Antrieb Störung - Fahrzeug sicher abstellen

Audi Q5 FY

Hallöle liebe Q5ler,

ich fahre seit September einen Q5 55 TFSIe und bin sehr begeistert vom Wagen. Schönes Auto.

Heute dann der Schreck - ich wollte von Arbeit losfahren und es kommt die Meldung "Antrieb: Störung!". Ich soll das Fahrzeug sicher abstellen und den Service aufsuchen. Nur doof, dass wenn diese Meldung erscheint weder der Benzinmotor noch der E-Motor funktionieren. Ich konnte nicht auf Drive schalten. Nach mehrmaligen Aus / An tat sich immer noch nichts. Ich habe dann das Auto noch mal verschlossen und wieder entriegelt. Danach war die Meldung weg. Jetzt leuchtet dafür die Motorkontroll-Leuchte. Immerhin kann ich wieder auf D stellen und fahren, sei es elektrisch oder über den Benziner.

Auffällig war, dass beim Drehzahlmesser die Zahlen ab 3.000 Umdrehungen bereits rot eingezeichnet waren. Das hat sich dann nach ein paar Minuten verändert. Jetzt sind nur noch die Zahlen ab 5.000 U/min rot.

Hatte jemand dieses Problem schon mal gehabt? Wenn die orangene Leuchte morgen nicht aus ist, werde ich wohl meinen Freundlichen aufsuchen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wäre für mich nicht die Frage, ob ich in die Werkstatt fahre. Wenn man weiß, wie teuer Steuergeräte sind, würde ich das Risiko nicht eingehen die Störungen bei Audi nicht angezeigt zu haben

107 weitere Antworten
107 Antworten

Q5 Sportback Hybrid, Baujahr 11/2021, gestern gleiches Problem gehabt. Habe mich noch nach Hause gerettet und das Auto über Nacht abgestellt. Heute früh keine erneuten Probleme. Muss das mal beobachten und, sofern sich das wiederholt, den Freundlichen kontaktieren.

War in der Werkstatt, Diagnosegerät erfasste Fehler, der aber keine Relevanz hatte und fuhr mit dem Hinweis, wenn dieser wieder auftauchen sollte, Rückführung des Kfz. in die Werkstatt.

Die Teile sind so mit mit Elektronik vollgestopft, mich verwundert hier nichts. Dumm nur, wenn Fehler in Regionen auftauchen, die nicht über die technischen Möglichkeiten verfügen und die Kfz. reparieren können.

Hallo an alle
Ich hatte den Fehler vergangene Woche mit meinem 2017er Q5 2.0 TDI zum dritten Mal. Bei den ersten beiden Malen verschwand der Fehler nach ca. 15' Stillstand bei ausgeschaltetem Motor und geschlossenen Türen (Tipp vom Freundlichen), warum auch immer.
Vergangene Woche dann erneut und damit eine ganze Liste von Fehlermeldungen im Speicher. Letztlich war es aber so, dass der Fehler ganz klar auf einen defekten Ladedruckgeber hingedeutet hat. Ausgetauscht und bis jetzt ist alles soweit in Ordnung. Es wurden auch alle Softwareversionen von der Motorsteuerung geprüft aber da ist bei mir alles aktuell.

Wir hatten den Fehler nun bei unserem TFSIe (09/2020) auch. Lösung für das Problem gibt es laut dem Freundlichen immer noch nicht. Wir sollen die Batterie einfach nicht mehr laden und nur auf Benzin fahren, um dem vorzubeugen bzw. wenn es halt wieder passiert vorbeikommen um Fehlerspeicher zu löschen. Tja...

Bild #210604641
Bild #210604642
Ähnliche Themen

Zitat:

@Elfride schrieb am 10. März 2023 um 20:15:35 Uhr:


Wir hatten den Fehler nun bei unserem TFSIe (09/2020) auch. Lösung für das Problem gibt es laut dem Freundlichen immer noch nicht. Wir sollen die Batterie einfach nicht mehr laden und nur auf Benzin fahren, um dem vorzubeugen bzw. wenn es halt wieder passiert vorbeikommen um Fehlerspeicher zu löschen. Tja...

Hat der das ernst gemeint?

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 11. März 2023 um 08:27:34 Uhr:



Zitat:

@Elfride schrieb am 10. März 2023 um 20:15:35 Uhr:


Wir hatten den Fehler nun bei unserem TFSIe (09/2020) auch. Lösung für das Problem gibt es laut dem Freundlichen immer noch nicht. Wir sollen die Batterie einfach nicht mehr laden und nur auf Benzin fahren, um dem vorzubeugen bzw. wenn es halt wieder passiert vorbeikommen um Fehlerspeicher zu löschen. Tja...

Hat der das ernst gemeint?

Kommt ja selten vor, das ein Händler nicht versucht, den Kunden für dumm zu verkaufen.
Hier hat er jetzt bestimmt mal nicht gelogen - sie wissen nicht weiter ! 😁😁😁

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 11. März 2023 um 08:27:34 Uhr:



Zitat:

@Elfride schrieb am 10. März 2023 um 20:15:35 Uhr:


Tja...

Hat der das ernst gemeint?

Der Händler kann auch nichts machen, ich vermute Audi wird das Thema auch nicht mehr lösen können (wollen). In meinem Fall hatte ich dieses Problem dreimal (einmal Mitten auf der Autobahn auf 80 km/h runter), zweimal habe ich es dokumentiert und über den Fehlerspeicher vom Händler bestätigen lassen. In dem Zusammenhang hatten wir über mögliche Wandlung gesprochen.

Da meiner dieses Jahr über das Leasing ausläuft, würde ich mittlerweile auch weitere Meldung akzeptieren und das Auto für einige Minuten abstellen. Als Käufer würde ich versuchen den hier schon angesprochen Austausch eines Steuergeräts zu erwirken, ansonsten Fristensetzung und mit juristischer Unterstützung Wandlung probieren. Mittlerweile entspannt sich ja der Automarkt wieder ein wenig....

PS: Mitte 2022 hatte ich hier meinen Fall berichtet. Das angesprochene Softwareupdate gab es natürlich nicht, mittlerweile bin ich bei einem neuen Audi Händler der in Summer einen sehr guten Eindruck macht. Der konnte letztes Jahr auch nix machen. in einigen Wochen muss meiner noch mal zum 60.000 Service, da werde ich pro forma noch mal nachfassen....

Hi zusammen,

mir erging es gestern auch schon wieder so, wie vielen von euch auch. Ich war auf der Autobahn unterwegs als die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, mit dem Hinweis ich solle das Auto "sicher abstellen".
Aus der Erfahrung meines ersten Ausfalls bin ich vorsichtiger und langsamer gefahren, jedoch habe ich die Fahrt fortgesetzt.

Im Anschluss der Fahrt poppten dann nach und nach weitere Fehlermeldungen auf, bei denen ich darauf hingewiesen wurde dass eben verschiedene Assistenzsysteme ausgefallen wären:
Ausfall Side/LaneAssist, Ausfall Distanzradar (Tempomat war off), Ausfall automatisches Licht, Ausfall Einparkhilfssystem (welches man bei einer Autobahnfahrt mit 150 km/h sicherlich brauchen kann 😁 ) und noch weitere, bis hin zum Ausfall der Lenkung und des Getriebes. Natürlich funktionierte die Lenkung und das Getriebe auch noch weiterhin, einzig bei der Beschleunigung bemerkte ich gelegentlich Leistungsverluste/Ruckler wenn der Elektro durch Rekuperation mal wieder mitarbeiten wollte. Im Stadtverkehr bei Start/Stop-Aktivitäten des Autos ging das Auto einmal aus, ohne dass es wieder startete. Da musste ich manuell nachhelfen durch manuelles Aus- und Einschalten des Fahrzeugs.

In Regensburg bin ich dann zum Freundlichen gefahren, welcher den Fehlerspeicher ausgelesen hat, die Fehlermeldungen nachlesen aber keine Ursache feststellen konnte. Zitat "wenn das wiederkommt, dann soll ich doch bitte die Werkstatt aufsuchen". Meine Heimfahrt (300km) konnte ich dann fehlerfrei absolvieren, aber natürlich mit einem mulmigen Gefühl.

Der Freundliche meinte dann auch dass es wohl eine kurzzeitige Störung im Zusammenspiel der beiden Antriebsstränge sein könnte, aber es lässt sich nichts feststellen geschweige denn reproduzieren. Die weiteren Fehler waren dann eine Kettenreaktion.

Alles in Allem eine sehr unglückliche Situation und Aussage, die mir nicht weiterhilft.

Mitte des Jahres fahre ich mit dem Auto 2.300km nach Portugal, und so eine Situation mitten in Spanien wäre dann der "worst case".

Hallo,

hatte dieselbe Meldung. Kurz den Motor ausgeschaltet, dann wieder eingeschaltet, dann ging es. Meldete dies meiner Servicestelle. Ich bekam ein neues Update. Kosten von über 200 Euro für ein Update. Das meiste wurde übernommen. Knapp über 60 Euro musste ich dennoch zahlen. Als ich fragte, warum ich für ihre Fehler zahlen soll, bekam ich folgende Antwort:

"Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme, in der Sie uns auf Ihre Unzufriedenheit in Zusammenhang mit der Kostenregelung für die Reparatur an Ihrem Audi A5 hingewiesen haben. Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten, auch Ihr Ärger darüber ist verständlich. Es ist unser Ziel, unseren Kunden ein einwandfreies Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Dennoch können Schäden an Bauteilen aufgrund der unterschiedlichsten Einflüsse nie ganz ausgeschlossen werden.

Wir haben Ihren Sachverhalt gemeinsam mit dem Autohaus ... geprüft und uns dabei unter anderem nach der Art der Beanstandung gerichtet.

Bitte bedenken Sie, dass die Basis für alle Kostenentscheide die Garantiebestimmungen sind. Darin wird für 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung die Fehlerfreiheit in Werkstoff und Werkarbeit garantiert. Nach diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit einer Kulanz. Allerdings handelt es sich bei Kulanz um eine freiwillige Leistung, die immer im Einzelfall unter Berücksichtigung von Faktoren wie Laufleistung, Betriebsdauer, Schadensart u.a. entschieden wird.

Es ist uns nicht möglich, Ihnen in diesem Fall eine Kostenbeteiligung für die Reparatur anzubieten, da sich Ihr Audi A5 bereits im 4. Betriebsjahr, und somit zu weit außerhalb des Garantiezeitraums befindet.

Sehr geehrter Herr ..., uns ist klar, dass wir Ihre Erwartungen in der Kostenfrage nicht erfüllen. Es sind jedoch jeder noch so großzügigen Einstellung zu Schadensfällen Grenzen gesetzt.

Für weitere Fragen steht Ihnen das Autohaus ... gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen"

Das war die Antwort. Kurz gesagt, wir haften nicht!!!

Wie Geil, das ist nen Standart Brief von Audi.
Haargenau denselben Brief, hab ich für ne andere Aktion so bekommen.
Man kann es jetzt sehen wie man will, dafür das Audi, mit BMW und MB ect. Konkurrieren wollen, müssten Sie was tun, zumindest im Kulanzbereich, weil es ja häufig die Selben Probleme sind bei den Fahrzeugen, da liegt sicher nicht an die Fahrer, sondern an den Fahrzeugen.
Ich hatte mal für eine Sammelklage hier im Forum geschrieben, aber was soll ich sagen, entweder geht's dann doch allen zu gut oder aber es ist die Deutsche Mentalität zu sagen, das lohnt eh nicht
Nur mit vielen, die eine Klage Anstrengen, kann man Audi auch mal gegen das Knie treten, damit die mal aufwachen.

Wenn Ihr immer den selben Brief von Audi bekommt, dann müsste man den doch einfach mal lesen, denn was da steht ist doch alles richtig.
Garantie vorbei -> möglicherweise nur noch eine freiwillige Kulanz.
- Kulanzhöhe nur nach Zugeständniss von Audi.
- Teile kommen dann von Audi - Werkstattkosten von der Werkstatt, die sind dann selber zu bezahlen.
- Keine Garantie und keine Kulanz: alles selber bezahlen.

Wenn einem das dann zu teuer ist, der sollte sich entweder einen Neuwagen kaufen oder ein so billiges "Wegwerfauto", das dann ohne zu weinen schnell entsorgt werden kann.
Aber bei jedem Pups den Hersteller verklagen wollen? Verstehe ich nicht. (Es sei denn, man ist Anwalt und arbeitet im Mandantenauftrag)

Naja, wenn nach 2 bis 4 Jahren solche Fehler auftreten und Audi sich da rausreden will, habe ich dafür auch kein Verständnis mehr für den Konzern. Kundenzufriedenheit und "konstruiert in Germany" steht schon Lange nicht mehr an Oberster Stelle.
Ich frag mich sowieso, warum wir alle noch diese Kisten fahren, wenns z. Bsp. bei den Koreanern und Japanern 7 Jahre Garantie gibt.
Das hat auch nicht mit Geld haben oder nicht haben zu tun oder um leusten können. Es geht ums Prinzip. Ich habe das Gefühl, die Karren werden nur noch so gebaut, dass sie gerade 3 Jahre Leasing überstehen und dann schrottreif sind, das reicht wahrscheinlich hier für 80% der Käufer. Der Rest sind Privatkäufer und wahrscheinlich Eher auf längere Laufzeiten aus, wie ich.

Und ist was bei dir raus gekommen wegen dem Fehler

Wenn einem das dann zu teuer ist, der sollte sich entweder einen Neuwagen kaufen oder ein so billiges "Wegwerfauto", das dann ohne zu weinen schnell entsorgt werden kann.

Aber bei jedem Pups den Hersteller verklagen wollen? Verstehe ich nicht. (Es sei denn, man ist Anwalt und arbeitet im Mandantenauftrag)

MarcA4RS hat es Richtig geschrieben, es geht ums Prinzip!

Oder kann man tatsächlich nur noch neue Autos bei Audi kaufen, weil die Dinger sich nach Ablauf der Garantie selbst zerlegen ?
Ich finde wenn man, wie es Heutzutage fast gang und gebe ist, daß halbwegs gute Gebrauchte 20 000€ Aufwärts kosten, dann habe ich das gute Recht, für jeden Mangel mich an Audi zu wenden, zumal es hier nicht um einen kleinen Pups geht, sondern um Reparaturen die recht Kostspielig sind! Und man sieht es ja hier im Forum, es geht nicht um ein oder zwei Fahrzeuge die etwas haben, sondern Reihenweise gleiche Fehler auftreten und der Audi Konzern, sich mit einem Copy Past Brief aus der Misere raustun will und unterschwellig dem Kunden die Schuld an den Schäden gibt, bzw. Schon fast übersetzt sagt: was kaufst du Dummer Kunde den auch nen Gebrauchten Audi, da musst du mit Schäden und Ärger Rechnen.
Das ist nen Unding und ja, da geh ich auch gerne den Rechtsweg! Dieses Schreiben ist ein Armutszeugnis seitens Audi und nichts anderes! Selbst Toyota ist da Kulanter und bemühter um seine Kunden, mal nur so am Rande !
Jedes so beschriebene Wegwerfauto macht mit Sicherheit mehr Freude, als ein Audi der ständig in der Werkstatt steht!

Man sollte hier auch mal den Sicherheitsaspekt betrachten. Mir ist das abends alleine beim Anfahren einer Kreuzung passiert. Ich wusste gar nicht was los war. Fehlermeldungen und ein abgeschaltes Auto.
Stellt euch das ganze mal bei 180 auf der linken Spur mit Familie im Auto vor. Redet sich dann Audi auch raus, das Fahrzeug "befindet sich mit 4 Jahren immerhin schon weit aus der Garantie"? Und beim Auslesen des Fehlerspeichers durch den Gutachter wird dann Fehlerspeicher ausgelesen, und Antriebsstörung war die Ursache das 4 Personen ihr Leben gelassen haben? Denkt mal drüber nach.

Offtopic. Vor Jahren hatte ich mit nem Firmenwagen auf der Autobahn einen Motorschaden. Mein Glück war, dass ich sehr früh unterwegs war und die Autobahn fast leer. Sonst wäre das anders ausgegangen.

Bis jemand anders vor, hinter oder neben euch mitbekommt was bei euch los ist, kann es zu spät sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen