Anschlagpuffer Stoßdämpfer
TÜV bemängelt defekte Anschlagpuffer der Stoßdämpfer vorne.
Theoretisch müsste ja nun das ganze Federbein raus und demontiert werden, aber ich habe im Netz auch Infos gefunden, diese Anschlagpuffer quasi im eingebauten Zustand des Stoßdämpfers zu tauschen.
Das wirkt für den ein oder anderen vielleicht nicht unbedingt professionell, erleichtert aber das Ganze erheblich und da die Frage, hat jemand Erfahrung damit?
38 Antworten
Warum fragst du dann noch?
Machs und gut.
Uns ist das doch Wumpe.
...also in der Zeit dieser Diskussion wären die Dinger längst aus-und wieder eingebaut gewesen.
Für die Demontage einer Seite benötigt man maximal 30 Minuten.
Das ganze wieder zusammenbauen nochmal 40 Minuten, wenn überhaupt.
Den Anschlagpuffer durch die Feder zu fummeln und den halt des Klebers danach zu gewährleisten halte ich für ziemlich optimistisch.
Zitat:
@steintier schrieb am 10. Dezember 2022 um 11:55:49 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn, ich werde beim TÜV anrufen und den TÜV-Prüfer danach fragen, ob das so in Ordnung ist, und ich werde Werkstätten und freie Mechaniker fragen, ob sie damit Erfahrung haben.Eine korrekte Verklebung würde die Stabilität definitiv wieder herstellen, und was Verkleben an Stabilität erzielen kann, ist zum Beispiel im Guinness-Buch der Rekorde nachzulesen:
8,1 Tonnen (2011)
Ein mehr als 8 Tonnen schwerer Gabelstapler wurde von Sekundenklebstoff in der Luft gehalten.
6,18 Tonnen (2009)
Für 6 Tonnen Gewicht wurde ein überdimensionales Gewicht auf die Ladefläche des Pickups gesetzt. Angeblich wurden nur neun Tropfen Allesklebstoff für den Rekord verwendet.
10,1 Tonnen (2012)
Ab 10 Tonnen Gewicht auf der Fläche einer Cola-Dose wurde die Luft für Alles- und Sekundenklebstoff offensichtlich zu dünn. In diesem Weltrekordversuch kam daher ein 2-Komponenten-Klebstoff zum Einsatz, der für mehr Festigkeit zusätzlich warmgehärtet wurde.
5,02 Tonnen (2009)
Um auf über 5 Tonnen Gewicht zu kommen, wurde einem Pickup noch ein Smart auf den Rücken geschnallt. Sekundenklebstoff hielt das Ganze in der Luft.
Davon Mal abgesehen was Kleber leisten kann, es lagen nur Zug und keine Scherkräfte vor...
Richtig, und vor allem gab es keine kinetischen Impulse, Temperaturschwankungen die Oberflächen waren plan usw usf.!
Wenn das mit dem Verkleben so eine gute Sache ist, warum gibt es so etwas nicht als Rep-Satz?
Ähnliche Themen
Die Frage ist doch eher ob der Prüfer das durch gehen lässt und wenn ja welche und wie?
Dem Prüfer iises latte, im Zweifelsfall beruft er sich wenn's schief geht auf Momentaufnahme...
Ich wollte ja vom TE nur wissen, was ein 'geeigneter' Kleber wäre, der
a) für das zu verklebende Material geeignet ist
b) die nötige Festigkeit und Elastizität der Klebefläche gewährleistet
c) alterungsbeständig ist
Seine Antwort 'Ja nun, ein geeigneter halt...' legt die Vermutung nahe, dass er es selbst auch nicht weiß und halt mal auf gut Glück mit Sekundenkleber experimentiert.
Dass man sich damit über die TÜV-Prüfung (am besten ohne Kabelbinder) mogeln kann bezweifle ich nicht. Aber das kann ja nicht der Sinn sein, wenn man anstrebt sein Auto in technisch gutem Zustand zu betreiben. Ich habe früher in meinen Jugendjahren auch schon beim TÜV beschissen (vor mehr als 35 Jahren) - das waren andere Zeiten, andere Autos und auch andere Prüfer bzw. Prüfmethoden. Seitdem hat sich einiges geändert und man selbst reift auch mit dem Alter und mittlerweile, wenn ich etwas mache, mache ich richtig oder gar nicht.
Nicht in der Lage das Federbein auszubauen? Dann lass die Finger lieber ganz weg von dem Hobel. Für deine eigene Sicherheit und auch die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmern. Das ist ja nicht zu fassen. Mit Sekundenkleber die Stoßdämpfer Reparieren. Und wenn der Motor Öl verliert, dann mit Spachtelmasse nachhelfen? Und wenn ein Schlauch undicht ist, mit Tesafilm flicken? Da fehlen mir echt die Worte. Die Anschlagpuffer im Zig-Zag durchschneiden und dann mit dem Sekundenkleber wieder verkleben. Grandios!
Na na na, nicht ganz so hart bitte.
Denn das es auf dem Markt sowas gibt hatte ich schon erwähnt.
Ob das rechtens ist weiß ich nicht.
Ich mag auch nicht unbedingt die halbe Karre zu zerlegen um son ein popeliges, ja wichtig, Teil zu tauschen.
Daher bin ich gespannt auf die Antwort des Prüfers.
Ich hab sowas noch nicht gesehen 'im Markt'. Hast du mal nen link? Würde mich interessieren.
Du, da müsste ich jetzt auch wieder erst lange suchen.
Das hatte ich mal vor Monaten bei meinen Teile Recherchen mal zufällig gesehen aber nicht weiter mit beschäftigt.
Daher überlasse ich dir die Eigenrecherche😉
Ja nee, is klar...
Ich wollte dich nicht für mich suchen lassen - dachte nur, du hättest nen link parat.
Ich hab sowas noch nie gesehen - also weder für BMW noch sonst einem Hersteller. Deswegen hätte es mich interessiert. Ich glaube kaufen würde ich das eher nicht, denn wenn die Anschlagpuffer schon so runter sind, dass man sie tauschen muss, sind die Dämpfer ja auch nicht mehr frisch.
Ich mach dann lieber alles neu - Dämpfer, Puffer, Domlager, je nach Zustand evtl sogar Federn - und es ist wieder Ruhe.
Wie gesagt, hatte das auch nur durch Zufall gesehen und weil ich eh Dämpfertausch auf dem Plan stehen hatte hab ich gleich die gescheiten von Sachs genommen.
Wollte nicht den Betatester spielen.
Daher soll der TE die ruhig kaufen und montieren. Darf dann sehr gerne bereichten was der HU Mann dazu sagt und vor allem ob es auch hält.😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Dezember 2022 um 12:39:00 Uhr:
Warum fragst du dann noch?Machs und gut.
Uns ist das doch Wumpe.
Wer ist uns? Du und deine 5 abgespaltenen Persönlichkeiten?
Noch mal zum mitschreiben, hier ist kein unqualifiziertes Gemecker erwünscht, sondern konstruktive Ideen und Erfahrungen !
Einige haben hier scheinbar von Autos überhaupt keine Ahnung, diese Puffer haben überhaupt nichts mit den Stoßdämpfern zu tun, der Stoßdämpfer selbst wird dadurch überhaupt nicht in Mitleidenschaft gezogen, was ich hier an unqualifiziertem Unsinn lesen muss, ist hanebüchen. Diese Teile kommen maximal zum Einsatz, wenn man über eine Schlaglochpiste fährt. Im normalen Einsatz schlagen die nie durch. Es gibt auch gar keine permanente Beanspruchung sondern immer nur eine kurzzeitige im Millisekunden Bereich.
Ihr seid schon solche Spezialisten hier… nicht mehr in der Lage, die kleinsten Probleme zu reparieren, es muss alles ausgetauscht werden. Jämmerlich