Antriebsstrang muss gewartet werden - Notlauf
Heute früh losgefahren ohne Fehlermeldung, nach 3 Minuten kurz unter den Dampfstrahler zum schnell reinigen.
Danach beim losfahren Fehlermeldung Antriebsstrang muss gewartet werden.
Geschwindigkeit zunächst begrenzt auf 102 KMH kurz danach auf 92
Kennt das wer?
Reset hilft nicht.
64 Antworten
Nach ein paar Schwierigkeiten den Kostenvoranschlag zu sehen und freizugeben (siehe Software V10 Thread) sehe ich jetzt da einen Kostenvoranschlag in der App ;-(
Ich bin allerdings etwas entsetzt, dass da tatsächlich ein Kostenvoranschlag über 1.160€ liegt, den ich freigeben sollte.
Das ist die dritte Ölpumpe, ich hoffe schwer, dass das auf Garantie geht morgen.
Sollte auf Garantie gehen. Ich finde es allerdings auch unglücklich, dass da gerne mal (komischerweise nicht immer) der Preis bestätigt werden muss, obwohl es offensichtliche Garantiearbeiten sind - wenn man das noch nicht kennt, kann das erst mal verunsichern. Ich vermute manchmal drücken die Mitarbeiter auf den falschen Knopf... 😉
Zitat:
Das ist die dritte Ölpumpe, ich hoffe schwer, dass das auf Garantie geht morgen.
Somit hättest du ein Recht auf Wandlung der Sache, sprich das ganze Fahrzeug. 😉
Naja, so einfach ist Wandlung sicher nicht mit dem Alter und der Fahrleistung 😛
Ich bin dann heute noch mit max 80km/h über Land zum SeC gefahren.
Nach dem Schneefall gestern war ich da noch gut im Verkehr mit unterwegs.
Der freundliche Serviceagent meinte schon das sollte auf Garantie gehen. Mal sehen.
Bei 3 mal die selbe Sache defekt, da würde ich mich fragen, ob überhaupt richtig repariert wurde. So eine Ölpumpe sollte eigentlich ein Autoleben lang halten. Vielleicht verstopft auch Späne die Ölkanäle? Oder das Getriebe löst sich langsam auf? Das sollte jedenfalls bei einer Reparatur abgeklärt werden.
Außerdem sollte man im Notlauf keine langen Strecken fahren. Eigentlich sollte man nur von der Autobahn runter, nach Hause oder in die nächste Werkstatt fahren.
Ich hab nachgefragt (und es war die letzten Male auch so), ich darf fahren so, und in der Meldung im Auto heisst es ja explizit "fahren OK", mit der Geschwindigkeits- Limitierung ist es eh kei nSpass und ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich (ich fahre ja sehr viel) eh zwischenzeitlich meist mit dem Auto meiner Frau gefahren bin.
Außerdem kann man (Tesla zumindest) sicher differenzieren zwischen Notlauf und Notlauf.
Da mag es Themen geben, mit denen man sicher nicht weiter fahren sollte, andere bei denen das nicht so kritisch ist.
Die Fahrt heute mit rund 80km war schon keine rechte Freude und auf der Autobahn wäre es sicher ziemlich doof gewesen.
AM Telefon hiess es schon es wird die Ölpumoe getauscht und ein Kabelstrang.
Ich kann mir zwar den Zusammenhang nicht vorstellen aber vielleicht ist das Kabel ja irgendwie ursächlich für die Pumpen- Ausfälle(?).
Ist natürlich alles Spekulation, aber in dem Fall könnte es durchaus auch sein, dass die Pumpe das Nutzungsprofil schlicht nicht aushält bzw. dafür nicht ausreichend dimensioniert ist.
Dürfte nicht so viele M3 geben die 100.000km im Jahr über die deutsche Autobahn geprügelt werden.
Ist halt nen amerikanisches Auto, die fahren nicht so schnell aufm Highway. 😉
Auf dt. Autobahnen mit über 200 km/h und dann 100tkm pro Jahr ist schon eine ordentliche Belastung. Sozusagen Dauerstresstest für das Auto. Deshalb ist es ja so interessant von @slummy berichtet zu bekommen, was dabei alles kaputt geht.
Viel länger als die 192tkm (Ende Garantie Antrieb) würde ich an deiner Stelle den Wagen auch nicht fahren. Danach könnte es teuer werden.
Ich warte eh schon seit Januar auf das Model S ;-)
Ich werde kaum über die 192tkm kommen hoffe ich.
Ich hatte es schon bei den 80.000 km, dass da einige Sachen zu spät reklamiert wurden, die ich hätte früher reklamieren können.
Das war eine Lektion damals…
Und ich fahre zwar viel, auch mal zügig, aber bei Weitem nicht immer mit 200km/h.
Zitat:
@slummy schrieb am 30. November 2021 um 08:22:07 Uhr:
Naja, so einfach ist Wandlung sicher nicht mit dem Alter und der Fahrleistung 😛
So schauts aus - bei Dir lagen ja, wenn ich das richtig sehe, ja durchaus mehrere 10.000km zwischen den einzelnen Defekten. Man kann also nicht sagen dass die Instandsetzung gescheitert ist.
Kannst ja mal den Versuch starten, Wandlung fordern und ggf. klagen. Bitte halte uns über das Ergebnis auf dem Laufenden.
Wenn man sonst nichts zu tun hat kann man das machen, aber ich denke @slummy möchte lieber schnell wieder ein funktionierendes Fahrzeug. 😉
Abgesehen davon ist eine "Wandlung" (vielmehr die Rückabwicklung des Kaufvertrags) in der Regel nur innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren möglich - slummys Fahrzeug ist aber EZ 9/19, also drüber.
Ja ganz genau.
Da werde ich viele Anwälte brauchen und der Ausgang wäre dennoch fraglich.
So, Auto ist repariert.
War 6,5h im SeC.
Alles wieder super.
Ging auf Garantie/ Gewährleistung 🙂