Antriebs- und Abrollprobleme

VW Jetta 2 (19E)

Moin.

Ich hab 2 kleine Sachen bei mir am Auto festgestellt, die aber erst seit ziemlich genau einer Woche bestehen. Oder anders, die sind mir am letzten Dienstag das erste Mal aufgefallen.

Das erste Problem bezieht sich mehr auf das Getriebe und die Bedienung. Zeitweise habe ich Probleme den ersten Gang wieder raus zu bekommen und manchmal wackelt der Schalthebel nach links und rechts. Das Wackeln tritt aber nicht immer auf und auch nur im 4. Gang (meistens in der Stadt). Bei den anderen Gängen ist alles i.O.. Könnte sowas durch Getriebeölmangel kommen? Bisher hatte ich leider nicht die Gelegenheit mal nach zu messen.

Das zweite Problem geht mehr in Richtung Fahrwerk. Beim Fahren treten leichte Vibrationen auf die sich auf ganz seicht hören lassen, so als ob man über Riffelblech fährt. Das ganze ist, so wie es aussieht, geschwindigkeitsabhängig. Allerdings ist das auch nicht immer, fällt vor Allem auf glatten, frisch geteerten Straßen besonders auf. So wie ich das bisher aufgenommen habe, würde ich sagen, dass es das Radlager vorne rechts ist, aber so genau kenne ich mich da nicht aus, was Fahrwerk anbelangt.

Ich hoffe ihr könnt mir da mal wieder aus der Patsche helfen 😉

Und noch eine kleine Sache nebenbei, habt ihr einen Rat bezüglich ratternder Scheibenwischer für mich? Der auf der Beifahrerseite rattert immer, schon seit ich die im Juni gewechselt habe. Aber auch nicht immer. Hab schon versucht durch leichtes Biegen des Wischerarms (nur ganz sachte, mit Gefühl ^^) und durch Biegen des Scheibenwischers selber an den rubbelnden Stellen etwas zu bewegen (um für mehr Druck zu sorgen), aber das hat nur bedingt gezogen -.-
-> Nach dem Winter kauf ich neue, aber vielleicht ist es ja doch kein Problem des Gummis (wovon ich aber ausgehe, die sind von @tu)

10 Antworten

Um was für ein Auto gehts hier ? Wär mal interessant ^^

Einen Jetta 2 1.6er PN 😉 stimmts?

jetta 2 mit PN Motor 😉

EDIT: Da war jemand schneller 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Einen Jetta 2 1.6er PN 😉 stimmts?

Gehen wir mal davon aus.

Also erstmal Schaltung schmieren/überholen vorallem den kleinen weissen Gangwahlhebel. Ein Getriebeöl wechsel kann ansonsten auch nicht schaden. Wenn beim schalten noch nicht kracht wird das was bringen ^^

Ähnliche Themen

Also es kracht nur, wenn ich in den Rückwärtsgang schalte ohne vorher kurz Zwischengas zu geben. Daran halte ich mich (fast) immer, weil das auch ziemlich nervig ist ^^

-> Ja, ein Volkswagen Jetta 2, BJ 1991, MKB PN, vollkommen original, nur um die Angaben zu komplettieren ^^

Morgen werde ich mal nen Kollegen vom Fach mitnehmen, wenn ich von der Uni heim fahr und den mal probehören lassen. So kann ich noch ein paar Anhaltspunkte geben, was er so direkt am Produkt sagt. Und da er Servicetechnik und Qualitätsmanagement studiert, sollte das genau sein Bereich sein 😁

EDIT: Mein Vater hat noch irgendwo eine Tube mit Lagerfett (oder sowas, hab den Namen vergessen, ist aber fürs Auto bestens geeignet). Damit werde ich morgen nachmittag mal ein bisschen unter der Schaltkulisse rum schmieren und im Motorraum nach Gelenken suchen, die ich damit noch behandeln kann. Ich hab mir schon überlegt vorsorglich einen Satz von diesen weißen "Kunststoffknochen" vom Gestänge zu besorgen, da die ja angeblich gerne mal für Problemchen sorgen und nach fast 20 Jahren etwas abgenutzt und spröde sind. Kunststoff ist leider nicht so beständig wie Metall...

rückwärtsgang einlegen geht auch ohne zwischengas (das hab ich während meiner zeit als lkw-fahrer auch immer so gemacht; denn da ratschte der rückwärtsgang immer, wenn man nicht zuerst kurz in den 2. gang schaltete; rückwärtsgang ist nämlich nicht synchronisiert):

also, wenn du stehst, zuerst in den ersten schalten und dann müsste der rückwärtsgang problemlos reingehen!
bei mir ist das jedenfalls bei allen II ern so!

...aber das ist fast ein wenig "off topic". 🙂

schönen abend
matze

Macht nix, probier ich nachre gleich mal aus, wenn ich wieder auf de mHof umdrehe ^^

Sagt mal, was könnte am Antriebsstrang (speziell zwischen Getriebe und Rad) alles Unwucht haben, ohne dass man das am Lenkrad merkt? Radlagerschaden würde man doch auch am Lenkrad durch Vibration merken, oder? Noch hatte ich keinen derartigen Schaden, daher weiß ich das nicht.

EDIT: Ok, ich hab mich eben nochmal ein bisschen belesen und gemerkt, dass ich unabsichtlich schon den Selbsttest nach Radlagerschaden gemacht habe. Ich habe kein Brummen, das Rad bewegt dich weder im aufgebockten, noch in stehendem Zustand, das Lenkrad ist beim Fahren ruckelfrei (bis auf leichtes Bibrieren, aber ich denke mal das kommt von den Straßen, bzw. das letzte mal davon, dass ich vergessen hab in den 5. Gang zu schalten ^^) und ansonsten sind auch keine von den Symptomen, von denen ich gelesen habe bei mir anzutreffen.
Ich hoffe mal, dass ich meinen Kollegen heute mitnehmen kann. Gestern hatte er keine Zeit und mir gings auch nicht mehr gut genug, als dass ich hätte schrauben können. Aber heute nehme ich mich dem mal genauer an und den DKA bestelle ich auch endlich mal. Das ganze Standgasgeregel (hoch und runter) geht mir tierisch auf den Puffer... 😁

Ne Unwucht/Klappern kann viele Ursachen haben. Zum Bsp Antriebe, Räder falsch gewuchtet, ne Bremsplatte (entsteht bei vollbremsungen auf der Lauffläche vom Reifen), ne "eiernde" Felge, Schlamm oder Eis welches sich in der Felge abgesetzt haben, verschlissene Lager oder Achszapfen usw.

Das Radlager muss nich zwangsläufig Spiel haben um zu brummen! Ich hatte letztens nen Audi A3 bei dem man nicht genau sagen konnte welches Radlager defekt ist! Da war kein Spiel oder ähnliches zu spüren. Das muss man dann einfach probehalber tauschen und hoffen dass es das richtige war. Ich hatte Glück und es war das richtige.

Bei den Scheibenwischerproblem bin ich auch mal gespannt was da genannt wird. Ich habe dieses Problem bei meinem Einser auch! Ich denke mal das liegt am verschlissenen Scheibenwischer-gestänge. Die Wischerarme könnten auch ne Rolle spielen weil die Feder nichmehr straff genug ist und die Wischerarme an sich nicht so stabil konstruiert sind wie heutzutage.

Ich könnte mir schon fast n Bremsplatten vorstellen, da ich die letzten Tage doch öfter mal kräftig auf Nässe bremsen musste. Aber das Rutschen war nur auf höchstens 2 bis 3 Metern Länge. Da kann ja nicht so viel abnutzen. Aber freuen würde mich das schon, weil ich mir dann neue Reifen besorgen könnte 😁
Wobei, die Vibrationen/das Klappern/Geräusch/Gefühl ist wirklich nur sehr lau und kaum zu merken. Vielleicht kommts ja doch davon. Aber mit meinen Sommerreifen hatte ich auch schon eine ungewollte Starkbremsung auf Pflastersteinen bei trockener Straße, da bin ich auch 1,5 Meter gerutscht und hinterer war auch nix seltsames am Gange...

Ansonsten fahr ich mal zu @tu und lass die Felgen auswuchten, bzw. die da mal einen Blick auf die Pneus werfen lassen zwecks Bremsplatten.

-> Und auf dem Weg dahin fahr ich gleich mal beim Freundlichen vorbei und frag nach dem Preis für zwei neue Wischerarme. Die Kappen müsste ich eh mal neu kaufen, die sind schon leichen-grau ^^

Jo mach das mal mit dem Wuchten. Kostet ja nich viel.
Winterreifen haben ja auch ne weichere Gummimischung und da kann es schneller mal passieren das da zu viel Gummi abgeschrubbt is...

Deine Antwort
Ähnliche Themen