Ansprechverhalten 2,2 DTI
Hi Leute!
Ich weiß das Thema hatten wir schon mal, aber trotzdem hier noch einmal:
Nach dem Schalten hatte bzw. habe ich das Problem, das es immer kurz (ca. 1 Sekunde) dauert bis der „Schub“ des Motors (2,2 DTI) wieder einsetzt. Ist im Prinzip nicht soooo schlimm, aber auf die Dauer etwas störend. Jetzt ist mir aber auch aufgefallen, dass das ganze nicht nur nach dem Schalten ist, sonder auch wenn ich einfach nur vom Gas gehe und anschließend wieder Voll durchtrete. Also fällt die Theorie mit dem Kupplungsschalter einmal flach. Kann ja im Prinzip nur noch irgendetwas am Turbo sein, oder? Kann mir hier jemand vielleicht ein paar Tipps geben, mein FOH (mit dem ich sonst überaus Zufrieden bin) meint, dass das ganz normal ist bei diesem Motor. Würde mich interessieren ob andere ebenfalls dieses Problem haben? Hatte das bei meinem alten Vectra B (ebenfalls 2,2 DTI) nämlich nicht (war zwar eine andere Einspritzung aber trotzdem).
Würde mich riesig über ein paar Antworten freuen.
Danke im voraus!
Liebe Grüße
Michi
35 Antworten
Timo,
wenn Du wüßtest wie sich manche FOHs anstellen, dann würdest Du das nicht so schreiben...
mhh ich geh zu meinem FOH und der sagt immer kein Problem egal was es ist.
Ich weis leider nicht welche Nummer das hat aber da muss eine Spule ausgetausht werden.
Gruß Timo
Eine Spule, damit der Wagen besser anspricht? Bitte mach dich da nochmals schlau, das Thema interessiert nämlich viele hier (der 2,2DTi is ein beliebter Motor).
ich hab von Autos keine Ahnung, aber ich bin am dienstag dort und frag mal nach.
Auf jedenfall ist es ein unterschied wie tag und nacht wenn das gemacht ist.
Gruß Timo
Ähnliche Themen
bitte hilf uns!!!!
*mitgesenktemhauptambodenrumkriech*
Also ich habe die Probleme nicht.
Also, ich würde ja irgendwie auf schwergängiges Wastegate tippen, aber schmeisst jetzt nicht die Turbos raus, ist nur eine Idee. Ich glaube allerdings, das ist schwer zu diagnostizieren, es gibt iirc kein Feedbacksignal (ok, der Ladedruck evtl.).
MfG BlackTM
Dann würde man das Ganze eigentlich mit nem Blow-Off Ventil in den Grif kriegen, oder hab ich das falsch verstanden?
Iirc ist ein Wastegate eine Klappe, die den Turbo steuert. Reagiert diese verzögert, so kann das Hoch- und Runtertouren des Turbos auch verzögert sein.
Blow Off bedeutet, den überschüssigen Druck aus dem Ansaugtrakt zu blasen. Das hat aber Nachteile bei der Einspritzmengensteuerung, denn die Luft wurde bereits vom LMM erfasst.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von TimoRust
ich hab von Autos keine Ahnung, aber ich bin am dienstag dort und frag mal nach.
Auf jedenfall ist es ein unterschied wie tag und nacht wenn das gemacht ist.
Gruß Timo
Hat sich diesbezüglich etwas neues ergeben?
Da wäre ich echt dankbar, weil es mich gerade heute früh auch wieder ziemlich genervt hat.
Bitte Bitte!
Zitat:
Original geschrieben von Silbervan
Also ich habe die Probleme nicht.
Merkst Du auch dann nix, wenn der Motor kalt ist? Da ist es bei mir nämlich immer ganz extrem zu spüren.
Nur kurze Bestätigung der Aussage von J.M.G. zum Calibra Turbo (...hab auch einen, grins!):
Ja, er braucht eine Gedenksekunde, wenn man aus niedrigen Drehzahlen drauftritt. Aber, weil er dann zieht wie verrückt*, vergißt man umgehend die kurze Verzögerung...(Grund: relativ groß bemessener Turbo!)
MfG Walter
*kindisch, ich weiß: Aber man konnte so schön Golf GTI Fahrer zum Weinen bringen!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich glaube das nennt man Turboloch, und das kann man durch geschickte Software beim Schalten vielleicht einschränken - aber eliminieren kann man es wohl nur durch kleiner Lader mit weniger Druck, einen kleineren Ladeluftkühler oder halt eben gar nicht...
Falsche Lösung. Turboloch kann man beseitigen durch größeres Ladergehäuse bei gleichbleibenden Schaufelrad (Schaufelrad wird bei Gaswegnahme nicht zu sehr abgebremst weil Überdruck vorbeigeführt wird) oder durch Bypassventil (Überdruck bei Gaswegnahme wird abgeführt).
Der hier beschriebene Fall deutet auf einen defekt des Luftmengenmessers hin. Habe bis jetzt zwar noch TDI, hatte aber genau das selbe Problem-- Bosch Luftmengenmesser defekt!
Zitat:
Original geschrieben von lehmann-electro
Falsche Lösung. Turboloch kann man beseitigen durch größeres Ladergehäuse bei gleichbleibenden Schaufelrad (Schaufelrad wird bei Gaswegnahme nicht zu sehr abgebremst weil Überdruck vorbeigeführt wird) oder durch Bypassventil (Überdruck bei Gaswegnahme wird abgeführt).
Danke für die Berichtigung! Habe wie gesagt absolut keine Ahnung von Aufladung - wieder was gelernt!