören ist. Ähnlich wie als wenn man ganz leicht auf einem Topfrand mit einem Löffel klopft. Mein Schrauber meinte, es könnte das Radlager sein, ich habe es geprüft und kein Spiel festgestellt. Ein leichtes Mahlen habe ich aber an der Feder (im aufgebocktem Zustand) vernehmen können. Da ich es aber mit laufendem Motor und auf "D" damit die Räder drehen gemacht habe...ist es vielleicht auch was anderes. Ich habe mir dann die Antriebswellen angeschaut und die rechte hat beim drehen geeiert (vielleicht normal, da ausgefederter Zustand?) weiß ich nicht, aber ihr vielleicht. Jetzt ist natürlich die Frage, ist es die Antriebwelle (innen oder Außengelenk?) oder doch das Radlager und hat die Welle einen Höhenschlag, da eiert oder ist es normal, dass sie im ausgefedertem Zustand eiert? Falls die Welle einen Höhenschlag hat...wie kontrolliere ich es am Besten und auch wie prüfe ich die einzelnen Lager (also innen und Außen). Wenn die Welle keinen Höhenschlag hat, dann würde ich Spidan Ersatzteile nehmen. Sollte die Welle einen Höhenschlag haben, dann muss ja einen komplett neue Welle her. Würde da auch gerne Spidan nehmen, allerdings bekommst Du die nur "generalüberholt" und da weiß man nie was man bekommt. Welchen alternativen Anbieter könnt ihr sonst empfehlen?
Danke nochmals an alle diejenigen, dies sich die Zeit genommen haben, bis hier her zu lesen.
Gruß, Euer passatfreunde
12 Antworten
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 14. August 2025 um 19:41:30 Uhr:
Moin Männers, entschuldigt den langen Text, aber
Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=Sd_HlwoeBiQ
Da hat sich jemand recht viel Mühe gegeben, auch mit Hinweisen, was zu beachten ist.
Vielleicht liegt ja nur ein Montagefehler vor.
Zitat:@wedbster schrieb am 14. August 2025 um 20:09:09 Uhr:
Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=Sd_HlwoeBiQ
Da hat sich jemand recht viel Mühe gegeben, auch mit Hinweisen, was zu beachten ist.
Vielleicht liegt ja nur ein Montagefehler vor.
Danke für Deinen link. Aber die Montage wurde von meinem Schrauber überprüft und das Aussengelenk saß fest drauf. Ich hatte es zuerst versucht es im eingebauten Zustand wieder drauf zu bekommen. Da kam er nicht über den Sicherungsring und das Gelenk rutschte bei der Probefahrt von der Welle. Null Vortrieb mehr und rattern. Danach raus mit dem Topf auf dem Boden stehend, vernünftig auf die Welle getrieben. Danach saß sie fest drauf. Der mm spiel auf der Welle vom Gelenk, wenn der Sicherungsring in der Nut sitzt, war auch da. Schrauber hat nochmal drauf geschaut und meinte "passt". Dann erst ein halbes Jahr nach der Reparatur die Geräusche....bin mir da unsicher....aber wenn ich Deine Aussage richtig deute, dann geht Deine Vermutung eher Richtung Probleme mit einem Gelenk als mit dem Radlager...richtig?
Zitat:@wedbster schrieb am 14. August 2025 um 20:24:46 Uhr:
Wurde das Video gesichtet ? Nein ... warum nicht ? Ich habe meinen Schrauber, OK !
Ich kenne das Video. Hab ich tatsächlich schon gesehen. Meine Aussage war in keinster Weise "böse" gemeint. Mir ist nur gerade nicht klar, wass Du jetzt genau damit meinst. Wenn ich nichts auf Eure Einschätzung geben würde, würde ich ja nicht fragen. Ich habe nur zu erklären versucht, wie die Montage erfolgt ist und welche Schwierigkeiten es gab. Wenn Du da einen Fehler erkennst, welches zu meinem aktuellen Problem führen kann, dann bin ich Dir mehr als Dankbar, wenn Du mich daran teilhaben lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 14. August 2025 um 20:40:52 Uhr:
Zitat:@wedbster schrieb am 14. August 2025 um 20:24:46 Uhr:
Ich kenne das Video. Hab ich tatsächlich schon gesehen. Meine Aussage war in keinster Weise "böse" gemeint. Mir ist nur gerade nicht klar, wass Du jetzt genau damit meinst. Wenn ich nichts auf Eure Einschätzung geben würde, würde ich ja nicht fragen. Ich habe nur zu erklären versucht, wie die Montage erfolgt ist und welche Schwierigkeiten es gab. Wenn Du das einen Fehler erkennst, welches zu meinem aktuellen Problem führen kann, dann bin ich Dir mehr als Dankbar, wenn Du mich daran teilhaben lässt.
Es geht doch, aus meiner Sicht darum, niemand war dabei und niemand ist unfehlbar, daher würde ICH schauen, ob mir nicht vielleicht ein Fehler unterlaufen ist. Das Video zeigt hier doch schon mehrere Montageprobleme, beim Wiederzusammenbau. Wäre zumindest ein Ansatz gewesen, hier, aus meiner Sicht nicht nach 10 Minuten auf ein 23 Minuten Video zu reagieren. (Auch wenn ich selber gerne Videos in 2x Speed mir anschaue :-D )
Wenn ein Fehler auftaucht, der nichtmal am Austausch von Ersatzteilen begründet werden kann, dann doch am Wiederzusammenbau ... andere Meinungen sind gerne auch mal, das man durch falsche Montage Lager zerstören kann. Durfte ich mir hier auch schon pauschalisiert anhören. Bis heute hingegen keine Probleme feststellbar.
DAnke für Deine Einschätzung. Ich muss gestehen, dass ich auch der Typ bin, der bei langen Videos gerne hin und her hüpft :-D. Das haben wir wohl gemeinsam :-D. Natürlich kann mir ein Montagefehler auch passiert sein, dass will ich auch gar nicht abstreiten. Vielleicht hat auch das Tripodgelenk einen weg bekommen als ich das Aussengelenk auf die Welle trieb während es auf den Boden stand. Alles möglich. Am Besten ich baue die AW mal aus und schaue mir das alles mal an. Das kann ich allerdings erst nach unserem Urlaub (wir fahren am Montag los....zum Glück mit dem Wagen meiner Frau). Besorge mir dann noch Sicherungsringe und Schellen für die Faltenbälge der AW und schau mal rein. Mal sehen ob ich was sehe. Dann kann ich auch gleich gucken ob die Welle wirklich einen Höhenschlag hat oder ob es normal ist, wenn sie eingebaut ist und m,ann die Vorderräder in D drehen lässt, dass sie eiert. Was ich aktuell am WE noch machen kann....den Wagen aufbocken und schauen ob alle Schrauben der AW getriebeseitig, noch mit dem richtigen Drehmoment fest sind. Mal sehen. Hast Du noch ne Idee, wie ich die AW, wenn aufgebock, prüfen kann?
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 14. August 2025 um 21:54:29 Uhr:
DAnke für Deine Einschätzung. Ich muss gestehen, dass ich auch der Typ bin, der bei langen Videos gerne hin und her hüpft :-D.
Mich hatte im Video halt schon erstaunt, dass man die Innenteile mal einfach falsch zusammen bauen kann, es paßt zwar, aber es gehört so nicht. Wie gesagt, es ist nur ein Tipp, nicht die Lösung.
Ich habe selber schon einiges im Leben zerlegt, man mag gerne mal meinen, selber schlau zu sein ... und ich bin mir sicher, auch Fachwerkstätten passieren hier solche Fehler, wenn man nicht genau weiß, auf was man achten muß.
Aktuell hier in einem anderen Post wurde ein Fehler auf SKF geschoben, als es nach einem Tausch "laut" wurde. Mit was soll man noch alles rechnen ?
Bei meinem letzten Werkstattbesuch, in einer Fachwerkstatt, wurden DEHN-Schrauben nicht ersetzt ... ich bin froh, um jede Reparatur, die ich selber erledigen kann.
Guten Morgen, jetzt verstehe ich was Du meinst :-D. Ich hatte das Gelenk gar nicht komplett zerlegt. Habe es nur abgeschlagen und da noch mehr als genug Fett drinnen war (denke ich habe die defekte Manchette sehr, sehr früh bemerkt. Es war, wie gesagt nur minimal Fett ausgetreten) habe ich nur mit einem Tuch etwas Fett entfernt und neues reingedrückt. Kugeln und Co blieben alle im Gelenk während der ganzen Aktion. Da kann ich einen Fehler also ausschließen. :-) Ja, ich repariere auch alles, was mir möglich erscheint, selbst. Da weiß man einfach wie was gemacht wurde. Zu dieser eiernden Antriebswelle, wenn der Wagen aufgebockt ist, hast da ne Idee zu. Normal, weil halt aufgebockt oder eher Höhenschlag? Natürlich wäre der Austausch der kompletten Welle wesentlich einfacher, aber die originalen vom Freundlichen sind mir schlichtweg zu teuer und die Spidan, welche wohl ab Werk verbaut sind, sind NEU anscheinend nicht mehr erhältlich. Da man bei Generalüberholt nie weiß, ob die irgendwo im Hinterhof zusammengeklappt worden sind (mal überspitzt gesprochen) habe ich da auch kein gutes Gefühl. Bei Motointegrator.de gibt es die für 180 € aber laut Recherche im www sehen die wohl auch eher fraglich zusammengeschustert aus. SKF hat man schon einiges übles gelesen....bin da ratlos was ich da als Alternative nehmen könnte, wenn die Welle an sich wirklich verzogen sein sollte.
Toll! Es war noch Fett drin, da hast du einfach noch etwas mehr Fett reingedrückt ...
Nimmt man ein Gleichlaufgelenk, das eine defekte Manschette hatte, runter, dann REINIGT man es penibel, bevor man frisches Fett reinmacht und wieder verbaut.
Es kann Wasser, Schmutz, etc. eingedrungen sein, was den Schmiereigenschaften und der darin entstehenden Reibung nicht wirklich zuträglich ist. Und die Geschichte mit dem Sprengring und der sich lösenden Welle lass ich mal unkommentiert...
Greetz
Bei der Laufleistung wäre es gut gewesen das Gelenk zu zerlegen und komplett zu reinigen um den Verschleißzustand zu prüfen.
Bei meinem 3BG zieht die Verzahnung des Gelenks beim Abdrücken auch immer kleine Metallstücke aus der Sicherungsring, so dass man quasi zwingend zerlegen und reinigen muss.
Zitat:@Pilot69 schrieb am 15. August 2025 um 06:51:55 Uhr:
Toll! Es war noch Fett drin, da hast du einfach noch etwas mehr Fett reingedrückt ... Nimmt man ein Gleichlaufgelenk, das eine defekte Manschette hatte, runter, dann REINIGT man es penibel, bevor man frisches Fett reinmacht und wieder verbaut. Es kann Wasser, Schmutz, etc. eingedrungen sein, was den Schmiereigenschaften und der darin entstehenden Reibung nicht wirklich zuträglich ist. Und die Geschichte mit dem Sprengring und der sich lösenden Welle lass ich mal unkommentiert...Greetz
Danke für Deinen Beitrag. Mist, dann bin ich da stümperhaft gewesen. Nach Deiner Erklärung macht es natürlich Sinn. Japp, das mit dem Runterhüpfen des Gelenks von der Welle war natürlich ebenso Laienhaft, aber zu meiner Verteidigung bleibt nur zu sagen, es war mein erstes Gelenk und da unterlaufen einem leider auch Fehler. Daher bin ich dankbar für jeden Tipp, denn ich kann nur dazulernen. Also danke.
Zitat:@GLI schrieb am 15. August 2025 um 07:15:21 Uhr:
Bei der Laufleistung wäre es gut gewesen das Gelenk zu zerlegen und komplett zu reinigen um den Verschleißzustand zu prüfen.Bei meinem 3BG zieht die Verzahnung des Gelenks beim Abdrücken auch immer kleine Metallstücke aus der Sicherungsring, so dass man quasi zwingend zerlegen und reinigen muss.
Danke lieber GLI. Dann kann ich nur eines machen, neues Gelenk bestellen und alles neu machen. Denn jetzt scheint der Schaden ja schon entstanden zu sein. Dass mit dem Sicherungsring und dem Metall welches von dem ins Gelenk fällt, während des Abschlagens....klar.....auch das ist für mich völlig einleuchtend....jetzt wo Du es sagst.....man, man, man.....aus Fehlern lernt man, wird aber selten reich....das ist dann wohl Lehrgeld. Aber.....wenn die 2. Welle irgendwann kommt.....dann mach ich es da zumindest besser. Danke für die Aufklärung. Ich werde mir das alte Gelenk aber aus Interesse nochmals genauer ansehen. Welches Fett nehmt ich eigentlich für die Gelenke? Würde gerne etwas mehr rein tun als die Tütchen die mit bei liegen. Es ist auch nie verkehrt was auf Lager zu haben, falls man mal "nach dem rechten" im Gelenk schauen will. Nehmt Ihr immer original Fettt oder aftermarket? Kann man das gleiche Fett auch für das Tripodgelenk nehmen oder muss da ein anderes her? Überlege, das evtl. gleich mitzumachen.