Ansetzpunkt Wagenheber

Opel Vectra C

Hallo und einen schönen guten Abend @all,

da ich nun auch beabsichtige, die Winterräder runter zu werfen und die Sommerräder draufzuziehen, bin ich auf der Suche nach 'nem vernünftigen Wagenheber.

Im letzten Winter gab es 'nen Thread, in dem jmd. sein Original-Wagenheber "eingeknickt" ist und auch ich fand das Ding nicht sooo vertrauenserweckend. 😰

Meine (vorläufige) Wahl viel auf so einen hydraulischen Rangierwagenheber. Mir ist aber noch keine vernünftige Variante eingefallen, so ein Ding vernünftig anzusetzen. In die originalen Ansetzpunkte passt wohl nur der originale Wagenhebner...🙁

Ich hoffe auf Ratschläge und Hilfe, bin da aber recht zuversichtlich, denn das Problem sollten ja mehrere haben, oder ?

Grüße, Holger

29 Antworten

vorallem wenn es drei autos jeweils sind.....

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Ist das nicht schon eine etwas extreme Belastung für die Karosserie?

Der Karosserie macht das nix. Nur dem Wagenheber würd ich nicht trauen.

MfG Easy

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


(von dieser Dreckskurbel, diesem lumperten Ding, diesem Billigteil, daß man dem Konstrukteur und Controller gleichermaßen um die Ohren hauen sollte, mal abgesehen)

Die Bedienung des "originalen" Wagenhebers lässt in der Tat zu Wünschen übrig. Das ist auch ein Grund, weshalb ich einen hydraulischen Wagenheber vorziehe. (meine Finger, die dann nicht am Boden entlangstreifen sind mir dankbar)

Warum die Zweifel?

Wenn Opel mir einen Wagenheber mitgibt, darf ich wohl davon ausgehen, daß er zum Radwechsel geeignet ist.

Wenn Opel außerdem den vorderen Ansatzpunkt so wählt, daß das hintere Rad ebenfalls frei wird, vertraue ich darauf, daß diese Last berücksichtigt ist.

Alles andere wäre eine Mangel.

Also: unbequem ja (wegen der Kurbel), aber naiv? 😮

edit:
@bochen: ich trage deswegen Handschuhe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von co_easy


Der Karosserie macht das nix. Nur dem Wagenheber würd ich nicht trauen.

MfG Easy

Mit den Wagenhebern ist das wirklich so eine Sache - habe 2 Rangierwagenheber, sehen beide fast baugleich aus, nur der Preis war deutlich unterschiedlich. Der teurere Heber hält ewig die Last, der billigere aus'm Hellwech kann nicht mal eine Stunde eine Last von ca. 1To. halten, da senkt der sich schon ab, diese Mistkrücke. Muß da immer noch ein Sicherungsholz mit drunterstellen, das nervt.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Ist das nicht schon eine etwas extreme Belastung für die Karosserie?

Da hatten wir vor nem halben oder einem Jahr schon mal ne Diskussion. Wenn ich mich recht erinnere, meinte jemand, die punktuelle Belastung an einer Ecke des Fahrzeugs sei zu groß. Darauf kam ne nette Antwort:

"Komm bloß niemals auf die Idee mit dem Auto zu fahren!"

Fand ich ganz gut, denn wenn man an die Geländeformen denkt, die das Fahrwerk manchmal überwinden muss, stimmt das sicherlich.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


edit:
@bochen: ich trage deswegen Handschuhe.

da steht man ja vor den Nachbarn als Weichei da 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von bochen


da steht man ja vor den Nachbarn als Weichei da 😉 😁

Nein, sieht viiiel professioneller aus. Darfst halt nicht die rosa Spülhandschuhe aus der Küche nehmen 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von signum19


Darfst halt nicht die rosa Spülhandschuhe aus der Küche nehmen 😉 😁

Achso, dann hab ich da jetzt was verwechselt. Dachte immer mehr an

so etwas

😁

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. 😛

Statt normaler Brettchen habe ich mir vor etlichen Jahren von einem Schreiner 20cm x 15cm x 5cm große wasserfeste Mehrschichtplatten zuschneiden lassen.

Die hatten nicht nur den Vorteil kostenlos zu sein, nein die haben bisher auch unter jedes meiner Wägelchen geschmiegt. 😛

Im übrigen auch am Samstag unter meinen Vecci! 😁

Mein 2 to Hydraulikheber war, nach den ächz Geräuschen, beim C- Vecci gegenüber dem B- Vecci wesentlich schwerer am kämpfen.

Aber wofür hat man Unterstellböcke?! 😉

So Long!
PW

Hallo zusammen,

noch mal kurz zur Belastung der Karrosserie bei zwei angehobenen Rädern:

Wenn man sich das Bild anschaut, ist das Vorderrad nicht extrem weit in der Luft. Das bedeutet, daß wenn man den Wagen nur soweit anhebt, daß das Vorderrad frei ist, das Hinterrad sowieso schon fast komplett entlastet ist. Die Belastung, sowohl für den Wagenheber, als auch für das Auto ist also nur marginal grösser.

Aber probiert das mal mit einem Signum oder einem Caravan. 🙂

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. 😛
www.ritterladen.de

😁 - wusste doch schon immer, dass man Menschen ihre Neigungen nicht ansieht 😁

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Der Originalheber hat auch in diesem Frühjahr ausgezeichnet funktionert (von dieser Dreckskurbel, diesem lumperten Ding, diesem Billigteil, daß man dem Konstrukteur und Controller gleichermaßen um die Ohren hauen sollte, mal abgesehen). 😉

Damit kann man sogar zwei Räder gleichzeitig wechseln. 😛

besser hätte ich es nicht beschreiben können, ich rege mich über diese Krücke auch zweimal im Jahr auf..

Die Leute, die dieses Ding zu verantworten haben sollte damit selbst mal ein Rad wechseln.

Beim Seat Ibiza meiner Frau ist ein besser drin und dieses Auto kostet ein nicht mal halb so viel wie der Vectra.

und das wäre was für den Kunden der dieses Ding von Wagenheber entwickelt hat ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen