Ansteuerung Vorförderpumpe TDI
Ich habe bei meinem GTD ein kleines, aber nerviges Geräuschproblem. Es ist es ein Summen/Heulen, ungefähr vergleichbar, wenn man die Scheibenwaschanlage betätigt. Die Lokalisierung des Geräuschs ist leider sehr schwer, aber ich habe die elektrische Vorförderpumpe in Verdacht.
Bisher kannte ich es von den Dieselmotoren aber so, dass man die Vorförderpumpe schon summen hört, wenn man nur die Zündung einschaltet. Das Geräusch, das ich jetzt habe, kommt aber erst mit dem Lauf des Motors, es summt nach dem Abstellen des Motors aber noch 2 Sekunden nach. Das spricht m.E. gegen die Vorförderpumpe.
Kennt jemand die elektrische Ansteuerung der Vorförderpumpe? Sollte sie schon, wie bei früheren Modellen, mit dem Einschalten der Zündung angehen? Und läuft sie noch nach dem Abstellen des Motors?
Welches andere Bauteil kommt noch in Frage, das genau gleichzeitig mit dem Start des Motors in Aktion tritt und noch 2 Sekunden nach dem Abstellen des Motors? Das Geräusch ist auch leicht drehzahlabhängig, was m.E. ebenfalls gegen die Vorförderpumpe spricht.
Versuche, das Geräusch mit dem Handy aufzunehmen, waren bisher nicht erfolgreich.
52 Antworten
Bei mir war genau so, Nach dem Kraftstofffilter Wechsel wollte das ganze entlüften, habe aber nix gefunden. Motor gestartet und der sprang sofort an, kein Murks gemacht. Ein 1,6 er aus dem Jahre 2015. CXXB.
Ich frag' mal etwas doof, ist das erst ab Modell 2020? Bei meinem 2 l TDI läuft die Pumpe schon bei Tür auf. Erneut bei Tür zu. Das ganze mehrfach wenn ich drin sitze und z.B. auf meine Partnerin warte wenn sie zum einkaufen ist.
Ich würde in meinem Fall sagen, es würde reichen 3 x Tür auf und zu, vielleicht noch Zündung ein- aus und gut ist's.
Ich wäre damit vorsichtig, denke VW gibt nicht umsonst vor das die Pumpe insgesamt 3 Minuten laufen soll bevor man startet. Immer dran denken das der Dieselkraftstoff das ganze Einspritzsystem schmiert und wenn die Pumpe Späne wirft da schnell mal 2-3000 Euro Schaden entstehen.
Bei meinem 2013 2.0 TDI höre ich die Intankpumpe nicht. Also weiß nicht ob sie bei jedem Tür auf/zu kurz anläuft.
Deswegen hab' ich gefragt. Ist ja möglicherweise erst ab Modell 2020. Die Zeit hab' ich nicht gestoppt.
Nur mal so als Anmerkung, ist nicht wichtig: Die ersten Common Rail von Mercedes hatten keine elektrische Vorförderpumpe. Wenn die leer gefahren wurden musste mech. angesaugt und dann in die Pumpe gedrückt werden. Gab also zwangsweise trotzdem Luft im System.
Ähnliche Themen
Wieso gab es dann zwangsweise Luft? Hatte die keinen Rücklauf der die Luft wieder mit zurück in den Tank transportiert hätte? Nichts anderes passiert ja jetzt wenn die Intankpumpe läuft.
Früher zu VEP Zeiten (da hat die VEP auch direkt aus dem Tank angesaugt, ohne Intankpumpe) haben wir wenn sie echt mal leer war auch nur Unterdruck auf den Rücklauf gegeben per Handpumpe und die Pumpe so wieder befüllt/entlüftet.
Weil man mittels (Blasen-) Spritze durch den Vorlauf 100 ml angesaugt hat, dass in die Pumpe drückte und danach den Vorlauf wieder zusammen koppelte.
Ich habe des öfteren schon die Pumpe im Tank getauscht wegen dem selben syntome. Mein gtd fl bekommt jetzt auch eine neue. Wenn du es selber machst brauchst du die neue Pumpe, eine neue dichtung, spezialwerkzeug für die große "mutter" und ein diagnosegerät zum entlüften des kraftstoffsystem.
Hallo Leute, ich weiß das Thema ist schon älter aber mein Golf 7 GTD Variant macht genau das selbe 🙁 er heult 2sec. vor dem Start und 2sec. Nach dem ausschalten immernoch während der Fahrt ist es gut um stand zu hören und wenn man das Gas getätigt wird es leicht lauter ist zu 100% die Vorförderpumpe / Kraftstoffpumpe da man es ja öfter am 2.0l GTD hört 🙁 Fahzeug ist aus 07/2019 mit 100000km meint ihr da geht was auf Kulanz Garantie ?
Hallo
Ich habe das gleiche Problem mit dem Summen/Heulen bei einem Golf 7 2.0TDI 150PS BJ 11/15, 75000km.
Im Stand hört man nix, sobald man im Leerlauf einbisschen Gas gibt kommt das Geräusch ab ca. 1100 U/min die ganze Zeit. Nach Abstellen des Motors hört man es auch noch ca. 1sec.
Habe die Kraftstoffpumpe wechseln lassen, aber das Geräusch ist immer noch da. Was könnte es noch sein?
Ich habe ja die selbe Problematik, ich weiß nicht ob es dir was hilft aber vielleicht könnte das auch die Hochdruckpumpe sein?
Bei meinem ist es wirklich schon so laut dass man es im Stand einfach hört ! Werde es bei VW checken lassen ! Kann eigentlich nur die Pumpe sein denn bevor überhaupt der Motor läuft startet die Pumpe ja und fängt auch direkt an zu heulen genau das selbe beim abstellen !
Weiß jemand was das Ganze kostet ?
Ja das mit der Hochdruckpumpe habe ich ja auch am Anfang gedacht. Dann war ich halt mit dem Geräusch bei VW (da noch Gebrauchtwagengarantie) die haben ein Video bzw. Soundfile von der Hochdruckpumpe an VW geschickt. VW meinte man solle dann noch von einem Referenzfahrzeug ein Soundfile machen. Am Ende haben die gemeint alles in Ordnung mit der Hochdruckpumpe. Dann hat halt der Mechaniker gemeint es kann halt von der Kraftstoffpumpe kommen, diese wurde dann auf Garantie (30% Material Kosten von meiner Seite) getauscht, aber das Geräusch ist immer noch da. Finde diese VW Vertragswerkstatt eigentlich langsam Inkompetent weil die eigentlich auch nicht mehr wissen woher es kommt und meinen das ist quasi Stand der Technik. Will mich aber mit diesem echt störenden Geräusch nicht zufrieden geben.
Zitat:
@Julian_BVB09 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:53:44 Uhr:
...
Weiß jemand was das Ganze kostet ?
In irgendeinem anderem Thread hast Du mitgeteilt, dass Du das Auto erst vor ein paar Wochen bei einem Händler gekauft hast. Dann bist Du in der komfortablen Position, dass Du einen Gewährleistungsanspruch gegen den Händler hast.
Wobei die Pumpe und ihr Austausch nicht teuer ist.
Auch bei einem Gebrauchtwagen mit knapp 3 Jahren ?! Aber normal sollte er ja da mit sich reden lassen ist auch direkt ein VW Autohaus !
Bei mir ist es zu 100% die Intankpumpe das summen ist auf der rechten Seite unter der Rücksitzbank !
Wenn er als Händler an einen Verbraucher verkauft, gelten auch für einen Gebrauchtwagen die gesetzlichen Gewährleistungsregeln. D. h., das Fahrzeug muss bei Übergabe frei von Mängeln gewesen sein, es sei denn, die Mängel wären dem Käufer bekannt gewesen. Und bei Mängeln, die in den ersten sechs Monaten nach Übergabe auftreten, muss der Händler nachweisen, dass sie bei Übergabe noch nicht vorhanden waren. Das ist regelmäßig unmöglich. Wenn dann, wie hier, die Beseitigung des Mangels den Händler vielleicht effektiv 100 € kostet, müsste er blöd sein, wenn er darüber streiten würde.
Stichwort Sachmangelhaftung , dennoch kann er es ja versuchen sich querzustellen und es nicht „hören“ etc. Daher bin ich vorher beim 🙂 um die Ecke auch VW Händler und lass mir da mal was bescheinigen 🙂
Ich bin einfach mal gespannt was ich dort dann erzählt bekomm !
@rsepsilon bin ich voll bei dir & danke für deine Meinung !