Ansprechverhalten 2,2 DTI

Opel Vectra C

Hi Leute!

Ich weiß das Thema hatten wir schon mal, aber trotzdem hier noch einmal:

Nach dem Schalten hatte bzw. habe ich das Problem, das es immer kurz (ca. 1 Sekunde) dauert bis der „Schub“ des Motors (2,2 DTI) wieder einsetzt. Ist im Prinzip nicht soooo schlimm, aber auf die Dauer etwas störend. Jetzt ist mir aber auch aufgefallen, dass das ganze nicht nur nach dem Schalten ist, sonder auch wenn ich einfach nur vom Gas gehe und anschließend wieder Voll durchtrete. Also fällt die Theorie mit dem Kupplungsschalter einmal flach. Kann ja im Prinzip nur noch irgendetwas am Turbo sein, oder? Kann mir hier jemand vielleicht ein paar Tipps geben, mein FOH (mit dem ich sonst überaus Zufrieden bin) meint, dass das ganz normal ist bei diesem Motor. Würde mich interessieren ob andere ebenfalls dieses Problem haben? Hatte das bei meinem alten Vectra B (ebenfalls 2,2 DTI) nämlich nicht (war zwar eine andere Einspritzung aber trotzdem).

Würde mich riesig über ein paar Antworten freuen.

Danke im voraus!

Liebe Grüße
Michi

35 Antworten

DITO!

Du beschreibst genau das Verhalten, dass mein 2.2DTI auch zeigt. Mir erscheint es immer so, als würde die Drehzahl einen Tick zu schnell absinken. Bei meinem alten Mondeo wurde nach dem Schalten die Drehzahl immer noch eine Sekunde "hochgehalten" das hat sich sehr positiv auf das flüssige durchschalten ausgewirkt.

Meinen FOH ließ ich auch fahren und der sagte übrigens auch, dass das normal sei - wie bei fast allem.

Also wenn ein Fehler vorliegt, liegt er bei uns beiden vor. Interessant (beunruhigend) finde ich allerdings, dass das bei deinem B-Vectra besser gelöst war.

Ich bin halt leider gar kein Fachmann, meine Überlegungen deshalb nur Mutmaßungen.

Entweder liegt es an dieser Schaufelradgestaltung des Turbo, der halt irgendwie erst spät und heftig anspricht oder an der Software, die die Drehzahl bei der Gas-wegnahme zu schnell absinken lässt. Wahrscheinlich kein echter Fehler aber ein bischen schade. Bin gespannt ob sich noch jemand meldet.

Hab irgendwo gehört, für den 2.2dti sollte es Ende Jan05 auch noch ein Softwareupdate geben. Weiß davon jemand was?

Interessanter Thread! Ich kann von meinem DTI-Automatic berichten, daß dieses Phänomen (logischerweise) nicht auftritt, weil die Schaltvorgänge ruckfrei ablaufen und dabei die Drehzahl nicht abfällt.
Dieser Tage sollte eine neue Software namens CD-57 herauskommen, die u.a. die Getriebe-Steuerung betrifft. Da dürfte auch eine Motorsteuerungs-Software dabei sein. Beim FOH nachfragen (-und nicht abwimmeln lassen! Manch einer hat keine Ahnung und behauptet dann, das gäbe es nicht...)!
MfG Walter

🙁 meiner zeigt dieses verhalten auch! und mich stört das schon ziemlich!

wäre toll wenn es jemand weg bringt, hierzu berichten wie das gegangen ist.

Ich glaube das nennt man Turboloch, und das kann man durch geschickte Software beim Schalten vielleicht einschränken - aber eliminieren kann man es wohl nur durch kleiner Lader mit weniger Druck, einen kleineren Ladeluftkühler oder halt eben gar nicht...

Ähnliche Themen

das ist sicher kein turboloch, wenn der wagen erst nach einer sekunde zu ziehn beginnt. stichwort: EGAL bei welcher drehzahl!!! torbolöcher sind meines wissens bei einem motor in einem gewissen drehzahlbereich.

klar zieht er schon ein bisschen besser bei mehr drehzahl. aber das ist nur minimal. die sch... eine sekunde braucht er immer.bei mir zumindest.
mein foh sagt übrigens auch das selbe!

HH, nö, per Definition ist genau der von mir beschriebene Effekt der verzögerten vollständigen Gasannahme ein Turboloch. Was Du meinst ist die Anfahrschwäche, also der Bereich, wo überhaupt kein Turbolader wirkt - das wird auch oft, meiner Meinung nach fälschlicherweise als Turboloch bezeichnet. Ich bin mal einen Calibra mit ordentlich großem LLK und Software gefahren - der hatte ein Turboloch...wenn man da auf's gas ist ging das so: 1 und 2 und 3 und ...dann ging es ab!

egal bei welcher drehzahl?

egal bei welcher Drehzahl - der Wagen braucht dann eine gewisse Zeit bis er den vollständigen Ladedruck aufbauen kann.

Der Effekt wird je nach Ladedruck, größe der Turbos, größe des Ladeluftkühlers noch schlimmer. Merkt man auch schon gut bei normalem Chiptuning. Diesen Effekt hat man modernen Turbos (Z20LET, Z20NET) schon weitgehend abgewöhnt, aber weg ist er leider noch nicht.

da würd mich aber interessieren warum denn dann beim vectra b die sache besser ging? ist nämlich nciht das erste mal dass ich höre dass beim b der motor besser ging. eben aber nur gehört! nie probierne können.

Kann es eventuell am E-Gas des Vectra-C liegen? Ich weiss jetzt nicht, ob der B-Vectra noch den Seilzug hatte oder auch schon dieses E-Gas.

Der Vectra B hatte auch E-Gas.

Das kann meiner Meinung nach an so vielen Dingen liegen - z.B. an der Länge der Ansaugrohre, dem LLK, der Software usw.

Hallo

gibt es eine Feldabhilfe einfach zum FOH.

Gruß Timo

kann man die feldabhilfe mal posten ??
nummer oder inhalt wäre nützlich.

danke.

einfach zum FOH hatt alles im PC.

Mfg Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen