Antriebsstrang muss gewartet werden - Notlauf

Tesla Model 3 Model 3

Heute früh losgefahren ohne Fehlermeldung, nach 3 Minuten kurz unter den Dampfstrahler zum schnell reinigen.
Danach beim losfahren Fehlermeldung Antriebsstrang muss gewartet werden.

Geschwindigkeit zunächst begrenzt auf 102 KMH kurz danach auf 92

Kennt das wer?

Reset hilft nicht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
64 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Nov. 2021 um 17:43:19 Uhr:


(...) Abgesehen davon ist eine "Wandlung" (vielmehr die Rückabwicklung des Kaufvertrags) in der Regel nur innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren möglich - slummys Fahrzeug ist aber EZ 9/19, also drüber.

Die Reparaturen wurden aber noch in diesem Zeitraum begonnen. Und wenn diese Reparaturen wiederholt fehlgeschlagen sind (2mal), hat man das Recht auf Wandlung.
Somit wäre das durchaus für @slummy möglich.

Zitat:

@slummy schrieb am 30. November 2021 um 18:23:56 Uhr:


Ja ganz genau.
Da werde ich viele Anwälte brauchen und der Ausgang wäre dennoch fraglich.

So, Auto ist repariert.
War 6,5h im SeC.
Alles wieder super.

Ging auf Garantie/ Gewährleistung 🙂

Prima, das freut mich. Aber haben sie dir auch erklärt, warum nun eine erneute Reparatur nötig war? War es denn wieder die Ölpumpe?

Mich interessieren hier auch Details. Bisher war Model 3 auf meiner Liste ziemlich weit oben, weil ich Tesla hier tatsächlich im Vergleich zur Konkurrenz eine sehr gute Qualität zutraute. Dieser Thread hat die Hoffnung leider zunichte gemacht - und ich würde derzeit eher Keinem trauen, zumal nicht weil es für mich sehr viel Geld ist und somit ein Risiko. Ich bin es nicht gewohnt, das vor 10 Jahren bzw. 200.000km irgend etwas kaputt geht, das 1000 Euro oder mehr kostet. Auch deshalb fahre ich Toyota Hybrid, obwohl sie auch gebraucht nicht gerade billig sind.

Du hast bei Tesla 8 Jahre Garantie auf Akku & Antriebsstrang, wozu auch Anbauteile (wie hier die Ölpumpe) gehören. Das hier beschriebene Problem ist auch nicht häufig, hatte hier im Forum bisher noch niemand sonst - einzelne Probleme gibt's auch mal bei Toyota. 😉

Die Garantie auf Akku und Antrieb ist beim Model 3 auf 192tkm begrenzt. Zumindest bei LR AWD und Performance. Beim SR+ sind es meines Wissens nur 160tkm. Zeitbegrenzung liegt (wie oben genannt) bei 8 Jahren.

Und nein, lass' dich in deiner Entscheidung nicht zu sehr von solchen Einzelfällen beeinflussen. 🙂

Lasst euch doch nicht von solchen Trollbeiträgen provozieren! Am besten ignorieren, Leuten die Toyota Hybride fahren kann man sowieso nicht helfen 😁

Ja, es war die Ölpumpe (s. Rechnungs- Screenshots).
Ich bin wohl ein besonderer Einzelfall, auch wenn ich nicht der einzige bin, der so viel fährt.
Laut Teslafi gibt es noch etwa 60 M3P mit ähnlicher Kilometer Leistung (von denen ca 90% in der Akku Kapazität unter meinem liegen ;-)).

Auch bei Tesla ist anscheinend das Thema Ölpumpe in der Form nicht bekannt, eine Ursache konnten sie wohl auch nicht identifizieren.
Ich habe gefragt…

Zitat:

@Heli220 schrieb am 30. November 2021 um 21:07:17 Uhr:


Lasst euch doch nicht von solchen Trollbeiträgen provozieren! Am besten ignorieren, Leuten die Toyota Hybride fahren kann man sowieso nicht helfen 😁

Solche Beiträge verdeutlichen mir einmal mehr, warum

alle

mir bekannten Tesla-Fahrer nicht im TFF schreiben. Und es sind einige, die vom Prius zum BEV allgemein aber besonders zu Tesla gewechselt sind. Zum Model 3 gibt es dort halt noch nicht so viel Erfahrungen, insbesondere mit so hoher Kilometerleistung. Deswegen versuche ich mich auch hier zu informieren.

Sicher geht auch bei Toyota was kaputt. Aber nicht dreimal das gleiche, teure Teil. Und wenn doch gibt es recht schnell eine überarbeitete Version, bei der der Fehler nicht mehr vorkommt. Genau darauf zielte meine Frage ab.
Ich bin übrigens 2014 zum ersten mal in einem Tesla mitgefahren und will seitdem weg vom Auspuff - und somit auch von Toyota, die bekannter Maßen keine Lust auf BEV haben.
Aber so kennt man das hier bei MT, die Einen trollen gegen BEV allgemein und Tesla speziell und einige Tesla-Fahrer trollen gegen den Rest der Welt. TFF-Light sozusagen.

Zitat:

@KSR1 schrieb am 1. Dezember 2021 um 05:24:30 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 30. November 2021 um 21:07:17 Uhr:


Lasst euch doch nicht von solchen Trollbeiträgen provozieren! Am besten ignorieren, Leuten die Toyota Hybride fahren kann man sowieso nicht helfen 😁

Solche Beiträge verdeutlichen mir einmal mehr, warum alle mir bekannten Tesla-Fahrer nicht im TFF schreiben. Und es sind einige, die vom Prius zum BEV allgemein aber besonders zu Tesla gewechselt sind. Zum Model 3 gibt es dort halt noch nicht so viel Erfahrungen, insbesondere mit so hoher Kilometerleistung. Deswegen versuche ich mich auch hier zu informieren.

Sicher geht auch bei Toyota was kaputt. Aber nicht dreimal das gleiche, teure Teil. Und wenn doch gibt es recht schnell eine überarbeitete Version, bei der der Fehler nicht mehr vorkommt. Genau darauf zielte meine Frage ab.
Ich bin übrigens 2014 zum ersten mal in einem Tesla mitgefahren und will seitdem weg vom Auspuff - und somit auch von Toyota, die bekannter Maßen keine Lust auf BEV haben.
Aber so kennt man das hier bei MT, die Einen trollen gegen BEV allgemein und Tesla speziell und einige Tesla-Fahrer trollen gegen den Rest der Welt. TFF-Light sozusagen.

Was soll man denn von deinen Aussagen auch anderes halten? Du kaufst dir also keinen Tesla weil bei einem Auto ein Teil mehrmals kaputt gegangen ist. Ein Auto, das mit einem vollkommen anderen Fahrprofil bewegt wird, als du es jemals machen wirst. Es macht für so eine Pumpe schon einen gewaltigen Unterschied ob sie die 200.000km in 3 oder in 10 Jahren abspult. Du kannst aus diesem Fall für dich nichts ableiten.

Wenn du das mit jedem Auto auf deiner Liste machst und keines kaufst, bei dem hier bei MT jemals von einem Schaden berichtet wurde, dann gehst du zukünftig nur noch zu Fuss.

Achja und ich bin bekennender VW Fanboy, der sich nur im Autohausverirrt hat 😁

Zitat:

@ballex schrieb am 30. November 2021 um 17:43:19 Uhr:


Wenn man sonst nichts zu tun hat kann man das machen, aber ich denke @slummy möchte lieber schnell wieder ein funktionierendes Fahrzeug. 😉

Ich hätte wohl die (gedanklich vorhandene) Ironie in meinem Posting kennzeichnen sollen 😁

Zitat:

@nolam schrieb am 30. November 2021 um 18:26:23 Uhr:


Die Reparaturen wurden aber noch in diesem Zeitraum begonnen. Und wenn diese Reparaturen wiederholt fehlgeschlagen sind (2mal), hat man das Recht auf Wandlung.

Um es mal auf den Punkt zu bringen - die Reparaturen waren offensichtlich jeweils erfolgreich, dass Verschleißteile immer mal wieder das zeitliche segnen ist vollkommen normal.

@slummy ,
Es freuet mich dass du erstmal dein M3 zurück bekommen hast und dass die Reparatur kostenlos war.
Wünsche dir knisterfreie fahrt :-)

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 1. Dezember 2021 um 07:28:31 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 30. November 2021 um 18:26:23 Uhr:


Die Reparaturen wurden aber noch in diesem Zeitraum begonnen. Und wenn diese Reparaturen wiederholt fehlgeschlagen sind (2mal), hat man das Recht auf Wandlung.

Um es mal auf den Punkt zu bringen - die Reparaturen waren offensichtlich jeweils erfolgreich, dass Verschleißteile immer mal wieder das zeitliche segnen ist vollkommen normal.

Nein, denn die erste Ersatzölpumpe musste (wenn ich mich richtig erinnere) bereits nach wenigen Wochen erneut getauscht werden. Und nun wieder.

"Immer mal wieder" musst du vielleicht Wischwasser nachfüllen oder den Reifendruck kontrollieren beim Auto. Aber keine Ölpumpe tauschen, die für die Kühlung eines E-Motors nötig ist.

Zitat:

@nolam schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:04:14 Uhr:


Nein, denn die erste Ersatzölpumpe musste (wenn ich mich richtig erinnere) bereits nach wenigen Wochen erneut getauscht werden. Und nun wieder.

Das spricht aber nun für einen mangelhafte Reparatur. Scheinbar sind die Mitarbeiter in dem SC nicht fähig eine Ölpumpe zu tauschen oder den wirklichen Fehler zu finden.

Nun gut der immer wiederkehrende Ölpumpen-defekt könnte auch ein Symptom für eine andere Fehlerquelle sein 🙄

Deine Antwort