Anschaffung Vectra C Bj.02
Hallo,
ich will mir einen Vectra C comfort Bj 02 zulegen. Momentan Fahre ich einen Astra G Bj. 12/99 125000Km.
Da ich vor 8 Wochen Vater geworden bin bräuchte ich etwas größeres und da mein Opel Händler gerade einen rein bekommen hat bin ich am überlegen.
Was meint ihr zu einem 02 Vectra Comfort ?
Er hat 31000 erst gelaufen (Rentner Auto)
Zahnriemen und Inspection sind neu.
122PS Klima....
Preis 9400€
Glaube einfaches Basis Modell oder??
Gab es irgendwelche Rückruf Sachen oder ähnliches?
Hoffe ihr könnt mir etwas über diese model sagen.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich weiß nicht, woher mein Vorredner "TheRealBlizzard" seine Informationen hat, aber beim Vectra C sind die Baujahre 02 und 03 mit Vorsicht zu genießen. Hier mal nachfolgend einige Probleme, welche nicht durch Kundenfehlbedienungen, sondern produktions-oder konstruktionstechnisch verursacht wurden und durch Feldabhilfen behoben werden mußten und welche Vectra C dieser Baujahre allgemein und motorenmäßig die 1,8 er betreffen, die restlichen ca. 30 Feldabhilfen aus dieser Zeit erspare ich mir...:
CIM
Stoßdämpfer
Sägezahnbildung Bereifung
Kühlerknacken
Drosselklappe 1,8 er Motoren
Airbagsteuergerät
AGR-Ventil
Kabelsatz ABS
Airbaglampe / Massekontakt an Strebe Mittelkonsole
CID
Windgeräusche Vordertür
Software Kurbelwellensensor
Sensor / Stecker Kühlmittelsensor
Kühler undicht/Schlauch Entgasung
Windgeräusche Hintertür, festes Fenster
Feder Rückschlagventil
Caravan: Griff Heckklappe
Geräusche Bremsen Hinterachse
Kabelsatz - Beschädigung Isolation
Wassereintritt vorderer Fußraum
Geräusche durch Kabelsatz und Tankentlüftungsventil hinten rechts
Tankmessgeber
Getriebegeräusche verursacht durch Schaltdeckel und Seilzüge
GID
Kabelsatz AHZV
Abstimmung Feder/Federteller..Knackgeräusche Vorderwagen
Fahrersitz Höhenverstellung
Instrument-Intervallanzeige ECO-Flex zu früh
ESP Schalter nicht verbaut (vergessen)Natürlich treffen nicht alle dieser genannten Problem auf alle Vectra C der Baujahre 2002/2003 zu, aber bei dieser "Orgie" an technisch notwendigen Änderungen während der Serienproduktion innerhalb von knapp 2 Jahren kann man wohl kaum von "zuverlässig" oder "ausgereift" sprechen. Und iwe gesagt, es waren sicherlich noch 30 Feldabhilfen mehr, welche dann andere Motoren oder Technik (AFL zum Beipiel) betroffen haben.Man kommt ja auch kaum hinterher, ob und was an einem Fahrzeug denn nun gemacht wurde.
Meine Meinung: Vectra C aus 2002/2003 = Finger weg!
Viele Grüße, vectoura
Ich frage mich wo du die ganzen Fehler am Vectra C 2002 gefunden hast.
Was bei mir defekt ginge ist die Servo Lenkung und das CIM Modul ,das war es auch schon und meiner ist jetzt 5 Jahre alt.
Ich kann jedem den Vectra C 1,8 Ltr. raten zu kaufen.Die Macken die er mal hatte sind alle mit den Jahren behoben.
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
...
...
Aber auf welchem Niveau jammern wir denn hier?...!
Gelegentlich schon mal auf dem Niveau der Erbsenzähler, wie mir scheint.
Wenn ich die Liste der Fehler, die so auftreten, lese, denke ich oft, ich fahre irgendein anderes Auto und nicht einen DTI/A, Ez 7/03.
Das einzige meiner Autos, das gleich zuverlässig und störungsfrei fuhr wie bisher der Vectra C mit 125 TKm war ein 97er A3 TDI...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von skytor
Einer der ersten und leider sicher auch ein neuer ... der C Vectra alter wie erwähnt in Zeitlraffer .... ein quasi komplett zerstörtes Fahrwerk nach 40.000 km (nein ich knüppel keine Kansteine hoch oder überlade die kiste bis zum erbrechen etc) ausgeschlagene Buchsen und Rost trotz dem Opel Vorsorge/Kontrollplan der Jährlich durchgeführt wurde .. defekte Radlager gebrochene Federn das hat nichts mit einem zuverlässigen Auto zu tun ....
wenn solche defekte über ein Autoleben (200.000 km) verteil auftreten würden okay ... aber nicht in so kurzer zeit ... was soll denn in den nächsten 50.000 km noch alles kommen ??
und wenn ich da na Berichte denke wo beim ERSTEN TÜV die Plakette wegen Mängel verweigert wurde und das trotz Scheckheft Pflege ... SORRY nie wieder Vectra !
Kannst mal sehen, wie sich die Fahrzeuge untereinander unterscheiden. Mein Dicker war nur ein halbes Jahr älter und hat seinen ersten TÜV mit einem leichten Mangel bestanden. Auch gab es bis auf ein defektes Steuergerät keine Probleme.
Und nein, ich habe das Fahrzeug nicht geschont und großartig gepflegt oder gar gewartet(Meiner war z.B. nicht Scheckheftgepflegt).
Ich muss mich nochmal melden.
Im April 2007 habe ich habe ich mein Vectra C Baujahr 3/2002 ohne Mängel durch den Tüv gebracht und schone mein Vecci überhaupt nicht.
Schlecht machen kann man jedes Auto.
Ich bin zu frieden
Ähnliche Themen
Muß mich auch dazu mal melden.
Fahre auch einen Vectra c Bj.08.02 und habe bis auf die Hinteren Stoßdämpfer keine Probleme gehabt. War jetzt
beim TÜV zum 2ten mal und bin trotz der umbauten usw.
sofort durchgekommen ohne Mängel.
Noch eins:
Mein vecci sieht die Werkstatt nur wenn ich mal Tech2 brauche
sonst mach ich alles selber.
Also.
Es gibt solche und solche Vecci`s.
man kanns anders sagen: die gefahr, einen defekt zu haben, ist bei den ersten baureihen immer größer - egal welcher hersteller.
Ja das mag sein.
Aber andere große Automobilhersteller hatten grössere
Rückrufaktionen als Opel.
Kaufempfelung Vectra C, Bj 2002
Hallo Micha -Alf,
wir haben seit August 2006 einen Vectra C, mit 45000 km auf'm Tacho und hatten bis jetzt keine Probleme. BC und Tempomat nachrüsten war kein problem bei unserem FOH. Nach 13000 gefahrenen Km sind Fahrkofort und zuverlässigkeit einfach top.
Zitat:
Original geschrieben von skytor
Einer der ersten und leider sicher auch ein neuer ... der C Vectra alter wie erwähnt in Zeitlraffer ....
Klar ein neuer, damit starten üblicherweise die Dauertests. Trotzdem konnten die Tester am Ende keine Alterung "im Zeitraffer" feststellen, sonst hätte es sicher nicht für einen der ersten Plätze gereicht.
Es wird mal wieder so sein, dass die hier von engagierten, kritischen Usern/Fahrern dokumentierten Fehler und Probleme keinesfalls repräsentativ sind für die ganze Serie (so ist es ja auch oft mit den Motorisierungen).
Das Gros der zufriedenen Fahrer wird sich hier garnicht zu Wort melden.
Nochmal zu mitschreiben:
die von mit genannten Feldabhilfen sind offizielle Feldabhilfen von Opel für den Vectra, es sind Vectra der Baujahre 2002/2003 allgemein sowie die 1,8er im besonderen, betroffen.Feldabhilfen werden nicht wegen "Einzelfällen" gemacht, sodnern wegen "Serienprobroblemen".
Die Feldabhilfen der genannten Jahre, welche andere Motorisierungen betreffen, habe ich weggelassen (noch mal ca. 30 andere...nur für 2002/2003). Die o.g. Feldabhilfen zeigen, das frühe Vectra C zahlreiche konstruktive Mängel und viele qualitativ minderwertige Bauteile verbaut worden waren.Später wurden die Feldabhilfen dann deutlich weniger.
Es wurden mehr als 20 Baugruppen oder Teile in der Anfangszeit konstruktiv geändert oder durch "bessere" Qualitäten ersetzt.
In der Realität sieht es aber so aus, daß o.g. Mängel, welche durch Feldabhilfen beseitigt werden sollten nur dann behoben werden, wenn der Kunde das auch beanstandet. Es gibt allerdings Leute, die merken gar nicht, daß am Auto was defekt bzw. denken, das muß so sein (Kühlerknacken, Bremsen, Windgeräusche, ESP-Schalter, Motorverhalten,..) oder das Auto wurde wenig bewegt. Der FOH wird im Regelfall den Teufel tun und die Kunden auf Feldabhilfen hinweisen, weil die herstellerseitigen Kulanzregelungen für den FOH nicht so toll sind, da wird nämlich auf Grundlage der internen Gewährleistungsregelungen vergütet und das ist weniger, als wenn der Kunde "regulär" zahlt.
Zu besagten "Statistiken"...hatten wir schon, nur kurz:
auch Opel schleppt teilweise ohne den ADAC bzw. selbst ab oder andere Hersteller lassen vom ADAC selbst abschleppen, das nimmt sich heutzutage nicht mehr viel. Steht so auch im Begleittext zum ADAC-Report.
Zum AutoBild Dauertest: Wenn ein Test für den Vectra gut verlaufen ist, dann schreien alle: Siehste, AutoBild hat getestet, das ding ist top!
Ist ein Test für den Vectra (oder Opel) in AutoBild (relativ) schlecht verlaufen, dann schreien viele sofort: Ist ja AutoBlöd, was will man erwarten; ist ein VW-Blatt, Schiebung,...
Weiterhin geht es hier um frühe Vectra C und nicht um VW, andere Hersteller, andere Fahrzeugtypen und ihre Mängel und Eigenschaften. Die Hinweise darauf haben nur ein Ziel, etwas (Was?) zu relativieren, um zu zeigen, das die gannten Vectra C doch besser seien (als was?). Wer von einem Fahrzeug (egal welcher Hersteller) ein frühes Modell kaufen will, noch dazu eines, was auf dem Gebrauchtmarkt eine Standuhr ist (Vectra C), der soll das tun. Es gibt "Schnäppchen", aber die Gesamtqualität und Zuverlsässigkeit eines Fahrzeuges wird mit den Jahren seiner Nutzung nicht besser und wenn viele potentielle (bekannte) konstruktive und qulaitätsmäßige Schwachstellen vorhanden sind, dann darf man sich nicht über außergewöhlich hohe Folgekosten wundern.
Man kann sicherlich auch mit einem frühen Vectra C glücklich werden, aber bei den Gebrauchtwagenpreisen für Vectra C (wenn es denn unbedingt eienr sein muß) muß man schon etwas wagemutig sein, um ein 2002er Baujahr an Stelle eines 2004er Baujahres zu nehmen, der Preisunterschied liegt bei ca. 3000,-Euro, mit handeln bei ca. 2000,-Euro.
Und dann würde ich mir einen suchen, der eine Anschlußgarantie hat.
Viele Grüße, vectoura
Hmm, ist ja ne durchwaschsende Resonanz bezüglich der Haltbarkeit und Qualität der ersten Vectra C Modelle...🙁
Mein Vater z.B fährt einen "04 Astra H" als Carvann, welcher letztes Jahr nicht mal den ersten TÜV Termin ohne groben Mangel überstanden hat...😰
Ergebnis vordere Achsträger/Tragegelenke ausgeschlagen und Stoßdämpfer hinten links verschlissen und das nach gerade mal 30.000 TKM.Gut nun sind die Straßen hier in HL eine einzige "Katastrohpe" aber trotzdem, dürfte sowas nicht vorkommen, ist viellicht nen Einzelfall/Ausreißer, alles ist Möglich...
Die Erkenntnis daraus ist dann wohl, dass man generell die Finger von den ersten Modellen einer Baureihe lassen sollte...
Der Verbraucher spielt dann wohl immer das "Versuchskannichen" für den jeweiligen Hersteller...🙁
Bär
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Zu besagten "Statistiken"...hatten wir schon, nur kurz:
auch Opel schleppt teilweise ohne den ADAC bzw. selbst ab oder andere Hersteller lassen vom ADAC selbst abschleppen, das nimmt sich heutzutage nicht mehr viel. Steht so auch im Begleittext zum ADAC-Report.
Wenn du den Opel-Mobilservice anrufst, dann kommt der ADAC. So steht es übrigens auch im Mobilserviceheft drin, da Opel mit dem ADAC zusammenarbeitet.🙂
@Lalelubär:
Den Astra-H gab es 2003 zwar noch gar nicht, aber egal...😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
@Lalelubär:
Den Astra-H gab es 2003 zwar noch gar nicht, aber egal...😉
Sorry, muss dann natürlich 04 heissen,also einer der ersten H Modelle...😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Wenn du den Opel-Mobilservice anrufst, dann kommt der ADAC. So steht es übrigens auch im Mobilserviceheft drin, da Opel mit dem ADAC zusammenarbeitet.🙂
Es gibt aber auch genausoviele Leute, die eine "Private Abschleppversichung" haben und im Bedarfsfall dann diese anruft, wie z.b "ACE, AvG,ÖAMTC" u.s.w, wobei der letzte nur in Östererich zu erreichen ist...
Also muss nicht jeder den "Opel-Mobilservice" und somit den ADAC nutzen...😉
Bär
Schau in andere Forenw as über vergleichbare fahrzeuge zu berichten ist...
Grundsätzlich gilt: Wer Probleme hatte redet drüber, wer zufrieden ist genießt und schweigt...
Ich bin zufrieden! ;-)