Antriebsverteilung bei Quattro
Ich hab Audi mal eine Mail geschrieben, wie denn im normalen Fahrbetrieb die Antriebskraft beim aktuellen Haldex-Quattro verteilt sei. Zurück kam eine erstaunliche Aussage:
Sehr geehrter Herr Danz,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns durch den Erwerb
eines Audi A3 2.0 TDI quattro entgegenbringen, ehrt uns sehr.
Gern teilen wir Ihnen auf Ihre Anfrage bezueglich der Kraftverteilung des quattro Antriebs Folgendes mit.
Beim Audi A3 quattro kommt die so genannte Haldex-Kupplung zum Einsatz, die eine technisch neue Umsetzung der bekannten
quattro-Philosophie von Audi darstellt. Den permanenten Allradantrieb quattro gibt es exklusiv bei Audi. Vor allem die kompakte
Bauart sowie die blitzschnelle Reaktion sind die Hauptvorzuege dieses Systems.
Die Kraftverteilung von Vorderachse zur Hinterachse variiert permanent zwischen
97 : 3 bis zu 3 : 97.
Sehr geehrter Herr Danz, wir wuenschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt mit Ihrem Audi A3 2.0 TDI quattro. Haben Sie weitere
Fragen oder Wuensche? Dann rufen Sie uns an: Unter der gebuehrenfreien Telefonnummer 0800 - 2834 7378423 (0800 - AUDI SERVICE)
sind wir gerne wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kathrin Uhlig i. A. Fred Frenzel
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
Also hab ich im Bedarfsfall einen Quasi-100%-Heckantrieb? Kann ich mir kaum vorstellen und geht nicht konform, mit Berichten, was ich hier und anderswo über dieses Thema gelesen habe... Weiß einer von euch definitiv wie sich das verhält? Also keine Stammtisch-Halbwahrheiten, sondern was sicheres? 😁
40 Antworten
OK - so weit so gut .
Ist es denn dann tatsächlich so, dass ein A3 Quattro die Auffahrt zur Skisprungschanze dann auch nicht ganz so gut schaffen würde, wie z.B. der A6 im AUDI - Werbespott ???
So - bitte nicht schlagen !!!
Gruß
h.w.
Zitat:
Original geschrieben von h.w.sch
OK - so weit so gut .
Ist es denn dann tatsächlich so, dass ein A3 Quattro die Auffahrt zur Skisprungschanze dann auch nicht ganz so gut schaffen würde, wie z.B. der A6 im AUDI - Werbespott ???
So - bitte nicht schlagen !!!
Gruß
h.w.
auto-motor-sport hatte mal einen wintertest in den alpen gemacht und beim golf 4 mit 4motion (also haldex) die gleichen vorteile festgestellt wie bei einem a4 mit quattro...
meine vermutung ist, dass ein a3 3.2 quattro (4motion 😉 ) mit entsprechender bereifung und sicherung am seil auch dort hochfährt 😉
Re: @ all
Zitat:
Original geschrieben von a3_2.0T_quattro
Wir haben festgestellt, dass Haldex im Bedarfsfall regelt dieser Bedarfsfall liegt jedoch nur in der Beschleunigung aus dem Stand vor. D.h. beim anfahren ist das Fahrzeug reiner Fronttriebler. Treten Drehzahlunterschiede auf, weil wir im Schnee anfahren, wird automatisch die HA zugeschaltet. Bei normaler Fahrt ist die HA permanent zugeschaltet, da man herausgefunden hat, dass dies einen besseren Geradeauslauf zur Folge hat. Fährt man also nach dem bremsen am Ende des Verzögerungsstreifens der Autobahn mit 50km/h in die Kurve, so steht uns der Allradantrieb bereits zur Verfügung (Vorausgesetzt, wir fahren nicht mit getretener Kupplung, wie es so manchen Spezialisten gibt).
Somit tritt der Bedarfsfall, bei dem Haldex regelt, im Großen und Ganzen nur in der Anfahrtsphase auf.
warum wird die ha beim anfahren nur bei bedarf zugeschaltet und bei "normaler" fahrt permanent? gerade beim anfahren wäre permanent doch toll...
wie ist das nun zu verstehen? wann geht das system in die von beschriebene "normale" fahrt über? wie erkennt das system das?
nachtflug: Was a3_2.0T_quattro geschrieben hat ist zu grossen Teilen Sperrmüll. Meine Güte...ist das hier ein Desinformationsforum? Wer die technischen Fakten wissen will der liest die VW / Audi Studienpläne zu Haldex Gen. 1 und 2 - welche man mit ein paar geübten Handgriffen über Google oder Esel findet - und gut ists. Wers dann immer noch nicht verstanden hat der sollte hier drin keine technischen Beiträge zur Haldex schreiben. Die Kupplung hats schon schwer genug :-)
Zugeschaltet ist auch der falsche Ausdruck. Es wird variabel (und das ist das grosse Zauberwort, man spürt es im Normalfall nicht einmal) Kraft auf die Hinterachse geleitet, wenn die vordere Achse schneller dreht wie die hintere. Warum sollte man hinten Kraft haben zum Anfahren, wenn man sie nicht braucht? Das ist das Konzept dieses Hang-on Systems.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raaven
@ xerodiac:
thx 😁
...super sinnloser beitrag, danke raaven 😉
@xerodiac
das man es nicht bemerkt, weiß ich, weil nahezu täglich damit fahre! trotzdem kann man wohl von zuschalten sprechen bzw. weißt du, was damit gemeint ist, oder? ...also nicht so viel klugscheißen.
dass der beitrag von a3_2.0T_quattro nicht ganz stimmen kann, habe ich bemerkt und darum nachgefragt....
@nacht-flug:
wieso sinnlos, ich hab mich für den Tip mit google bedankt (hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen)!
wenn du meine anderen posts aud diesem thread liest, war eine Beschreibung von VAG genau das, was ich gesucht habe, also warum sinnlos?
den Betrag von a3_2.0T_quattro kann ich nicht bewerten, weil ich selber die Funktionweise (immer) noch nicht kommplett verstanden habe!
Also keep 😎 😉
Ich habe folgendes letzte Woche bei Schnee auf der Straße erlebt:
In der Nachbarstadt bin ich mit 50 eine Kurve durchfahren, wobei die Straße stark verschneit war. Dabei ist mit einem Schlag das Heck ausgebrochen. So, folgendes: Ich hatte vorher n Golf V Frontkratzer, der ist bei den gleichen Bedingungen NICHT ausgebrochen. Beim A3 hab ich aber auch in der Kurve nicht mehr Gas gegeben, dass die Vorderräder durchdrehen würden und so die HA mehr Kraft bekommt. Daraus schließe ich persönlich, dass ständig Kraft an der HA anliegt, nur wird das immer permanent weniger oder mehr sein...
Warum schiebt ihr das ausbrechen immer auf den quattro antrieb alleine, da hat das FW auch noch ein wörtchen mitzureden denk ich mal
Aber diese diskussionen gibts hier schon seit dem oich im forum hier angemeldet bin. Immer wider die gleichen por und contras, die gleichen technischen erklärungen und die gleichen erfahrungen....
Und was kommt am ende raus, alle stenckern siche wieder gegenseitig an, keiner kanns so erklären das es wirklich jeder versteht und auch wenns so wäre wird wieder einer kommen der sagt "So ist das aber nicht richtig weil...."
Ich hab beide Systeme zuhause in der garage stehen, und im normalbetrieb merkt man wirklich keinen unterschied. ich komm mit dem haldex genauso gut den berg rauf und wieder runter als wie mit dem torsen. Ob das ding jetzt permanent ist oder nicht is mir dabei eigentlich herzlich egal, das ergebnis muß stimmen, wie is wurscht für mich 😉
Und wenn ich wirklich nen Allradler haben will dann kauf ich mir nen Pínzgauer, da kommt nichtmal das unhandliche ding von hummer hinterher da wo der raufklettert. ( Selbst erlebt bei ca 1.2m schnee auf nen berg raufgefahren wo keine straße mehr war. Zwar mit ketten und allen sperren die es gibt aber es ging trozdem. Nur mit türaufmachen wars nimmer so einfach *g* ).
Grüße FanbertA3
Gute Rede!
Das Thema ist technisch sehr anspruchsvoll wenn man in die Details geht. Deshalb wird das gar keiner erklären können, so dass es jeder versteht. Wenn dann zur ganzen Mechanik dann noch ordentlich Software im Spiel ist wie bei der Haldexkupplung, dann wird's richtig schwierig. Wer kennt schon die internen Abläufe des Steuercodes. Die genannten SSP's zum Thema sind aber sicher eine sehr gute Quelle aus erster Hand.
Am besten wäre wenn das einer aus der entwicklung erklären würde, der das system von grund auf abstimmt. aber so einen werden wir hier nicht so schnell finden denk ich 😉