Ansprechzeit der Start/Stop-Automatik

BMW 2er F45 (Active Tourer)

ich bin durchaus kein gegner der SSA, aber manchmal meine ich, sie spricht zu früh an. wenn ich 5 sekunden warten muss, um beim linksabbiegen einen entgegenkommenden durchzulassen, oder beim rückwärts-in- die-garage-fahren 5 sekunden zu lang auf der bremse stehe, und mit dem rückwärtsgang warte, geht die kiste aus. ok, die springt schnell an, läuft bevor ich mit dem fuß von der bremse aufs gas komme, aber eine etwas längere zeit bis zum motorstopp würde ich mir schon wünschen. sagen wir 10 sekunden, das würde schon reichen
lässt sich das beim händler einstellen oder muss man da codieren?

Beste Antwort im Thema

Sorry aber ich verstehe nicht, was an der SSA nun so nervig ist. Man hält an und die Elektronik entscheidet sich nun aufgrund bestimmter Parameter dafür, den Motor auszuschalten oder eben nicht (zu kalt etc.). Man will weiter fahren - der Motor springt sofort wieder an und los geht's. Ist das jetzt mit irgendwelche Einschränkungen verbunden? Aus meiner Sicht nicht.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ja das ist völlig in Ordnung,daß ist normal😉
quote]
@buggeliger schrieb am 9. Oktober 2016 um 16:58:04 Uhr:
dabei ist mir aufgefallen: beim ersten Bremsen (im Stand) kann ich das Pedal ziemlich federnd weit durchdrücken, wenn ich nochmal drücke wird es härter, und der Punkt ist früher. Ist das normal? Darf dat dat? Bremsen tut er ordentlich.

Werd ich bei nächster Gelegenheit testen. Danke! bis dahin schalt ich vorm Stop auf M/S um, dann bleibt er auch an und ich kann dann über Normal in den Rückwärtsgang schalten.

Melde mich dazu auch mal...

Ich kann irgendwie keine Probleme damit feststellen, die SSA funktioniert so, wie sie dass soll und ich mir das auch vorstelle. Ich schalte sie nur gelegentlich aus, wenn ich in die Garage fahre - denn dann läuft der Motor auch weiter, wenn ich etwas zu früh gestoppt habe und noch ein paar cm weiter fahren möchte.

Sonst ist es für uns einfach nur beeindruckend und auch angenehm, wie gut das alles funktioniert...

PS: Bei uns geht der Motor nicht aus, wenn wir von D in R wechseln...

"PS: Bei uns geht der Motor nicht aus, wenn wir von D in R wechseln..."
Da liegt ja mein Problem. Nochmal: ich finde SSA völlig OK und würde sie auch nicht wegprogrammieren lassen wollen, nur eben so modifizieren, dass einem die Fuhre beim Gangwechsel nicht ausgeht. Die Frage ist eben warum das nicht möglich sein soll. Eine Latenz von 2 Sekunden kann die Öko-Eindtufung doch wirklich nicht messbar beeinflussen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@buggeliger schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:39:23 Uhr:


Eine Latenz von 2 Sekunden kann die Öko-Eindtufung doch wirklich nicht messbar beeinflussen.

Wenn ich mich nicht verzählt habe, beinhaltet der NEFZ 13 Stopps. Da kann schon eine Minute Laufzeit des Motors zusammenkommen, wenn die SSA ein paar Sekunden später abschalten würde. Nachdem die SSA vor allem für den NEFZ erfunden wurde, ist das schon verständlich, dass sie möglichst schnell schaltet.

Ein anderes Poblem ist einfach, dass es dann einen gibt, dem reichen die 3 Sekunden nicht und der der will dann 4 Sekunden. Ich z.B. würde es begrüßen, wenn der Motor schon beim Ausrollen, so bei ca. 3-4 km/h ausgehen würde.
Hast Du mal versucht in der Situation leicht am Lenkrad gedreht bzw. gezogen? (Nur ganz leicht, ohne dass sich das Lenkrad wirklich dreht) Wenn lasst am Lenkrad anliegt, dann schaltet der Motor auch nicht ab.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:20:55 Uhr:


Ein anderes Poblem ist einfach, dass es dann einen gibt, dem reichen die 3 Sekunden nicht und der der will dann 4 Sekunden. Ich z.B. würde es begrüßen, wenn der Motor schon beim Ausrollen, so bei ca. 3-4 km/h ausgehen würde.
Hast Du mal versucht in der Situation leicht am Lenkrad gedreht bzw. gezogen? (Nur ganz leicht, ohne dass sich das Lenkrad wirklich dreht) Wenn lasst am Lenkrad anliegt, dann schaltet der Motor auch nicht ab.

Mein Wagen schaltet schon bei 2-3 km/h den Motor ab. Lenkrad wird ganz schwer (klar Motor ist aus und die Lenkkraftunterstützung fällt weg).

Bedeutet das, man soll kurz bevor er ausgehen will am Lenkrad kurz drehen soll? Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert

Zumindest bei mir (220d Schalter) ist es so, dass der Motor nur ausgeht, wenn das Lenkrad grade steht und man das Lenkrad nicht anfasst.
Es wäre aslo einen Versuch wert, kurz am Lenkrad zu drehen, bevor der Motor ausgeht.
Ideal fänd ich eine kleine Taste am Lenkrad, mit der man die SSA für den nächsten Stillstand deaktivieren könnte.

Ich frage mal in diesem Thema. Kann es sein, dass die SSA nicht einsetzt, wenn beide Schlüssel im Fahrzeug sind. Der eine Schlüssel geht der andere nicht könnte das am Profil liegen? Habe es nicht zurück gesetzt. Mir ist bewusst, dass die SSA nur in bestimmten Situationen wie Temparatur und Stop and Go Situationen einsetzt. Das Display zeigt jeweils an, dass SSA nicht zur Verfügung steht.

@PeterC13 Es gibt eine Taste, aber die ist neben dem Startknopf. Extrem unbequem, man muss echt den Arm strecken, ts ts ts....

Es ist natürlich nicht gut wenn der Motor schon ausgeht wenn das Auto noch am Rollen ist, das sollte wirklich nur beim Stillstand passieren. Sobald der Rückwärtsgang (Parken) eingelegt ist geht die Fuhre ja wieder an, auch wenn man von der Bremse geht oder das Lenkrad bewegt. Ich hab auch nix gegen die SSA, alles worum es mir geht, sind 2 Sekunden Zeit zum Schalten, ohne dass die Fuhre sinnlos (!!!) ausgeht. An der Ampel oder vor einem Bahnübergang, im Stau ist es ja vollkommen OK.
Kleiner Trick für Automaten: vorm Stillstand kurz in M/S und zurück gehen, dann ist die SSA aus .)

Die Taste kenne ich natürlich auch... ist nur blöd zu erreichen.
Natürlich sollst Du das Lenkrad etwas einschlagen, bevor der Motor ausgeht. Da ich, wie gesagt, einen Schalter habe, weiß ich nicht, ob das beim Automaten auch funktioniert.

Für den Legastheniker ;-) Einfaches Wackeln am Lenkrad unterbindet ebenfalls die Start/Stop Automatik, ansonsten manuell auschalten oder Ganghebel auf N.

Ich habe es festgestellt, das wenn das Lenkrad voll eingeschlagen ist, die Start/Stop Automatik nicht anspringt

Zitat:

@iampablo schrieb am 9. November 2016 um 20:14:50 Uhr:


Ich frage mal in diesem Thema. Kann es sein, dass die SSA nicht einsetzt, wenn beide Schlüssel im Fahrzeug sind. Der eine Schlüssel geht der andere nicht könnte das am Profil liegen? Habe es nicht zurück gesetzt. Mir ist bewusst, dass die SSA nur in bestimmten Situationen wie Temparatur und Stop and Go Situationen einsetzt. Das Display zeigt jeweils an, dass SSA nicht zur Verfügung steht.

Habe dir BA nochmals kontaktiert und sämtliche AusnahmeN durchgecheckt. Und siehe da, die Batteriespannung war zu tief. Über Nacht ans Ladegerät und schwupp die SSA FUNZT WIEDER.

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 18. November 2016 um 16:40:43 Uhr:


Ich habe es festgestellt, das wenn das Lenkrad voll eingeschlagen ist, die Start/Stop Automatik nicht anspringt

Ist irgendwie logisch weil die Servopumpe Energie benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen