Anschlussgarantie sinnvoll und wichtig?
Hallo an alle,
wie ist Eure Meinung und Erfahrung zur Mercedes Anschlussgarantie? Sinnvoll und wichtig? Oder nur Geldmacherei?
Wie sieht es bei AMG Fahrzeugen aus?
Ich hatte beim Neukauf die Verlängerung für meinen E 63 S abgeschlossen gehabt, musste dann aber nach 2 Jahren feststellen, dass das keine Fortführung der Herstellergarantie ist, die alles umfasst.
Audi dagegen macht das anders. Dort ist alles abgedeckt. Wieso bekommt Mercedes das als Premium-Hersteller nicht hin?!
Bin auf eure Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
E63S212, nassanfahrkupplung defekt. 3800,-- € anstandslos ersetzt. Hatte
In der Zeit eine kostenerstattung von annähernd 10000,--.
Mir war es wichtig, dass zB.beim kapitalen Motorschaden/Getriebeschaden das meiste gedeckt ist. Das ist sonst schnell ein Totalschaden . Daher halte ich es für sinnvoll.
219 Antworten
Immer wieder erstaunlich, dass so etwas schon positiv erwähnt wird... Bei solchen Preisen sollte es einfach selbstverständlich sein...
Ich hab meinen Wagen mit MB100 gekauft und bisher immer wieder verlängert. Hatte zwar bisher nur Kleinigkeiten, aber selbst durch diese habe ich den Jahresbetrag wieder drinnen. 1x war die GPS-Antenne defekt, Rechnung wären 1600 Euro bei MB gewesen und letzten Monat war eine Zündspule hinüber, wo alles durch die Mobilo und MB100, bis auf den Eigenanteil der Zündspule 40%, inkl. Leihwagen für 1 Woche bezahlt wurde. Ich werde die MB100 noch mind. 2 Jahre abschließen, man schläft ruhiger. Die Wahrscheinlichkeit größerer Defekte steigt dann doch schon ab dem 5. oder 6. Jahr.
Auch für einen eventuellen Verkauf kann sich die MB100 positiv auswirken.
Da hast du Recht. Aber man könnte sich theoretisch auch die Frage stellen , ob man sich heutzutage überhaupt noch ein neueres KFZ zulegen kann ohne Versicherung für Defekte? Irgend wann kommt man zum Bäcker und kauft zur Brezel noch eine Versicherung für eventuelles anschließendes Unwohlsein. Für mich gibt es nur zwei Motive sowas anzubieten: Zusätzliche Rendite zu generieren und die Qualität dem Marketing anzupassen, nicht mehr und auch nicht weniger. Wer es glauben will, soll es, nur nicht das MB einem was gutes tut.
MB sorgt schon dafür, dass dein Geld in gute Hände kommt 🙂
Am Ende haben die Autohäuser doch schon immer optionale Umsätze mit Kunden generiert, siehe Zubehör, Reifen, Felgen usw.. In der heutigen Zeit sind halt Anschlussgarantien, Fahrräder und Fahrradträger usw. hinzubekommen, was nicht alles unbedingt schlecht sein muss. Klar, über die Preise einer MB100 kann man streiten, ein paar Euro günstiger wären schon toll, aber ich bin froh, solch eine Option überhaupt nutzen zu können, ansonsten hätte ich mir bestimmt keinen V8 gekauft. Wohin der Trend geht zeigen ja auch andere Hersteller schon, irgendwann gibt es alles nur noch im Abo, egal ob Lichtassistent, Onlinefunktion etc....
Ähnliche Themen
Zitat:
@CE333 schrieb am 15. August 2022 um 22:02:27 Uhr:
Wer es glauben will, soll es, nur nicht das MB einem was gutes tut.
Wozu eigentlich die negative Einstellung der MB100 ggü.?
Es ist doch schlicht und ergreifend eine Versicherung gegen Reparaturkosten. Nicht mehr und nicht weniger.
Wer die möglichen kleinen und großen Defekte am Auto auf eigene Kosten reparieren lassen kann benötigt sie nicht. Wer das Risiko nicht allein tragen kann oder will nimmt die Versicherung.
Ich finde das Produkt jedenfalls absolut transparent, die Leistungen und Ausschlüsse sind sehr klar formuliert. Man kann sich genau informieren was man für sein Geld an Schutz erhält und was nicht.
In der Summe lohnt es sich für den Anbieter natürlich, das ist doch bei jeder Versicherung so. Sonst gäbe es das Produkt auch nicht. 😁
Gruß
Hagelschaden
Hi...
Das ist meine Persönliche Meinung die ich mir in den letzten 30 Jahren MB Erfahrung angesammelt habe.
Wenn du das Geld übrig hast würde ich auf deiner Stelle die Garantie verlängern lassen...
Begründung:
3 Jahre Garantie das war ausreichend vielleicht noch für die w123-ger Baureihe.
Man liest so viel und sehr oft, dass die neue MB keine "Qualität" mehr haben…
Unter dem Motto: Von außen hui von innen pfui
MMn. MB baut gezielte Bruchstellen ein. Auf Kunden Kosten.
Und diese "Bruchstellen" manchmal halten nicht mal die 3 Jahre Garantie durch…
Oder so grade nach 3 Jahren fängt der Albtraum an.
Ich habe mehrmals in Erfahrung bringen müssen, dass Steuerketten schon bei 30 000 Km reisen können…
Niemand wird mir sagen, dass Autoindustrie die einmal Motoren fürs "Ganzes leben" Bauten
plötzlich wissen nicht wie man eine Kette baut. Wer das glaubt ist sehr, sehr naiv.
Also Mercedes und vor allem MB macht das schon auf so einem großen Spektrum, das schon eine Unverschämtheit ist.
MB steckt in die Entwicklung viel Geld rein, damit sie uns legal "Betrügen" können und das ist schon Grund genug um sich dagegen zu versichern.
Versicherung ist nur in Fall des Falles, und so musst du es sehen.
Jetzt will MB Steuerketten Rufaktion machen… Was sagt das uns, nach über 100 Jahren Autoindustrie?
Mein damaliger w123 hat nie ein Werkstadt von innen gesehen.
Meinem w124 6 Zylinder reist die Steuerkette bei exakt 110 000 Km…
Mein w 211 hatte ich erst ein paar Jahre, und musste in Ersatzteile ca. 7 000 € investieren… Kein Werkstadt Rechnungen, sondern nur Ersatzteile… über 60 Neue Teile müsste ich nachkaufen und ersetzen. Inklusive Steuerketten Satz. Der M272 war und ist ne unendliche Baustelle, bis man alle Schwachbruchstellen entgegenwirkt. Motoröl in Kabelbaumen und oder in Steuer Geräten. Lambda Sonden durch Öl Einbruch gingen kaputt. Auf diese Idee muss man erst mal kommen… Das hat bestimmt noch keiner anderer Autohersteller außer MB, erfunden. Reparaturen gehen in die Tausende €.
Ich habe 3 Jahre alte MB S213, und da geht plötzlich ein Kühlkompressor kaputt für 5 000€, und ich bin nicht der einzige und leider nicht der Letzte. Wenn dir mal der AdBlue kaputt geht Reparaturkosten von über 5 000€, habe ich auch ein Fall in der Familie. Motoren gehen kaputt, weil ein Idiot falsch Dichtungen oder Membranen Konstruiert hat. (Und das Kühlmittel läuft ins Motorinnere.) Oder war er doch ein Genie?
Natürlich ist er ein MB Genie! Der eine Idee erfunden hat wie man die Potenziellen Käufer abzuzocken kann.
Nun weil zu auffällig wurde dann macht man zwangsweise Rückruffaktionen. Das sind fälle die ich genügend und Persönlich kenne…
Die Zeiten wo du bei Mercedes was schnell für 500 Euro reparieren könntest liegen in der "Steinzeit"… Das was vor einigen Jahren ein paar hundert € gekostet hat, kostet heute ein paar Tausend €, Tendenz steigernd. Eine verlängerte Garantie ist in meinen Augen gut Angeleger Geld.
Auch wenn im Anfang Tod eingelegt ist… Aber in Fall des Falles wirst du es nutzen haben.
Wer ZB. Für Fehlerauslesung durch SD 400 € Verlangt, ist ein Kriminaler. Auch hier in Forum nachzulesen… Stell dir vor du hast ein Problem und musst du 3-mal Auslesen, und du hast noch nichts repariert…
Also mit jedem Neuen MB Model kommen neue Ausgedachte und klügste Bruchstellen konstruktiv und penibel entwickelt. Für die noch der Käufer selbst zahlen muss.
Oder werden Teure Teile Verkauft die man selbst ohne Anlernen nicht einbauen kann…
Und so ist man Entmündig und gezwungen es unnötige Geld zu zahlen.
Auch wenn sehr bitter, und skeptisch mein Beitrag sein mag, aber gelogen ist er nicht.
Auch hier sind jeder menge fälle bekannt, wo die Harre hochstehen.
Ich bin auch kein Freund von Versicherungen. Aber wenn man etwas sinnvoll versichern müsste dann MB wäre es - und leider - die erste Wahl.
LG
Generell bin ich für Anschlussgarantie, wie auch immer die bei den Herstellern genannt wird. Die Autos sind komplizierter mit deutlich mehr möglichen Macken als z.B. Autos aus den 80gern.
Mmh, vielleicht sind die alten Autos auch einfach nur weg gerostet bevor technische Probleme auftreten konnten?
So schlecht können die modernen Autos jetzt auch nicht sein, sonst würde deren Durchschnittsalter in D nicht immer weiter steigen.
"Sollbruchstellen" sind aus meiner Sicht Quark, denn ich denke nicht, dass ein Hersteller mit Absicht so konstruiert, dass es kaputt geht. Man optimiert manchmal nur etwas zu weit und erzeugt daher vereinzelte Probleme. Ein bischen mehr Sicherheitsaufschlag fände ich angenehm.
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 16. August 2022 um 13:18:07 Uhr:
Also mit jedem Neuen MB Model kommen neue Ausgedachte und klügste Bruchstellen konstruktiv und penibel entwickelt. Für die noch der Käufer selbst zahlen muss.
Oder werden Teure Teile Verkauft die man selbst ohne Anlernen nicht einbauen kann…
Und so ist man Entmündig und gezwungen es unnötige Geld zu zahlen.
Die in die Autos von Mercedes hinein entwickelten Sollbruchstellen halte ich für deine persönliche Verschwörungstheorie.
Die Autos werden auf bestimmte Anforderungen und Lauf- / Betriebszeiten hin konstruiert und optimiert. Das ist nicht immer optimal für den Kunden, aber deine Behauptung - mehr ist es ja nicht - geht mir entschieden zu weit.
Entgegen deiner Behauptung bist Du auch als Kunde weder entmündigt oder gezwungen irgendetwas zu zahlen.
Du bist noch nicht einmal gezwungen einen Mercedes zu fahren.
Lese ich deinen Beitrag frage ich mich auch, warum Du nicht längst die Marke gewechselt hast. Und ich frage mich auch, warum es überhaupt noch zufriedene Käufer von Mercedes gibt...auch mit Autos, welche lange Zeit und bis zu hohen und sehr hohen Laufleistungen gefahren werden.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 16. August 2022 um 15:24:43 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 16. August 2022 um 13:18:07 Uhr:
Also mit jedem Neuen MB Model kommen neue Ausgedachte und klügste Bruchstellen konstruktiv und penibel entwickelt. Für die noch der Käufer selbst zahlen muss.
Oder werden Teure Teile Verkauft die man selbst ohne Anlernen nicht einbauen kann…
Und so ist man Entmündig und gezwungen es unnötige Geld zu zahlen.Die in die Autos von Mercedes hinein entwickelten Sollbruchstellen halte ich für deine persönliche Verschwörungstheorie.
Die Autos werden auf bestimmte Anforderungen und Lauf- / Betriebszeiten hin konstruiert und optimiert. Das ist nicht immer optimal für den Kunden, aber deine Behauptung - mehr ist es ja nicht - geht mir entschieden zu weit.
Entgegen deiner Behauptung bist Du auch als Kunde weder entmündigt oder gezwungen irgendetwas zu zahlen.
Du bist noch nicht einmal gezwungen einen Mercedes zu fahren.
Lese ich deinen Beitrag frage ich mich auch, warum Du nicht längst die Marke gewechselt hast. Und ich frage mich auch, warum es überhaupt noch zufriedene Käufer von Mercedes gibt...auch mit Autos, welche lange Zeit und bis zu hohen und sehr hohen Laufleistungen gefahren werden.Gruß
Hagelschaden
Glaube was du Glauben Willst, ändert den Sachverhalt aber nicht.
A. Lincoln hatte schon Recht in dem er sagte:
" Es ist leichter, eine Lüge zu glauben, die man tausend-mal hört, als die Wahrheit, die man nur einmal hört. "
Du sitzt schon längst in der Mitte der Versicherungstheorie und aber merkst du es nicht…
Denn deine Sinne betäubt sind.
Das zufriedene Mercedesfahrer gibt es, zweifle ich nicht.
Es werden sich auch Trabant Fahrer finden die mit dem Wagen zufrieden sind…
Es gibt auch Leute die man faule Eier serviert und sie sind immer noch zufrieden, weil sie nichts anders kennen. Wer kein Einspruch einlegt, bekommt auch kein Anspruch.
Das wiederum ändert immer noch nicht die Umstände.
Liebe Grüße
Mirek
Was ewig hält bringt kein Geld, so war's doch schon immer. Klar sollen die Fahrzeuge keine 20 Jahre problemlos halten, wird auch nicht gewünscht sein, jedoch sind die heutigen Fahrzeuge sicherlich für mind. 5 bis 6 Jahre Nutzung seitens der Hersteller ausgelegt.
Schon allein wegen der Befürchtung, die Steuerkette kommt noch irgendwann doch, lässt mich Jahr für Jahr die MB100 verlängern. Noch gibt es keine Anzeichen, aber wer weiß.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. August 2022 um 15:20:27 Uhr:
So schlecht können die modernen Autos jetzt auch nicht sein, sonst würde deren Durchschnittsalter in D nicht immer weiter steigen.
"Sollbruchstellen" sind aus meiner Sicht Quark, denn ich denke nicht, dass ein Hersteller mit Absicht so konstruiert, dass es kaputt geht. Man optimiert manchmal nur etwas zu weit und erzeugt daher vereinzelte Probleme. Ein bischen mehr Sicherheitsaufschlag fände ich angenehm.
Aber wenn jemand über 20 Jahre lang optimiert ohne sichtbaren Erfolg, - Ja nachweislich Verschlechtert sich der Zustand immer weiter - dann wie könnte es man das nennen?
Ist das was?
Würdest du einem "Unfähigen" Mechaniker dein 100 000€ Wagen immer auf neu anvertrauen?
Wenn ja wie Oft machst du das?
Einzelne Fälle. Oha… Ca. 11 000 Fälle sind das für dich einzelne Fälle. Respekt!
Und die 11 000 Bekannt gegebene Fälle ist nur die Offizielle Version.
Wenn man die Fälle noch so gut Multipliziert dann sind wir der "Wahrheit" etwas näher.
LG
Mirek
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. August 2022 um 15:20:27 Uhr:
Mmh, vielleicht sind die alten Autos auch einfach nur weg gerostet bevor technische Probleme auftreten konnten?
So schlecht können die modernen Autos jetzt auch nicht sein, sonst würde deren Durchschnittsalter in D nicht immer weiter steigen.
"Sollbruchstellen" sind aus meiner Sicht Quark, denn ich denke nicht, dass ein Hersteller mit Absicht so konstruiert, dass es kaputt geht. Man optimiert manchmal nur etwas zu weit und erzeugt daher vereinzelte Probleme. Ein bischen mehr Sicherheitsaufschlag fände ich angenehm.
Warum haben die Fahrzeuge keine Duplex Steuerkette, die wesentlich langlebiger ist. Aber auch teuere ist.
Gruß
Doof ist halt bisschen, dass die MB100 ja leider auch nicht alles abdeckt. Musste ich jetzt grad mit meinem 238er aus 2919 mit 20000 km erfahren. Die Klappe im linken Endtopf klemmt/quietscht. Garantieanfrage natürlich gemacht, diese wurde aber abgelehnt, da es auf die Abgasanlage generell keine Garantie gibt. Der Endtopf müsste getauscht werden, Material 1400,- Ich habe dann in Maastricht angerufen. Der war ganz nett,hat sich zügig gekümmert. Jetzt soll aber erstmal mit Spezialfett versucht werden. Mal sehen, ob’s was bringt, vertraue dem Teil jetzt aber natürlich nicht mehr so ganz.