Antriebsstrang muss gewartet werden - Notlauf
Heute früh losgefahren ohne Fehlermeldung, nach 3 Minuten kurz unter den Dampfstrahler zum schnell reinigen.
Danach beim losfahren Fehlermeldung Antriebsstrang muss gewartet werden.
Geschwindigkeit zunächst begrenzt auf 102 KMH kurz danach auf 92
Kennt das wer?
Reset hilft nicht.
64 Antworten
Vielleicht macht sich jemand die Arbeit und zerlegt die Pumpe , um zu sehen was passiert ist.
Mechanisch defekt oder Verschleiß oder.....
Zitat:
@nolam schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:04:14 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 1. Dezember 2021 um 07:28:31 Uhr:
Um es mal auf den Punkt zu bringen - die Reparaturen waren offensichtlich jeweils erfolgreich, dass Verschleißteile immer mal wieder das zeitliche segnen ist vollkommen normal.
Nein, denn die erste Ersatzölpumpe musste (wenn ich mich richtig erinnere) bereits nach wenigen Wochen erneut getauscht werden. Und nun wieder.
"Immer mal wieder" musst du vielleicht Wischwasser nachfüllen oder den Reifendruck kontrollieren beim Auto. Aber keine Ölpumpe tauschen, die für die Kühlung eines E-Motors nötig ist.
Naja, nicht ganz, meiner ist von 9/19 und die erste Pumpe wurde Januar 21 getauscht, die zweite 4 Wochen später.
Das spricht schon dafür, dass möglicherweise bei der ersten Reparatur irgendetwas nicht sauber ausgeführt wurde (oder das Teil fehlerhaft war).
Bei Toyota gibt es (nur um ein Beispiel auch für andere Marken zu nennen) regelmäßig groß angelegte Rückrufaktionen für Hunderttausende von Autos.
Da würde ich bei Tesla in meinem Kontext keine allgemeine Schwäche der Ölpumpen draus machen.
Das sind wohl wirklich sehr seltene Einzelfälle, sowas gibt es überall.
Bei meinem A6 waren es innerhalb 2 Jahren (auf 235.000km) 6 oder 7 Luftmassenmesser.
Beim Volvo regelmäßig Getriebeprobleme.
Zitat:
@slummy schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:09:00 Uhr:
Naja, nicht ganz, meiner ist von 9/19 und die erste Pumpe wurde Januar 21 getauscht, die zweite 4 Wochen später.
Das spricht schon dafür, dass möglicherweise bei der ersten Reparatur irgendetwas nicht sauber ausgeführt wurde (oder das Teil fehlerhaft war).
Bei Deiner km-Leistung würde ich bei einem erneuten Defekt nach 4 Wochen auch einen nicht erfolgreichen Reparaturversuch sehen.
Seit Februar die Pumpe #3 am werkeln war bist Du aber mehrere 10.000km gefahren - da kann man nur noch mit großem Fragezeichen von einer fehlerhaften Instandsetzung ausgehen.
Wollte man dararauf eine Wandlung stützen wollen bräuchte es sicherlich ein Gutachten um den Beweis zu erbringen dass die 2. Reparatur wirklich fehlerhaft war. Wobei wir aber auch dann aktuell immer noch erst beim 3. Reparaturversuch sind und erst wenn dieser scheitert, bei entsprechenden Voraussetzungen, man sich mit dem Thema Wandlung beschäftigen kann so man denn will.
Ich denke nicht an Wandlung. Hab ich noch nie.
Die Idee kam hier von jemand anderem.
War denke ich zuerst zumindest auch etwas ironisch gemeint.
Für mich zählt ein Auto das fährt. Alles gut.
Ich weiss dass das nicht von Dir kam - darum auch das "wollte man..." 😉