Antriebsverteilung bei Quattro

Audi A3 8P

Ich hab Audi mal eine Mail geschrieben, wie denn im normalen Fahrbetrieb die Antriebskraft beim aktuellen Haldex-Quattro verteilt sei. Zurück kam eine erstaunliche Aussage:

Sehr geehrter Herr Danz,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns durch den Erwerb
eines Audi A3 2.0 TDI quattro entgegenbringen, ehrt uns sehr.

Gern teilen wir Ihnen auf Ihre Anfrage bezueglich der Kraftverteilung des quattro Antriebs Folgendes mit.

Beim Audi A3 quattro kommt die so genannte Haldex-Kupplung zum Einsatz, die eine technisch neue Umsetzung der bekannten
quattro-Philosophie von Audi darstellt. Den permanenten Allradantrieb quattro gibt es exklusiv bei Audi. Vor allem die kompakte
Bauart sowie die blitzschnelle Reaktion sind die Hauptvorzuege dieses Systems.

Die Kraftverteilung von Vorderachse zur Hinterachse variiert permanent zwischen
97 : 3 bis zu 3 : 97.

Sehr geehrter Herr Danz, wir wuenschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt mit Ihrem Audi A3 2.0 TDI quattro. Haben Sie weitere
Fragen oder Wuensche? Dann rufen Sie uns an: Unter der gebuehrenfreien Telefonnummer 0800 - 2834 7378423 (0800 - AUDI SERVICE)
sind wir gerne wieder fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

i. V. Kathrin Uhlig i. A. Fred Frenzel

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com

Also hab ich im Bedarfsfall einen Quasi-100%-Heckantrieb? Kann ich mir kaum vorstellen und geht nicht konform, mit Berichten, was ich hier und anderswo über dieses Thema gelesen habe... Weiß einer von euch definitiv wie sich das verhält? Also keine Stammtisch-Halbwahrheiten, sondern was sicheres? 😁

40 Antworten

Im Prinzip stimmt das nicht ganz, daß Du Heckantrieb hast.
In der Theorie ist es mehr Frontantrieb
In der Praxis ist das so, daß Du ständig eigentlich in den Fall der Regelung und Aktivierung der Haldex kommst. Du also quattro fährst mit allen 4 angetrieben
Wenn es nur überwiegend Front oder Heckantrieb wäre, wären ja die Räder ungleichmäßig verschlissen, oder?

Ich kann Dich beruhigen, meine Reifen fahren sich +/- 1-2 Zehntel mm gleichmäßig runter
Vielleicht hilft dir die Kleine Erklärung der
Haldex etwas weiter. Ist auch n Schnittmodell dabei

wie welche Räder angetrieben werden liegt einzig am untergrund bzw wie die räder halt haben

stehst du vorne auf eis, hast du wohl jene angegebenen 3% vorn und 97% hinten

bei eis unterm Heck das gleich nur umgekehrt

haben alle räder gleichen grip wird es wohl 50:50 verteilt sein, oder 60:40 odr 40:60

Zitat:

Original geschrieben von langen


wie welche Räder angetrieben werden liegt einzig am untergrund bzw wie die räder halt haben

stehst du vorne auf eis, hast du wohl jene angegebenen 3% vorn und 97% hinten

bei eis unterm Heck das gleich nur umgekehrt

haben alle räder gleichen grip wird es wohl 50:50 verteilt sein, oder 60:40 odr 40:60

Bei gleichem Grip werden nur die vorderen Räder angetrieben. Drehen die Vorderräder durch, dann schaltet das Haldexsteuergerät blitzschnell die Hinterräder hinzu. In meinem Fachbuch steht, dass im Normalfall 100% vo. und 0% hi. sind. Die Haldexkupplung hat eine Sperrwirkung von 0% bis 100%.

Hat die VA vollen Schlupf dann wird die ganze übrige Kraft an die HA übertragen. Wo soll die Kraft vorne auch hin? Gibt ja keinen Widerstand vorne, nur hinten, da die Haldex-Kupplung in diesem Fall 100% sperrt. Das Ganze gilt übrigens auch dann schon, wenn auch nur eines der Vorderräder 100% Schlupf hat, weil hier bereits das Ausgleichsgetriebe die Drehomentunterschiede an der VA ausgleicht. Dadurch kann das andere Rad kein Moment auf den Fahrbelag bringen. Zumindest ist das bei der Haldex II, die u.a. beim 8P verbaut wird, so.

Wie die bei Audi ausgerechnet auf 97:3 und 3:97 (Prozent) kommen kann ich nicht sagen. Gemäss Haldex Systems ist das Schleppmoment auf der HA im normalen Fahrzustand 5-7 Nm.

Details zum Schleppmoment gibt es hier zum Nachlesen.

Ähnliche Themen

der kern der aussage des kundenservice war , daß eine achsverteilung zugunsten der hinterachse von bis zu 97% möglich sei. nach meinem wissen allerdings ist bei haldex eine kraftverteilung auf die hinterachse aber höchstens bis 50% möglich.

ich glaube, der thread ersteller wollte diesen punkt diskutieren. mir erscheint diese momentverteilung auch etwas unwahrscheinlich (lasse mich aber gerne korrigieren😉). daenzer: hast du beim kundenservice nochmal nachgefragt?

gruß

Es kann auch nur 50 % der leistung an die Hinterachse, da es kein vollwertiges Differenzial ist. Um 100 % oder zumindest 97 % an die Hinterachse zu bekommen, müssen die vorderen Räder entkoppelt werden. Das ist aber technisch nicht möglich.

Was Audi da verzapft, ist reiner Blödsinn und zeigt die Kompetenz der Damen und Herren, die am Computer sitzen und die Fragen beantworten müssen. Die haben ja keine Kfz-Ausbildung.

In diesem Fall hatten die Damen und Herren vom Kundenservice aber recht.

Im Studienbehelf über 4Motion im Golf V ist das übrigens auch beschrieben wie das ist mit den 100% Schlupf an der VA und noch weitere Schlupfbeispiele.

Nur wenn kein Schlupf auf der VA ist, dann stimmt das mit den max. 50:50, sonst eben nicht. Lest doch mal die verschiedenen Beiträge weiter oben...

Hier ist es genau erklärt http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-8516.html.

Dann müsste ja an der VA etwas gesperrt werden, oder?

Soweit ich weis, werden die vorderreifen durch die EDS abgebremst, was dann zu einer faktischen lastverteilung von 0 zu 100% führen könnte.

Gruß
BB

Lies mal den Post von GolfTDI4motion, treffender kann man es gar nicht beschreiben finde ich. Und nein, die EDS an der VA kommt bei 100% Schlupf an der VA in der beschriebenen Situation nicht zum Einsatz.

Jetzt hab ichs endlich auch kapiert. Hier gibts auch noch eine kleine Erklärung http://www.carpassion.com/de/forum/vw/13542-golf-jetzt-auch-wieder-mit-allrad-2.html#post251276.

Zusammenfassend:

Räder vorn haben Schlupf, Hinterachse wird zugeschaltet. Wenn die Räder aber vorne überhaupt nichts mehr übertragen können (übertrieben gesagt, sie hängen in der Luft), dann geht 96% - 97% der Kraft an die Hinterachse. Die Vorderräder drehen sich aber weiter, können blos nichts übertragen. Wenn man sie bremsen würde, würde sich das ganze Auto nicht bewegen, da starre Verbindung zu den Vorderrädern vom Getriebe.

Also, so richtig zufrieden bin ich nicht! BM was lernt ihr denn da in euren Audi Zentren???? Kann nicht mal jemand ein seriöse Quelle posten?

Also wenn BM keine Seriöse Quelle ist dann weiß ich auch nicht mehr!!!

Raaven wie wärs wenn Du Dich darum kümmerst anstatt hier Vorlaut ansprüche zu stellen???😉

Gr33tz

Jürgen😉😁

BM hat ja erst auch gesagt, dass nur 50:50 möglich ist! deshalb glaube ich ihm nur, wenn er es auch von audi selbst hat 😉

Wenn das wirklich so währe, dann währe nicht die Haldex ein abgespeckter quattro aus dem Hause Volkswagen, sonder der Torsen währe das antike Auslaufmodell - oder nicht?

@calaquendi:

Schöne Backe 😉 habt ihr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen