Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Verstehe ich nicht.
Wieso? - Die haben halt die Fahrleistunge solo gemessen - offensichtlich aber nicht mit Anhänger dran (machen halt außer uns nicht so viele ...).
Was hat das mit Privat- oder Presse-Auto zu tun?
Zitat:
@troe. schrieb am 20. April 2016 um 14:59:35 Uhr:
Verstehe ich nicht.
Wieso? - Die haben halt die Fahrleistunge solo gemessen - offensichtlich aber nicht mit Anhänger dran (machen halt außer uns nicht so viele ...).
Was hat das mit Privat- oder Presse-Auto zu tun?
Die gemessenen Fahrleistungen decken sich leider mit den Beobachtungen vieler Besitzer (ich glaube Daniel hat das hier auch mal getestet und gepostet). Diese sind deutlich schlechter als die Werksangaben (6,3 - 6,5s), wofür jeder technisch interessierte hier ja vollstes Verständnis hat (Stichworte Mehrausstattung, Reifengröße). Wer dieses Verständnis nicht mitbringt und das Thema bei seinem Händler anspricht, dem werden eben diese technischen Zusammenhänge mehr oder weniger sympathisch nähergebracht.
Die Geschichte könnte hier enden, wenn nicht die übervoll ausgestatteten Presse-Testfahrzeuge mit den Riesen-Rädern die Werksangaben regelmäßig erreichten, wenn nicht gar unterböten. Speziell der Hersteller mit den vier Ringen ist in dieser Displizin immer auffallend weit vorne dabei.
DARAUF sollte mein leicht sarkastisches Posting anspielen.
Mal wieder ein Update: vor zwei Wochen hat Audi meinen :-) beauftragt, meine Winterhoff WS3000 gegen eine Alko zu tauschen. Wurde auch gemacht, dann aber nach einer Stunde wieder zurückgebaut, weil es irgendein Problem mit Spiel in den neuen Schrauben gegeben habe.
Aktueller Status: AHK-Thema immer noch ungelöst.
Hatte vor 2 1/2 Wochen ebenso einen Anruf von Audi, es gäbe jetzt eine Lösung.
Hatte die Kontaktdaten meines ?? übermittelt und tatsächlich hatte ich meine Kuh für einen Tag dort. Passiert ist aber nix.
Bin nun seit 1 Woche an der Côte d Azur. Ohne ws 3000. habe stattdessen eine winterhoff ww 30 drauf. 110 geht problemlos, wurde aber von einem Cayenne mit doppelachser und einer alten Kuh mit großem Hänger stehengelassen..
Fazit: als Überbrückung ok, aber Fahrverhalten schlechter als mit dem Sharan davor...
Lösung muss her.
ist das ganze nicht sogar ein Mangel womit man mal auf "Wandlung" gehen könnte? vielleicht wird dann mal ein Student mehr an die Sache gelassen ?!
Da ich plane auch eine neue S-Kuh zu bestellen wäre es interessant was aus der Lösung nun geworden ist!? Ich habe immerhin einen 2,5 t mit über 9 m hinten dran hängen - bisher am Touareg problemlos (Tempomat 115), .....
Ich hoffe dass ich bis dahin meine WS 3000 weiternutzen kann!!! Das wäre wirklich schade....
Bei mir ist jetzt der zweite Versuch gescheitert, dass der Freundliche die WInterhoff gegen eine Alko Kupplung am Wohnwagen austauscht. Einmal Schrauben zu dünn, einmal irgendwas beim Aufschieben zu dick. Hab denen jetzt erklärt, dass das nun das letzte Mal war, dass sie an meinen Wohnwagen gehen durften. Bin gespannt, wie das weitergeht, soll kommende Woche was hören. Bleibt in Summe eine Frechheit, was sich Audi da leistet mit der Sicherheit von Wohnwagen-Nutzern. Wie gesagt, Winterhoff zweifelt an, dass so ein Gespann überhaupt eine gültige Zulassung haben kann, aufgrund der Sonderform der Kugel, die Audi jetzt nutzt, welche nicht Norm-konform ist.
Vielleicht zur Beruhigung: mein 2,2t Tandemachser läuft extrem stabil, auch mit den jetzt völlig zerstörten Reibbelägen der ASK. Allerdings ist mein Sensorring in der Kugel jetzt so kaputt, dass er nicht mehr dreht und an einer Stelle bereits fast gerissen ist... Auch fein. Werde mir jetzt nach jeder Fahrt mit dem WW einfach einen neuen Ring einbauen lassen. Wagen wird auf Garantie an der Firma geholt und steht abends wieder da. Keine Ahnung, was so ein Ring kostet, Werkstatt hat 3h (!) für den Tausch geplant. Vielleicht bewegt sich Audi ja mal, wenn dann der 10. neue Ring drauf ist... Ohne Worte, aber was anderes fällt mir da nicht zu ein...
ja das ganze ist wirklich traurig und auch nicht zu verstehen; wir am Boot haben das gleiche Problem
und soweit ich weis hat der neue B9 und A5 ebenfalls das gleiche System!
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 17. Juni 2016 um 23:45:58 Uhr:
Bei mir ist jetzt der zweite Versuch gescheitert, dass der Freundliche die WInterhoff gegen eine Alko Kupplung am Wohnwagen austauscht. Einmal Schrauben zu dünn, einmal irgendwas beim Aufschieben zu dick. Hab denen jetzt erklärt, dass das nun das letzte Mal war, dass sie an meinen Wohnwagen gehen durften. Bin gespannt, wie das weitergeht, soll kommende Woche was hören. Bleibt in Summe eine Frechheit, was sich Audi da leistet mit der Sicherheit von Wohnwagen-Nutzern. Wie gesagt, Winterhoff zweifelt an, dass so ein Gespann überhaupt eine gültige Zulassung haben kann, aufgrund der Sonderform der Kugel, die Audi jetzt nutzt, welche nicht Norm-konform ist.
Vielleicht zur Beruhigung: mein 2,2t Tandemachser läuft extrem stabil, auch mit den jetzt völlig zerstörten Reibbelägen der ASK. Allerdings ist mein Sensorring in der Kugel jetzt so kaputt, dass er nicht mehr dreht und an einer Stelle bereits fast gerissen ist... Auch fein. Werde mir jetzt nach jeder Fahrt mit dem WW einfach einen neuen Ring einbauen lassen. Wagen wird auf Garantie an der Firma geholt und steht abends wieder da. Keine Ahnung, was so ein Ring kostet, Werkstatt hat 3h (!) für den Tausch geplant. Vielleicht bewegt sich Audi ja mal, wenn dann der 10. neue Ring drauf ist... Ohne Worte, aber was anderes fällt mir da nicht zu ein...
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass die Alkolösung nur eine Behelfslösung ist und die definitive Lösung noch kommt...
Meine letzte Info ist jetzt drei Wochen alt. Der "Audi Partner" habe alle nötigen Infos aus der Zentrale und alles bestellt, wir könnten ab sofort einen Termin zur Umsetzung ausmachen.
Da war bislang nie ein Wort davon die Rede, dass ich meinen Hänger vorbeibringen soll... Bin ja mal gespannt.
Und überhaupt: was mach ich, wenn ich mir nächstes Jahr einen neuen Wohnwagen zulege? Nur noch Modelle mit Alko-Kupplung? Oder wenn ich mal zwischendurch etwas anderes ziehen muss? Mal Kurz bei Audi anrufen und die bauen mal eben ne Alko-Kupplung dran?
Eine Lösung am Fahrzeug muss her.
Den Ring braucht kein Mensch, der regelmässig Anhänger fährt. Wenn man die Relativposition des Hängers zum Zugfahrzeug wissen will könnte man das ja auch mit optischen Sensoren oder Radar machen, da ist ja schon einiges verbaut, wäre doch mal was für die Ingenieure. Aber nein, die müssen den seit Jahrzehnten funktionierenden Kupplungskopf modifizieren...
wie ich sagte; da ging ein Stundenprojekte wohl mächtig nach hinten hin los
oder anders rum gesagt - dass passiert mit dipl. Ing. die nur hinter dem Schreibtisch sitzen aber nie Praxiserfahrungen gesammelt haben
Hatte heute einen Anruf von Audi. Die Teile seien nun da. Auf meine Frage, wie das Material denn aussieht sagte man mir: ach ja, hier steht, sie müssen den Anhänger vorbeibringen...
Also nix neues, die alko Lösung...
Da ich keine Lust habe, meinen gut eingelagerten Wohnwagen auf große Fahrt zu schicken und ich ehrlich gesagt auch Zweifel habe, ob ein Audi mechatroniker der geeignetste ist für eine Wohnwagen Kupplung habe ich das Teil nun abgeholt und selbst montiert.
Passt. Schrauben haben gleiche dicke wie die Alten.
Aber was ist mit meinem Motorrad Anhänger? Und wenn ich ein Boot ziehen will? Schickt mir Audi dann immer ne neue Kupplung?!?
Zitat:
@rrmayer schrieb am 24. Juni 2016 um 13:48:47 Uhr:
Hatte heute einen Anruf von Audi. Die Teile seien nun da. Auf meine Frage, wie das Material denn aussieht sagte man mir: ach ja, hier steht, sie müssen den Anhänger vorbeibringen...
Also nix neues, die alko Lösung...
Da ich keine Lust habe, meinen gut eingelagerten Wohnwagen auf große Fahrt zu schicken und ich ehrlich gesagt auch Zweifel habe, ob ein Audi mechatroniker der geeignetste ist für eine Wohnwagen Kupplung habe ich das Teil nun abgeholt und selbst montiert.
Passt. Schrauben haben gleiche dicke wie die Alten.
Aber was ist mit meinem Motorrad Anhänger? Und wenn ich ein Boot ziehen will? Schickt mir Audi dann immer ne neue Kupplung?!?
so.. Probefahrt erledigt.
und nun die Ernüchterung: Nach 10 km (!!!) SITZT DER RING FEST!!!!!!
na herzlichen Glückwunsch für soviel Vorsprung durch Technik.
Also ich habe nun letzte Woche eine Anfrage an den Kundendienst von Audi gesendet - auf die Antwort warte ich noch...
Gestern war ich bei meinem Freundlichen und habe ihm ebenso mitgeteilt, dass ich ungern meine WS 3000 austauschen möchte und ich solange den SQ7 nicht bestellen werde, wie das Problem nicht geklärt ist.... Habe ihm gesagt dass mir eine "normale" AHK ausreicht:-)