Antriebswelle defekt
Hallo,
habe bereits in einem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../motorboecke-t3722387.html?...
mein Problem geschildert.
Nun wurde der Wagen gecheckt und es ist die Antriebswelle vorne rechts defekt.
Kann mir jmd sagen was das Teil kostet?
Meine Fidentnr ist: entfernt worden...MT-Moderation
Nett wäre wenn mir jmd die Artikelnr raussuchen könnte.
Vielleicht weiss auch jmd wo ich ein gebrauchtes herbekomme welches günstiger ist.
Gruß
Chaossos
49 Antworten
Zitat:
@pipiprinz1 schrieb am 20. Oktober 2022 um 09:53:47 Uhr:
Ja genau, ich möchte lediglich die Außengelenke tauschen. Ich war mir nur nicht mehr sicher, ob ich die Antriebswelle aus dem Radlager ziehen kann, damit ich an das Außengelenk komme ohne großartig wild schrauben zu müssen. Von meinem damaligen Radlagerwechsel hatte ich nämlich im Kopf, dass ich die Welle rausziehen (in Richtung Getriebe schieben) konnte, nachdem ich das Rad voll eingeschlagen hatte.Damit könnte ich die Reparatur dann beim nächsten Radwechsel in der Garage erledigen und muss mir keine Hebebühne mieten.
Ich hatte auch nur einen guten Wagenheber und ein paar Holzklötze zum Absichern. Aber jetzt wirds kälter, daher wäre eine Garage mit etwas Platz schon ratsam.
Zentralschraube etwas anlösen, wenn das Auto auf dem Boden steht, aber nur anlösen, dann Auto anheben und dadurch das Radlager entlasten, jetzt kann die Zentralschraube komplett raus.
Obere Querlenker am Achsschenkel demontieren (Achtung, hier muss die böse Schraube raus), dann kann der Achsschenkel etwas mehr zur Seite "gelenkt" werden, um das Außengelenk samt Welle aus der Nabe zu ziehen. Wenn z.B. vorher noch die Tripodenflanschverbindung (6Schrauben) gelöst wird, kann somit sogar die komplette Welle mit montierten Innen- und Außengelenk ausgebaut werden, um dann am Schraubstock fortzusetzen.
Bei meinem CDYC musste der Achsschenkel AS nicht weg, um die Antriebswelle auszubauen. Diesen Aufwand mit der bösen Schraube oder den Spurstangen konnte ich mir sparen.
Wie schon geschrieben, bekam ich die Welle ja nicht am Radlager / AS vorbei, als das Tripodegelenk noch mit dem Getriebeflansch verbunden war. 2-3 Millimeter mehr Platz und das Außengelenk hätte vorbei gepasst.
Vielleicht hätte ich die Welle auch so am Radlager / AS vorbeiführen können, wenn der AS etwas eingefedert gewesen wäre. Da ich die Welle aber komplett ausbauen wollte, habe ich das nicht ausprobiert, sondern dann am Getriebe abgeflanscht.
Das Demontieren der bösen Schraube samt lösen der oberen QL vom AS hatte hier am A4 erst das vorbeischlängeln der AWelle ermöglicht, da der AS schön weit eingeschlagen werden konnte. A6 4F und A4 B7 sind natürlich unterschiedliche Fahrzeuge, obgleich die Achse vorne gleiche Konstruktionsmerkmale aufweist. Aber ich wollte nur grundsätzliche Hinweise mitgeben, wie es dann tatsächlich ist, kann wieder auf einem anderem Blatt stehen.
Ähnliche Themen
Das ist ja genau das Ding, dass viele Fahrzeuge leichte Unterschiede aufweisen, die aber für die Reparatur-Vorgehensweise wichtig sind. Nicht nur bei Achs-Geometrien.
Das muss ja nicht nur A4 und A6 betreffen, sondern kann ja auch z.B. beim A6 der Unterschied zwischen den Motor- und Getriebevarianten Schalt- und Automatikgetrieben sein, wo dann die Antriebswellen unterschiedlich sind. Oder bei den Federsystemen AAS oder ich weiß nicht, was es noch alles gibt. Da den Überblick zu behalten, ist für den privaten Schrauber schon knifflig.
Daher finde ich es immer gut, wenn bei MT die verschiedenen Erfahrungen dargestellt werden. Wenn bei dem eigenen Wagen dann ein Problem auftritt, hat man meist einen ausreichend großen Fundus, in dem die konkrete Lösung gesucht und gefunden werden kann.