Antriebswelle A-Klasse????
Hallo,
ich wollte euch A-Klasse Fahrer einfach mal fragen ob Ihr eigentlich Probleme mit A-Klasse Antriebswellen habt?
Da ich die Dinger zusammen baue würde ich mal gerne eure Erfahrungen wissen.
Falls Probleme auftraten wäre auch nicht schlecht wenn Ihr Motorisierung und Getriebeart angeben würdet.
Auf eure Antworten bin ich gespannt.
Grüße aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bei der folgenden Sachverhaltsschilderung, handelt es sich um eine A-Klasse A 170 mit mechanischer Schaltung und Benzinmotor mit 35000km Erstzulassung Oktober 2004.
Meine Schwiegermutter hat das genannte Fahrzeug zum 30.05.2008 von der Mercedesbank, nach Ablauf des Leasingvertrags, abgelöst. Ihre Tochte, die Beschwerdeführerin und ich werden es, sobald der Fahrzeugbrief von Mercedes ausgehändigt wurde auf uns umschreiben.
Der Fahrzeugbrief ist zu unserer Verärgerung bis Heute, den 13.06.2008, trotz Abbuchung seitens Mercedes am 30.05.2008, nicht zugestellt worden. Daher ist das Fahrzeug immer noch nicht auf uns angemeldet.
Nun zur Reparatur, um welche es sich hier vorwiegend handelt. Vier Tage nach Übernahme des Fahrzeuges war dieses, aufgrund von komischen Geräuschen beim Schalten für über 2 Tage, vom 04.06.2008 bis zum 06.06.2008, in der Mercedes Werkstatt, Niederlassung München Perlach Otto Hahn Ring. Bei dieser Reparatur wurde die linke Antriebswelle ausgetauscht, da diese durch einen Defekt für die Geräusche beim Schalten verantwortlich war. Ein von der genannten Mercedes Werkstatt gestellter systemischer Kulanzantrag an das Mercedeswerk wurde vom Werk abgelehnt. Die Rechnung vom 06.06.2008 über 684,84 Euro wurde von uns vorerst beglichen, obwohl der sehr hilfsbereite reparierende Mercedesmechaniker sagt, dass es sich lediglich um einen Materialfehler handeln kann und uns auch von anderer Seite kein anderer Grund für die Ermüdung der linken Antriebswelle nach 35.000 km genannt werden konnte.
Am Freitag den 06.06.2008 wurde, nachdem uns auf unsere Nachfrage hin mitgeteilt wurde, dass der systemische Kulanzantrag abgelehnt wurde, ein persönlicher Kulanzantrag unter der Servicerufnummer 00800 17777777 gestellt.
Dieser sagte uns, dass er die Angelegenheit prüfen werde, und umgehend Kontakt mit dem zuständigen Mechaniker aufnehmen wird, um abzuklären, ob wir den Rechnungsbetrag bei Abholung am 06.06.2008 bezahlen müssen oder ihn bis zur endgültigen Entscheidung zurückstellen können, und um die notwendigen Daten für einen Kulanzantrag zu erhalten.
Am Nachmittag des 06.06.2008 rief uns die reparierende Mercedeswerkstatt München Perlach an, um uns mitzuteilen, dass das Auto abgeholt werden kann. Dort in der Werkstatt war aber weder der Mechaniker, noch sonstige Mitarbeiter über den persönlich gestellten Antrag informiert. Der reparierende Mechaniker nahm daraufhin selbst Kontakt auf. Wir haben am 06.06.2008 dann auch erneut bei Herrn xxx angerufen. Dieser sagte uns, der Kulanzantrag werde nun geprüft, und es gebe bis spätestens Mittwoch den 11.06.2008 ein Ergebnis. Er sagte zudem explizit, dass er uns persönlich anrufen werde, um uns über den Ausgang des Kulanzantrags zu informieren.
Da wir, um das Fahrzeug abzuholen, den Rechnungsbetrag an die Mercedeswerkstatt München Perlach entgegen der Aussage, dass eine Rückstellung sicherlich kein Problem sei, am 06.06.2008 dennoch bezahlen mussten, haben wir Heute am 12.06.2008 erneut unter 00800 17777777 angerufen um wiederholt selbst nachzufragen, wann der Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird, da uns weder Herr xxxx noch sonst irgendjemand bis Mittwoch den 11.06.2008 angerufen hat. Ein Gespräch mit Herrn yyyy ergab, dass Herr xxxx nicht im Hause sei, und wir höchstwahrscheinlich nicht mit einer Erstattung des Rechnungsbetrags rechnen können.
Es wurde zum einen nur gefragt warum das Fahrzeug in der Mercedes Niederlassung München Perlach repariert wurde, und nicht beim bisherigen Reparaturbetrieb Mercedes Auto Bader in Bad Aibling. Dies hat den einfachen Grund, dass es sich um die nächstgelegene Werkstatt handelte, als das Problem am 30.05.2008 deutlich hörbar wurde und wir dort mit unserem bisherigen Mercedes jahrelang Kunden waren. Um weitere Folgeschäden an der Fahrzeugmechanik zu vermeiden wurde bei der nächsten Werkstatt in München Perlach am 30.05.2008 für den frühesten Zeitpunkt den 04.06.2008 ein Termin vereinbart. Ein Verzeichnis der Werkstattstützpunkte wird unserer Ansicht nach doch in das Handschuhfach des Fahrzeugs gelegt, um nicht zwingend bis zur Stammwerkstatt fahren zu müssen, um eine Reparatur vornehmen zu lassen. Insbesondere dann, wenn das Problem deutlich hörbar ist.
Zudem wurde von Herrn yyyy angeführt, dass dies schon mal passieren kann, wenn das Auto 3,5 Jahre alt ist und 35000 Km hat. Er meinte des Weiteren, dass falls dies ein Materialfehler sei, dann wäre die linke Antriebswelle direkt nach Auslieferung durch das Werk vor 3,5 Jahren kaputt gegangen. Er meinte, dass dieses Problem am Alter des Fahrzeuges liege, und nicht an der bisherigen Laufleistung. Als Beispiel nannte Herr yyyy, dass eine Antriebswelle auch nach 20.000km kaputt gehen kann, wenn das Fahrzeug 3 Jahre alt ist. Diese Aussage eines Mercedes Mitarbeiters über die Qualität der Materialien erschüttert mich zutiefst, denn sie widerspricht vollkommen der öffentlichen Darstellung der qualitativ hochwertigen Marke „Mercedes“, so wie meiner bisherigen Erfahrung mit einem Mercedes Fahrzeug. Ein mechanisches Teil kann ohne weiteres, zum Beispiel durch mangelhafte Verarbeitung, frühzeitig ermüden und nicht sofort kollabieren. Ein Defekt eines elementaren Antriebsteils nach 35.000 Km empfinde ich, ebenso wie der reparierende Mechaniker als Materialfehler, welcher kundenorientiert auf Kulanz, falls diese Wort hier überhaupt trifft, repariert werden sollte.
Wir und unsere beiden Elternpaare sind langjährige Mercedesfaher von A,C,E bis G-Klasse. Eine Ablehnung eines Kulanzantrags einer solchen Reparatur, bei einem Fahrzeug mit 35.000 Km, welches stets gepflegt und sorgsam behandelt wurde, wirft besonders bei uns, aber auch im Freundes-, Bekannten-, und Kollegenbereich ein schlechtes Licht auf die Daimler AG.
Dies ist eine Schilderung des Falls, wenn sich die Daimler AG quer stellt auch wenn es Mängel an ihren Produkten gibt.
74 Antworten
Hallo,
ich habe eine A 170 automatic Bj. 01/2005. Bei 93.000 km ist die linke Vorderachswelle gebrochen. Es liegt keine Gewalteinwirkung vor, sagte mir die NL Berlin. Kulanz wurde abgelehnt. Bisher habe ich es noch nicht in Maastrich versucht. Nach dem Forum gibt es hier doch eine eindeutige Schadenshäufung. Was sagt der Fachmann?
Vielen Dank!
Fosby
Hallo,
ich versteh die Logik vom freundlichen nicht. Keine Gewalteinwirkung und doch gebrochen, trotzdem keine Kulanz?????
OK wenn du Sie mit dem Hammer zertrümmert hättest, ja dann gäbe es keine kulanz . Aber so???
Probier es einfach mal in Maastricht. Und mach terz. Es müsste eine vollwelle sein, und das die bricht hatte ich auch noch nicht gesehen. Probier es einfach nochmal.
gruß
Neue Antriebswelle Vorderachse Links bei km 111.305 -> 832,19 € am 23.12.2011 "Frohe Weihnachten"...
Bei 70.000 (w 169, 180 CDI) wurde die rechte Antriebswelle getauscht. Demnächst müssen der Ausrücklager (sehr aufwendig) und Turbolader getauscht werden - ein teurer Spaß.
Ähnliche Themen
Vorgestern hat es auch unsere A-Klasse (180cdi, Bj. 2004, 82.000 km) erwischt. Passiert ist es beim Anfahren an einer großen Kreuzung. Gottseidank ist die Kiste gerade noch über die Kreuzung rübergerollt, dann ging nichts mehr. Als Leser dieses Forums war mir relativ klar, dass wohl eine gerissene Antriebswelle die Ursache war; sowas kennt man ja normalerweise nicht.
Dank Anschlussgarantie - absolut empfehlenswert bei diesem Fahrzeugtyp - und der Durchführung aller Inspektionen bei MB werden alle Kosten übernommen.
Jetzt sind wir gespannt, was als nächstes kommt; bis auf die Lenkung haben wir mittlerweile alle hier im Forum beschriebenen Probleme durch.
meine linke welle is bei 120.000km gebrochen, allerdings nur weil mir ein bescheuerter kfz-"meister" drei mal (!) einen minderwertige achsmanschette eingebaut hat und auch noch so, dass diese verrutscht ist. wahrscheinlich wurde dann die welle nicht mehr richtig geschmiert. hat mich dann anstatt 50euro für die manschette 800euro für ne neue welle gekostet. allerdings war mein bester kumpel mit seinem renault in der original-renault-werkstatt und da ist die manschette auch verrutscht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von umbertones
Eine Antriebswelle ist halt nunmal ein Verschleißteil.Nach 100000 km kann die bei einem drehmomentstarken Fronttriebler wie der 180cdi auch mal kaputtgehen. Macht euch doch nichts vor.
Gruss
Umbi
Super Umbi,
bei meinem "drehmomentschwachen" A 180 Benziner werden bei ca. 9000 km beide Antriebswellen getauscht. Mach mir sicher nichts vor, aber es ist so!!!
Gruss
Mane
Bei ca. 200km/h Geräusche auf der linken Seite (als wenn ich etwas überfahren hätte) Gas weg, rechte Seite ansteuern, erneute Geräusche auf der linken Seite, Standstreifen wird angesteuert, stärkere Schleifgeräusche bis zum Stillstand.
Der Blick unter das Fahrzeug zeigt das die linke Antriebswelle radseitig am Boden liegt. Abschleppwagen bringt Fahrzeug zur Werkstatt, beim runterrollen vom Abschleppfahrzeug fällt die linke Antriebswelle komplett heraus?????
Hat noch keiner erlebt??? Angeblich nichts gebrochen, etc.??? Kann die Welle einfach herausfallen????
Hallo!
bei meiner linken Antriebswelle ist das Gelenk zur Getriebeseite gebrochen.Kann mir einer sagen ob ich dieses Gelenk einzelt kriege oder ob ein Gelenk vom anderen Mercedes (z.b A Klasse W168)passt?
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen... Mein Vater fährt eine A Klasse (Bj. 2009; W169), die nun eine ziemlich große Reparatur vor sich zu haben scheint. Laut MB ist die Antriebswelle rechts vorn defekt, sowie die elektrohydraulische Steuereinheit (ich hoffe ich habe es richtig wiedergegeben 😉). Eine Reparatur dieser Defekte soll nun 2.400 € kosten!
Wie man merkt, bin ich Laie was das Thema betrifft, habe leider auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht was Werkstätten betrifft und auch mein Vater kennt sich hier leider nicht aus. Ich würde gern wissen, ob die Höhe der Kosten für die Reparatur in etwa stimmen können, bzw. ob es irgendeine andere GÜNSTIGERE Möglichkeit gibt, das Auto reparieren zu lassen. Besteht bspw. die Möglichkeit, sich die Teile online (gebraucht?) zu beschaffen und in einer "nicht-MB" Werkstatt einbauen zu lassen?
Auf einer anderen Internetseite stand, dass teilweise die Reparaturen nur von MB selbst durchgeführt werden können, weil die Teile so speziell sind und nicht jede Werkstatt die notwendigen Geräte zum einbauen/reparieren hat.
Es wäre schön, wenn ich bald eine Antwort bekommen könnte.
Ganz lieben Dank im Voraus und viele Grüße
Caro
Zuallererst würde ich Kulanz durch Mercedes prüfen lassen. Bei nem 2009er stehen die Chancen nicht schlecht noch was zu Kriegen, von Mercedes durchgestempeltes Scheckheft natürlich vorausgesetzt.
Ich würde nicht empfehlen, gebrauchte Teile bei diesen Fehlern einbauen zu lassen. Gebrauchten Kühler oder Scheinwerfer meinetwegen, aber in eine Antriebswelle bzw. EHS kann keiner reingucken.
Hallo GT-Liebhaber,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps, vor allem die Kulanz in Bezug auf Bj und Scheckheftpflege werde ich gleich mal weitergeben und prüfen lassen 🙂!
Es ist zwar sicherlich nicht die günstigste aber wahrscheinlich die sicherste Option..
Danke nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von Caro0403
Hallo zusammen,vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen... Mein Vater fährt eine A Klasse (Bj. 2009; W169), die nun eine ziemlich große Reparatur vor sich zu haben scheint. Laut MB ist die Antriebswelle rechts vorn defekt, sowie die elektrohydraulische Steuereinheit (ich hoffe ich habe es richtig wiedergegeben 😉). Eine Reparatur dieser Defekte soll nun 2.400 € kosten!
Wie man merkt, bin ich Laie was das Thema betrifft, habe leider auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht was Werkstätten betrifft und auch mein Vater kennt sich hier leider nicht aus. Ich würde gern wissen, ob die Höhe der Kosten für die Reparatur in etwa stimmen können, bzw. ob es irgendeine andere GÜNSTIGERE Möglichkeit gibt, das Auto reparieren zu lassen. Besteht bspw. die Möglichkeit, sich die Teile online (gebraucht?) zu beschaffen und in einer "nicht-MB" Werkstatt einbauen zu lassen?
Auf einer anderen Internetseite stand, dass teilweise die Reparaturen nur von MB selbst durchgeführt werden können, weil die Teile so speziell sind und nicht jede Werkstatt die notwendigen Geräte zum einbauen/reparieren hat.
Es wäre schön, wenn ich bald eine Antwort bekommen könnte.
Ganz lieben Dank im Voraus und viele Grüße
Caro
Hallo,
die Elektrohydraulische-Steuereinheit befindet sich in der Autotronik, der Austausch kostet 1400,00 Euro. Hat der Wagen denn Probleme mit dem Getriebe? Was ist mit der Antriebswelle? Ist Sie gebrochen? Oder nur die Gummimanschette beschädigt? 1000,00 Euro für die Antriebswelle und Einbau finde ich ein bisschen übertrieben. Müßte so ungefähr um die 800,00 Euro liegen. Lass dich nicht übers Ohr hauen, kannst es ja nochmal in einer anderen Mercedes Werkstatt begutachten lassen. Die Steuereinheit kannst Du nur bei Mercedes austauschen lassen,oder bei einem Fachbetrieb
für Automatikgetriebe. Die Antriebswelle in jeder anderen Werkstatt.
Gruß
Winki 59
So bin gestern nachts um 4 liegen geblieben. Habe zwar ne b klasse aber das problem dürfte das selbe sein. Der adac mann meinte es sei die antriebswelle. Der wagen reagiert nicht auf gas. Und er macht komische geräusche, wenn ich "P" einlege (Automatik). Kann das jemand bestätigen? Hatte zu erst gedacht es ist das getriebe, und dieses geräusch bestärkt eigebtlich meinen verdacht, dass das getriebe auch was abbekommen haben könnte.
Habe noch eine frage. Ich nehme an, dass wenn ich eine neue antriebswelle bekomme, eine vom nachmopf model bekomme. Sibd die weniger anfällig? Und muss ich mir sorgeb über die andere antriebswelle machen?
Mfg
A-Klasse, 170er benziner, Handschalter, Bj.2009, 135tkm.
Wir haben seit geraumer Zeit dieses typische Rattern beim Anfahren, insbesondere mit eingeschlagener Lenkung. Auch auf der Autobahn, so ab.130kmh vibriert es wie doof.
Kommenden Freitag geh ich zum Freundlichen und lasse es reparieren. Knapp 600€ hiess es laut telefonischer Preisauskunft -.-.
Neben bereits gerichteter kompletter Bremsaanlage, Problemen mit der Schaltung, da die Syncronringe wohl im Eimer sind, Rost an der Tür, permanent defekte Sitzheizungen, die jeweils ü200€ (nur Sitzfläche ODER Rücken) und so weiter haben wir uns entschlossen nie wieder einen Benz zu kaufen.
So eine Qualität erwarte ich von einem Asiaten, oder von nem Fiat, aber das ich ausgerechnet mit einem Mercedes derart angehe hätte ich nicht gedacht.
Aktuell suchen wir einen grösser motorisierten Kombi, neu. Nochmal Benz? nein danke, nicht einmal geschenkt!