Anschlussgarantie sinnvoll und wichtig?
Hallo an alle,
wie ist Eure Meinung und Erfahrung zur Mercedes Anschlussgarantie? Sinnvoll und wichtig? Oder nur Geldmacherei?
Wie sieht es bei AMG Fahrzeugen aus?
Ich hatte beim Neukauf die Verlängerung für meinen E 63 S abgeschlossen gehabt, musste dann aber nach 2 Jahren feststellen, dass das keine Fortführung der Herstellergarantie ist, die alles umfasst.
Audi dagegen macht das anders. Dort ist alles abgedeckt. Wieso bekommt Mercedes das als Premium-Hersteller nicht hin?!
Bin auf eure Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
E63S212, nassanfahrkupplung defekt. 3800,-- € anstandslos ersetzt. Hatte
In der Zeit eine kostenerstattung von annähernd 10000,--.
Mir war es wichtig, dass zB.beim kapitalen Motorschaden/Getriebeschaden das meiste gedeckt ist. Das ist sonst schnell ein Totalschaden . Daher halte ich es für sinnvoll.
219 Antworten
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 16. August 2022 um 19:29:46 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. August 2022 um 15:20:27 Uhr:
So schlecht können die modernen Autos jetzt auch nicht sein, sonst würde deren Durchschnittsalter in D nicht immer weiter steigen.
"Sollbruchstellen" sind aus meiner Sicht Quark, denn ich denke nicht, dass ein Hersteller mit Absicht so konstruiert, dass es kaputt geht. Man optimiert manchmal nur etwas zu weit und erzeugt daher vereinzelte Probleme. Ein bischen mehr Sicherheitsaufschlag fände ich angenehm.Aber wenn jemand über 20 Jahre lang optimiert ohne sichtbaren Erfolg, - Ja nachweislich Verschlechtert sich der Zustand immer weiter - dann wie könnte es man das nennen?
Ist das was?Würdest du einem "Unfähigen" Mechaniker dein 100 000€ Wagen immer auf neu anvertrauen?
Wenn ja wie Oft machst du das?Einzelne Fälle. Oha… Ca. 11 000 Fälle sind das für dich einzelne Fälle. Respekt!
Und die 11 000 Bekannt gegebene Fälle ist nur die Offizielle Version.
Wenn man die Fälle noch so gut Multipliziert dann sind wir der "Wahrheit" etwas näher.
LG
Mirek
Was denn jetzt für 11000 Fälle? Garantiefälle? Wogegen?
Ein bischen mehr Fakten und dafür weniger Schwurbelei würden deinen Beiträgen nicht schaden. Warum fährt man so ein Auto, wenn alles so schlecht ist?
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 16. August 2022 um 21:36:23 Uhr:
Doof ist halt bisschen, dass die MB100 ja leider auch nicht alles abdeckt.
Das ist aber auch irgendwo verständlich. Die Abgasanlage ist halt ein verschleißträchtiges Bauteil. Und selbst bei unserem Hyundai Santa Fe, welcher laut Werbung 5 Jahre Garantie, ohne Kilometerbegrenzung, haben soll, wird einiges nach zwei Jahren von der Garantie ausgeschlossen. Darunter fallen solche Dinge wie Steuerkette, Batterie, Katalysator, Infotainment System, einige Teile des Fahrwerks und noch ein paar Sachen mehr. Daher finde ich den Umfang, welchen die MB 100 noch abdeckt schon recht ordentlich und mit anderen Herstellern, die Garantien über 2 Jahre hinaus anbieten, vergleichbar. Nur ist halt der Preis, den Mercedes für eine MB 100 aufruft, gegenüber der Konkurenz aus z.B. Asien, welche fast durchweg längere Garantien anbietet, (Toyota/Lexus 10 Jahre, Mazda 6 Jahre, KIA 7 Jahre und Hyundai/Genesis 5 Jahre) schon recht sportlich. Ich denke, das wird über längere Zeit, wenn die Lebenshaltungskosten weiter steigen und sich Mercedes mehr in das Luxussegment, mit Luxuspreisen, begeben möchte, dazu führen, dass immer mehr Kunden zu den Marken aus Asien abwandern werden.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 17. August 2022 um 06:45:18 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 16. August 2022 um 19:29:46 Uhr:
Aber wenn jemand über 20 Jahre lang optimiert ohne sichtbaren Erfolg, - Ja nachweislich Verschlechtert sich der Zustand immer weiter - dann wie könnte es man das nennen?
Ist das was?Würdest du einem "Unfähigen" Mechaniker dein 100 000€ Wagen immer auf neu anvertrauen?
Wenn ja wie Oft machst du das?Einzelne Fälle. Oha… Ca. 11 000 Fälle sind das für dich einzelne Fälle. Respekt!
Und die 11 000 Bekannt gegebene Fälle ist nur die Offizielle Version.
Wenn man die Fälle noch so gut Multipliziert dann sind wir der "Wahrheit" etwas näher.
LG
MirekWas denn jetzt für 11000 Fälle? Garantiefälle? Wogegen?
Ein bischen mehr Fakten und dafür weniger Schwurbelei würden deinen Beiträgen nicht schaden. Warum fährt man so ein Auto, wenn alles so schlecht ist?
Fakten kann man heute zutage selber suchen...
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
5 000 Wagen sind in Deutschland
Aber fast 11 000 MB sind in der Welt betroffen
LG
Zitat:
@O.Berg schrieb am 16. August 2022 um 19:30:40 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. August 2022 um 15:20:27 Uhr:
Mmh, vielleicht sind die alten Autos auch einfach nur weg gerostet bevor technische Probleme auftreten konnten?
So schlecht können die modernen Autos jetzt auch nicht sein, sonst würde deren Durchschnittsalter in D nicht immer weiter steigen.
"Sollbruchstellen" sind aus meiner Sicht Quark, denn ich denke nicht, dass ein Hersteller mit Absicht so konstruiert, dass es kaputt geht. Man optimiert manchmal nur etwas zu weit und erzeugt daher vereinzelte Probleme. Ein bischen mehr Sicherheitsaufschlag fände ich angenehm.Warum haben die Fahrzeuge keine Duplex Steuerkette, die wesentlich langlebiger ist. Aber auch teuere ist.
Gruß
Sehr gute Frage... Einer der hier mittdenkt.
Die Antwort ist einfach wie genial.
Niemand interessiert sich für eine Duplex Steuerkette einzubauen, und niemand will es verbessern,
weil die Kasse weiter klingelt.
Es klappt doch alles perfekt für Wirtschaft und das Unternehmen. Was will man da noch verbessern wollen?
Ein Privat unternehmen wäre schon längst pleite - bei solcher Pane - und wäre gezwungen kurzfristig Verbesserungen durchzuführen. Bei MB nicht.
Wenn man noch was dagegen sagt wird man noch von Leihen als Verschwörungstheoretiker ausgeschimpft .
LG
Ähnliche Themen
Die Fakten dazu sind:
1. Es sind mehrere Baureihen betroffen
"Bei GLC (Baureihe 253), CLS (BR 257), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), sowie E-Klasse-Coupé und -Cabrio (BR 238) könnten „im Falle eines langfristigen Einsatzes unter spezifischen Fahrprofilen einzelne Bolzen oder Kettenglieder der Steuerkette“ im Vierzylinder-Dieselmotor (OM 654) verschleißen, erklärte ein Konzernsprecher auf Anfrage."
2. Es geht um die Produktionsjahre 01/2016-02/2021
3. Ganze 11.000 Fahrzeuge, davon 5.000 in Deutschland zugelassene Fahrzeuge. Bei wieviel verkauften Fahrzeugen, das sind wieviel % der Fahrzeuge?
4. Es "könnten...unter bestimmten Bedingungen usw" Es handelt sich hier um einen freiwilligen Rückruf des Herstellers, keinen durch das KBA angeordneten.
Für die Anzahl der Baureihen und 5 Jahre Produktionszeit finde ich 11.000 Fahrzeuge die möglicherweise !! von einem Schaden betroffen sein können nicht wirklich viel.
Hier einen Rückruf zu starten finde ich angemessen, besser als den Vorgang verschweigen oder auf Kosten der Kunden aussitzen zu wollen.
Deiner Verschwörungstheorie nach hätte der Hersteller den Fehler bewusst konstruiert - wozu dann aber der freiwille Rückruf? Und warum nur so wenig Fahrzeuge, warum nicht alle?
Wahrscheinlich bin ich aber wieder in meinen positiven Gedanken gefangen...
Aber Du musst noch die Frage beantworten, warum Du immer noch Mercedes fährst - obwohl die doch seit Jahren stetig schlechter werden.
Gruß
Hagelschaden
Also als Steuerkettengeschädigter mit einem E250 T der letzten Baureihe kann ich dir sagen, es ärgert ungemein. Vor allem ärgerte mich, dass Mercedes nicht einfach einen Check bei einer bestimmten Kilometerstand empfohlen hat (wie bei den Taxlern, die können die Steuerkette kostenlos prüfen lassen).
Aber das hat eher den Grund, daß hätte das Auto für Fuhrparks unattraktiv gemacht. Die Wechsel gehen halt auf die Betriebskosten.
Seit dem kaufe ich keine Autos mehr, sondern lease nur noch. Eigentlich bitter, dass das so zum Wegwerfprodukt geworden ist.
So sehr ich mich auch drüber ärgere, würde ich jedoch niemals auf die Idee kommen es sei Absicht.
Es ist einfach der Kostendruck der zu dieser Qualität führt. Das Billigste oder nichts.
Und bitte keine 80er Jahre Schlurren mit aktuellen Autos vergleichen, das geht gar nicht. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
Zitat:
@lu-san schrieb am 17. August 2022 um 09:44:24 Uhr:
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 16. August 2022 um 21:36:23 Uhr:
Doof ist halt bisschen, dass die MB100 ja leider auch nicht alles abdeckt.
...
anderen Herstellern, welche Garantien über 2 Jahre hinaus anbieten, vergleichbar. Nur ist halt der Preis, welchen Mercedes für eine MB 100 aufruft, gegenüber der Konkurenz aus z.B. Asien, welche fast durchweg längere Garantien anbietet, (Toyota/Lexus 10 Jahre, Mazda 6 Jahre, KIA 7 Jahre und Hyundai/Genesis 5 Jahre) schon recht sportlich....
Hi
Das zeigt auch deutlich, dass auch in der heutigen Zeit ist möglich Autos zu produzieren die etwas aushalten können und, dass man auch gewillt ist das zu machen.
Aber bei MB will man das leider nicht. Und einige Europäische Firmen ziehen da mit…
Wie kann man jetzt erreichen, dass ein Wagen 3 Jahre im einem stück überlebt aber keine 5-6 Jahre durchhält?
Das kommt doch nicht von alleine, durch einen Zauberspruch.
Wir schließen natürlich jetzt alle Zufälle und Pech aus.
Ich wiederhole w123 fuhr bis zu 1 000 000 Km… und noch mehr.
Taxis fuhren mit locker mit 500 000 bis 800 000km.
Heute mit viel Aufwand, Reparaturen und viel Geldverlust um die 300 000km.
Also ist legal zu fragen: Wer hat solcher "Endwicklung" nachgeholfen?
Man kann nicht alles auf Dummheit der Engineere schieben… Im Gegenteil.
Taxi Unternehmen verkaufen heute ihre Wagen schon ziemlich früh… Aus Not, viel zu früh.
Und man sieht schon des öfters Asiaten als Taxis fahren… Warum?
Ich habe hier einige Taxifahrer im bekannten Kreis.
Man kann Lieder singen was sie in die w213. alles investieren müssen, damit sie in der Garantiezeit laufen.
Da ein gut Konstruiertes Motor läuft und läuft, und läuft, muss man die "Materie" bezwingen damit sie kaputt gehen möchte. Und das ist ein neues Wissenschaft-Zweig der sich nur damit beschäftigt, "Einweg-Autos" zu Produzieren. Es werden Millionen investiert um dies zu erreichen.
Ich gebe nur ein Beispiel ein… Und jeder kann sich dazu selbst was denken.
Der Entwicklung der Baureihe w211 hat ca. 2 000 000 000 € gekostet…
Zu dieser Zeit die größte Investition alle Zeiten. Nun…
Was hat den 2 Milliarden gekostet in dem Neuen w211 Model?
Die neuen Scheinwerfer? Oder ein kleine Spielereiehen?
Das w211 wurde in ca. 80% - 90% von w210 und S-Klasse rüber-kopiert.
Ja es sieht praktisch wie ein w210 aus, mit neuen Scheinwerfern.
Aber was hat man durch das Investment von 2 Milliarden € soooo wirklich erreicht?
Und natürlich der Kunde deckt die 2 Milliarden € in vollem Umfang, plus Gewinn.
Fazit:
283 Fehler auf 100 Autos… Was kein Wagen der Welt irgendwie erreichen konnte,
auch nicht eigener MB w210.
Nüchtern beurteilend der der w211 war oder ist noch Unzuverlässigste Wagen des Universums.
Das ist noch nichts. Mit dem neuen Model w211 hat man für die 2 Milliarden eine Ausfallrate oder Fehlerrate der gesamter Welt Industrie übertroffen inklusive Entwicklungsländer …
Sie lag im Durchschnitt unter 240 Fehler.
Liebe Grüße
Meine Güte, was für ein Blödsinn. Womöglich glaubst Du den Quatsch tatsächlich selber 😰
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 17. August 2022 um 14:59:42 Uhr:
Meine Güte, was für ein Blödsinn. Womöglich glaubst Du den Quatsch tatsächlich selber 😰Gruß
Hagelschaden
Welcher Blödsinn?
Information ist das höchste "Gut" des Millenniums.
Meine Informationen beziehen sich auf öffentliche Nachrichtdienste ...
Wen man zu faul ist, sich zu informieren, dann lebt man immer noch in Phantasialand.
Wenn du unfähig bist Logische Zusammenhänge zu filtern und erkennen, dann liegt das nicht an mir.
Was man mit der Information macht liegt in Macht eigener Intelligenz.
LG
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. August 2022 um 16:20:49 Uhr:
Schau dir einen 123 und einen 213 an. Bitte, was soll da vergleichbar sein?
Hallo,
sehe ich ähnlich.
Zumal alle die neueste Technik und allen Schnickschnack haben wollen.
Die Hersteller sind ja auf einer Art auch gezwungen immer auf dem Stand zu sein, sei es Technik oder auch die Abgasproblematik.
Sicherlich möchte ich auch keine „Buchhalterausstattung“, aber ich habe mir extra nochmal einen der letzten S212 gekauft, weil es mir doch zu viel wurde.
Mir gefiel zwar die Technik, aber beim 213 z.B. fand ich die Haptik einfach nicht mehr so gut.
Bei mehr Technik, kann immer auch mehr ausfallen.
Die Hersteller kann ich auch nicht verstehen, in den letzten 20 Jahren muss man in der ganzen Modellpalette vertreten sein und so viele Modelle zu entwickeln und zu bauen in immer kürzeren Abständen, hat nunmal Konsequenzen!!
Bei MB ändert sich ja die Modellpalette jetzt, aber ich denke, getestet wird auch dann noch viel beim Kunden.
Gruß and910
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. August 2022 um 16:20:49 Uhr:
Schau dir einen 123 und einen 213 an. Bitte, was soll da vergleichbar sein?
Keine ähnlichkeit?
Zu mindestens weisen die beiden Wagen auf die gleichen Zahlen nur in anderer Reihenfolge. 😁
Mensch… Ich vergleiche doch nicht Autos aus letztem Jahrhundert.
Aber ich vergleiche die erworbene Fähigkeit des Wissens und des Handwerks.
Man stellt fest, dass man besser machen könnte, aber man möchte nicht. Punkt
Liebe Grüße
Zitat:
@and910 schrieb am 17. August 2022 um 16:37:08 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. August 2022 um 16:20:49 Uhr:
Schau dir einen 123 und einen 213 an. Bitte, was soll da vergleichbar sein?
...
Bei MB ändert sich ja die Modellpalette jetzt, aber ich denke, getestet wird auch dann noch viel beim Kunden.Gruß and910
Genau... Wir sind die Versuchskaninchen…
Und wir zahlen die Bewusste Fehler der Konzerne.
LG
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 17. August 2022 um 16:45:19 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. August 2022 um 16:20:49 Uhr:
Schau dir einen 123 und einen 213 an. Bitte, was soll da vergleichbar sein?Mensch… Ich vergleiche doch nicht Autos aus letztem Jahrhundert.
Aber ich vergleiche die erworbene Fähigkeit des Wissens und des Handwerks.
Man stellt fest, dass man besser machen könnte, aber man möchte nicht. PunktLiebe Grüße
Natürlich vergleichst du Autos aus verschiedenen Jahrhunderten.
Punkt. Punkt. Punkt.
Mit der dir gebührenden Hochachtung, Eric
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. August 2022 um 16:53:12 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 17. August 2022 um 16:45:19 Uhr:
Mensch… Ich vergleiche doch nicht Autos aus letztem Jahrhundert.
Aber ich vergleiche die erworbene Fähigkeit des Wissens und des Handwerks.
Man stellt fest, dass man besser machen könnte, aber man möchte nicht. PunktLiebe Grüße
Natürlich vergleichst du Autos aus verschiedenen Jahrhunderten.
Punkt. Punkt. Punkt.
Mit der dir gebührenden Hochachtung, Eric
Ah was solls mir egal…
Habe fertig.