Antriebswelle andauernd kaputt (Golf IV)

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Mein Problem richtet sich an alle Golf 4 Fahrer mit Tierferlegung.

Mein Auto ==> Golf IV 1.6 Bj. 1998, 189.000 Km

Und zwar, hier die Story:

- Aug.2006 Antriebswelle vorne links (die kurze) abgerissen. Fahrzeug im Original Zustand. Reperatur in Freier Werkstatt.
- Dez.2007 Antriebswelle vorne links erneut abgerissen. Fahrzeug hatte seit einem Monat ein Sportfahrwerk mit einer 60/40 Tieferlegung verbaut. Reperatur in Freier Werkstatt auf Garantie.
- Mai 2007 Antriebswelle vorne links erneut abgerissen. Reperatur in Freier Werkstatt auf Kulanz. Zusätzliche Erneuerung des Getriebeflansch.
- Dez.2008 Antriebswelle vorne links erneut abgerissen. Keine Chance mehr auf Kulanz.
Neue Antriebswelle verbaut durch Kumpel (Geselle KFZ Mechatroniker).
- Dez.2008 Antriebswelle vorne links erneut abgerissen. Nach 2 Wochen! Wegen Ratlosigkeit direkt zu VW. Erneuerung + Ursachenfindung.

Nun hat man mir zu meiner nicht gerade geringen Rechnung gesagt, dass die Tieferlegung die Ursache sein soll,
weil sich der Winkel der Antriebswelle verändert hat und somit kein Spiel mehr hat.
Da stellen sich mir folgende Fragen:

Warum fahren tausende tiefergelegte Golf 4 durch die Gegend ohne solche Probleme zu haben?
Hatte hier eventuell schon jemand solche Probleme?
War VW eventuell nur ratlos, wollte das Auto schnell abwickeln und hat sich diesen Grund bewusst ausgesucht?
Man kann doch nicht Autos bauen, die keine Tieferlegungen abkönnen. Höh!?
Was macht VW denn, wenn eine Kunde in die Werkstatt kommt und möchte eine Tieferlegung am Auto?
Ja aber ohne Gewähr!?!?!?
Wie ist es beim R32, ist dieser nicht tiefer als die normalen Golf IV?

Was mich auch stutzig macht ist die Tatsache, dass beim ersten abreißen der Antriebswelle, das Auto im Originalzustand war!

Jedenfalls hat mir VW geraten die Federn zurückzubaun und somit das Auto wieder hochzusetzen.
Ich hatte Tränen in den Augen. Kann es das sein?

Gibt es nicht eine Möglichkeit den kompletten Motor ein kleines Stück höher zulegen. Klingt zwar krass, aber wäre es Möglich?

Was meint ihr zu der gesamten Angelegenheit?

Danke für eure Meinungen und Erfahrungen!

Mit Freundlichen Grüßen

Philipp

30 Antworten

Gibt es für ein solches Problem nicht gekürzte Antriebswellen?

Wie gesagt, erst wirklich nötig ab 50mm tiefer aufwärts, sonst liegt schlicht ein Fehler vor. VW verbaut übrigens schon bei ihren 20mm-Tieferlegungchen etwas kürzere Wellen...

kann mir vielleicht jemand von euch helfen??

mein bora hat ein austauschmotor 1.9 PD TDI,ich wollte nun wissen ob das ein ARL oder ASZ ist,der aufkleber an der zahnriemenabdeckung fehlt..wo kann ich noch nachschauen?? irgendwo im motor eingestanzt??

 

danke für eure hilfe...mfg

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Wie gesagt, erst wirklich nötig ab 50mm tiefer aufwärts, sonst liegt schlicht ein Fehler vor. VW verbaut übrigens schon bei ihren 20mm-Tieferlegungchen etwas kürzere Wellen...

...ok. Aber sagte er nicht das er 60/40 hat?

Ähnliche Themen

Wenn dem so ist, dann fallen mir nur Gelenke im 10er Abreissblock ein oder der Umbau auf die Wellen vom 1,6 16V mit den großen Flanschen vom ERT-Getriebe.

Flansche um 150 Euro, Wellen 100 Euro oder sowas gebraucht, auf Dauer wohl lohnenswert.

Sonst gibts da keine original Lösung mehr, Wellen kürzen will keiner bezahlen.

pinakolader.. hat ein sportfahrwerk von ka welcher firma 😁
auf jeden fall hat er ne 60/40 tieferlegung..
aber als das zum ersten mal passiert ist mit der antriebswelle, da hatte er noch das serienfahrwerk.. ich weiß es war dabei :/

Dann ist der Fall noch klar, dass es eben nicht am Fahrwerk liegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von tante_kaethe


kann mir vielleicht jemand von euch helfen??

mein bora hat ein austauschmotor 1.9 PD TDI,ich wollte nun wissen ob das ein ARL oder ASZ ist,der aufkleber an der zahnriemenabdeckung fehlt..wo kann ich noch nachschauen?? irgendwo im motor eingestanzt??

 

danke für eure hilfe...mfg

Normalerweise wird bei einem Austauschmotor derselbe Motor wie vorher eingebaut. Daher im Scheckheft kucken.

Auf dem Motor eingestanzt wüsste ich jetzt nicht.

Hier mal Bild wie es beim ARL TDI aussieht

Hallo zusammen, ich hänge mich mal mit rein hier,, habe jetzt auch an einen Golf 5 dreimal die in Fahrtrichtung rechts laufende Antriebswelle erneuert. Grund war 2 x war sie am Aussenlager abgerissen und einmal Innenlager defekt. Bin ratlos als er gestern wieder anrief, schon wieder defekt wie immer,,! was kann die Ursache sein für das ständige abreißen der Welle,,!
Fahrzeug ist nicht tiefer gelegt und hat keinen Unfall. Würde mich freuen über hilfreiche Tipps die ihr mir geben könntet.

Fahrverhalten? Fährst Du öfters zügig aus Kurven an? Mal die Strecke zur Arbeit gedanklich durchgehen z.B.
Du bist allerdings im G4 Forum gelandet

Danke für die Antwort, Ich kann leider nur wiedergeben was mir der Junge von 21 Jahren gesagt hat! Ich hatte ihn auf seine Fahrweise drauf angesprochen, er sagte das er ganz normal gefahren ist…muss ich mal so glauben! Er wird ja schlauer dadurch, es kostet schließlich ja Knete für ihn.

Zuerst mal ist zu prüfen ob es 100%ig die richtige Welle ist.
Denn einige unterscheiden sich ein klein wenig von der Länge her.

Wenn das nicht die Ursache ist, habe ich nur noch 2 Optionen:

- falscher Einbau
- oder die Fahrweise (Beim Lenken Vollgas geben, oder allgemein Kavallierstart)

Hm.. falscher Einbau!!! Ich kann die Welle, die komplett ist theoretisch einbauen wie ich will, das halte ich für ein Gerücht das man sie zb. 180Grad verdreht anschraubt. Man hat einen Schraubkranz und eine Steckzahn, das darf der Welle nichts ausmachen. Nachdem der Junge jetzt mittlerweile das vierte mal bei mir ist, gehe ich nicht davon aus das er diese mit seiner Fahrweise zerstört hat! Kostet ja wie bereits erwähnt immer Geld für ihn, und meistens sind die klamm. Allerdings 100% bin ich mir nicht sicher, ob er ehrlich ist und es wirklich mit power in den Kurven rausbeschleunigt!! Ich habe schon mal gedacht das kurzzeitig das Getriebe evt. blockiert!! Aber vorstellen kann ich mir das auch nicht.

Mehrere Nutzer, falsches Forum, gut gemeinte Tipps als Gerücht darstellen..
naja, viel Glück😁

Muss mich jetzt auch mal zu Wort melden, nachdem ich hier das heikle Thema gelesen habe. Ich fahre einen Golf 4 TDI mit sechsganggetriebe, wo dieses Problem mit der steil stehenden antriebswelle noch gravierender sein soll. Ich habe bereits 345 000 km runter mit den ersten antriebswellen, die immer noch problemlos laufen trotz Tieferlegung von 35 mm. Jetzt habe ich aber festgestellt dass an der linken antriebswelle die innere gummimanschette ständig kaputt reißt nach kürzester Zeit. Bin damit wahrscheinlich schon mehrere zig tausend km rumgefahren und jetzt zum dritten Mal gewechselt und nach 300 km schon wieder kaputt. An den inneren Gelenk , was ich zwangsweise komplett zerlegt hatte ist jedoch überhaupt kein Verschleiß erkennen. Ich weiss selber, das ein abreißendes Gelenkes nicht unbedingt was mit der gummimanschette zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen