Ansetzpunkt Wagenheber
Hallo und einen schönen guten Abend @all,
da ich nun auch beabsichtige, die Winterräder runter zu werfen und die Sommerräder draufzuziehen, bin ich auf der Suche nach 'nem vernünftigen Wagenheber.
Im letzten Winter gab es 'nen Thread, in dem jmd. sein Original-Wagenheber "eingeknickt" ist und auch ich fand das Ding nicht sooo vertrauenserweckend. 😰
Meine (vorläufige) Wahl viel auf so einen hydraulischen Rangierwagenheber. Mir ist aber noch keine vernünftige Variante eingefallen, so ein Ding vernünftig anzusetzen. In die originalen Ansetzpunkte passt wohl nur der originale Wagenhebner...🙁
Ich hoffe auf Ratschläge und Hilfe, bin da aber recht zuversichtlich, denn das Problem sollten ja mehrere haben, oder ?
Grüße, Holger
29 Antworten
Da nimmt mann ein Holzbrett oder Klotz ........
mfg
Omega-OPA
Hallo @Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Da nimmt mann ein Holzbrett oder Klotz ........
mfg
Omega-OPA
Die einfachsten Lösungen scheinen immer wieder die besten 😉. Die Konstruktion aus Rangierwagenheber und Brett konnt dann unter den Schweller, oder direkt unter den Querlenker?
Danke schonmal, ich glaube, ich habe heute eine Brett (alternativ ein Klotz) vorm Kopf 😉
Grüße, Holger
Im Bereich der ORIGINALEN Punkte unterlegen ( Augenmaß reicht )
mfg
Omega-OPA
Was gerade bei den Rangierwagenhebern mit den runden Tellern wunderbar funktioniert, ist ein Eishockeypuck. Der ist stabiler als ein Brett das brechen kann, und trotzdem flexibel genug um das Auto zu schonen.
Gruß
Achim
Ein Brett, das einigermaßen Stabilität verspricht, paßt zumindest mal beim GTS in Verbindung mit einem Rangierheber nicht mehr drunter ohne das jemand die Karosserie anhebt.
Ich habe mich für so einen Luftsack von Conrad entschieden. In Verbindung mit nem Kompressor, Auspuff soll auch gehen, ist das eine echt schonende Angelegnheit.
casabinse
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Was gerade bei den Rangierwagenhebern mit den runden Tellern wunderbar funktioniert, ist ein Eishockeypuck.
Hey, das ist ja mal ne gute Idee!!!
Ja, der Tip mit dem Puck ist SUPER! Das Knarzen vom Halzbrett macht mich immer ganz nervös.
Ein Bekannter von mir hat sich im Baumarkt ein Kunstoffklotz zusägen lassen welcher genau in die Original-Aufnahme passt... funzt ganz gut.
....ich selbst kurbel aber noch mit dem Scherenheber vom Vectra...
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Ein Brett, das einigermaßen Stabilität verspricht, paßt zumindest mal beim GTS in Verbindung mit einem Rangierheber nicht mehr drunter ohne das jemand die Karosserie anhebt.
casabinse
Das halt ich fürn Gerücht. Ich krieg ja sogar noch nen Klotz drunter.
Gruß Easy
Der Originalheber hat auch in diesem Frühjahr ausgezeichnet funktionert (von dieser Dreckskurbel, diesem lumperten Ding, diesem Billigteil, daß man dem Konstrukteur und Controller gleichermaßen um die Ohren hauen sollte, mal abgesehen). 😉
Damit kann man sogar zwei Räder gleichzeitig wechseln. 😛
Ist das nicht schon eine etwas extreme Belastung für die Karosserie?
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Ist das nicht schon eine etwas extreme Belastung für die Karosserie?
Du bist bestimmt auch nur Büromensch ? 😁
Neee , wenn sie das nicht ab kann , die Karosse , dann hätt'se kein Auto werden dürfen ........ sondern müßte als DIN A4 Seite durch's Leben gehen 😁
also zu dem scherenheber von opel:
es geht damit,klar, aber doll ist es nicht. und das gewinde immer schön schmieren sonst arbeitet es sich auf :-)
ich hab danach unseren corsa hochgehoben...
ein unterschied wie tag und nacht, ging wie butter.
für leute die ihre reifen immer selber wechseln ist ein hydraulikheber schon die richtige wahl. ich besorg mir für den herbst auch einen.