Anschaffung Audi 80 Coupe 2.3l 20V ratsam ?

Audi

Moin moin,
Ich bin am überlegen ob ich mir einen Audi 80 Coupe anschaffen sollte.
Allerdings müsste er auch im Alltags gebrauch was taugen!
Ich wollte mir ein 2.3 20V zulegen mit 200.000 km oder 300.000 km runter...
Sind die 2.3 20V Motoren standfest ? Oder muss ich damit rechnen das uch an jeder Ecke liegen bleiben könnte weil der Moror so ausgelutscht ist? Alles mit der Annahme das der Motor immer rechtzeitig den Service bekommen hat.
Und wie siehts so mit den Ersatzteile aus? Kann man leicht Teile bekommen? Und wenn ja ist das eher Preisgünstig oder teuer?
Wie sieht es mit dem verbrauch von den 2.3 20V aus?

Ich weiß es sind viele Fragen aber ich hoffe das jemand von euch bei dem Modell/Motor erfahrungen hat und mir die Schwachstellen dabei nennen kann.
Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Wenn ich die Fragen und Bedenken lese, dann würde ich Dir den Kauf eines Golf 3 empfehlen. Diesel.
Einen 20V kauft man nicht, weil man ein Auto braucht!!!!! Und WENN man einen kauft, dann sollten Spritverbrauch und Alltagstauglichkeit nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Hol Dir'n Golf. Ist sicher die beste Wahl und löst all Deine Fragen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ veaz
Ich finde es wirklich ausgesprochen merkwürdig, dass gerade du mir vorwirfst, dass ich den Thread nur sporadisch gelesen habe, denn zum Einen kommt es mir so vor als wenn du meinen letzten Post nur überflogen hättest, denn dort habe ich mich überwiegend auf den 20V bezogen. Und zum Anderen beobachte ich bei dir weitestgehend den gleichen Habitus, den du mir vorwirfst hinsichtlich des restlichen Threads, denn dort sind folgende Aussagen gefallen:

Zitat:
“...die ganze Elektronik bzw Sensorik rundherum ist schon eher zickig.“,
„...dann würde ich Dir den Kauf eines Golf 3 empfehlen. Diesel.,“
„...dann kauf doch ein Coupe 2,6 E oder 2,8 E“,
„Genau, kauf doch ein Coupé mit V6-Motor...“,
„Genau, kauf doch ein Coupé mit V6-Motor. Die sind deutlich häufiger anzutreffen als mit 20V-Motor und gelten auch als langlebig.“

Ich bin zwar auch der Meinung, dass der 20V nicht das Richtige für das Vorhaben des TE´s ist, daher teile ich tendenziell die o.g. Aussagen, aber manche Argumente und Vergleiche halte ich nicht für zutreffend, denn die Ersatzteile sind für alle alten Audis teuer und teilweise selten, und die Technik ist generell bei einem ca. 20 Jahre alten Auto ein neuralgischer Punkt, egal ob Audi 80 oder Golf 3, usw.

Die 20 V Turbos unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Aufladetechnik von den 20 V Saugern, daher ist deine Differenzierung zwischen Turbo und Sauger hinsichtlich der Haltbarkeit für mich nicht schlüssig. Eine Ausnahme mögen die Pleullager sein, aber das haben wir schon auf Seite 1 geklärt.

Hinzu kommt noch, dass ein Turbo gegenüber einem Sauger noch viel mehr Peripherie hat, die kaputt gehen kann, und das ist ein weiterer Punkt gegen deine These.
 

Ich habe versucht richtigzustellen: "Ich wunder mich schon über die Leute, die hier sagen, dass der 5-Zylinder so anfällig sein soll". Hat das jemand gesagt? Es gibt so viele Fünfzylinder und doch geht es hier nur um den 7A. Was im Rest vom Forum erzählt wird über die Haltbarkeit aller Fünfzylinder tut doch hier überhaupt nix zur Sache (eben genausowenig wie 20VT). Nur das eine, erwähnte bisher spielt eine Rolle und dass Teile sehr teuer werden, falls man sie überhaupt noch bekommt (z.B. Servopumpe). Heißt ja nicht, dass beim TE alles kaputt gehen wird. Er kann gern seine Pleuellager machen und den Motor ewig fahren. Allerdings würde ich, aus Gründen in diesem Post erwähnt habe, den Wagen nicht im Alltag fahren. ;-)

Ich

zitiere

einfach noch einmal den guten Kleinheribert:

Zitat:

[...]

Der 7a ist ein recht anfälliger Motor.

Man muss lange suchen, um Autos zu finden, die nicht heruntergeritten sind.

Schwachstellen des Motors:
-Hitzeprobleme
-Drosselklappenpoti (kein Ersatz mehr, alte MPI)
-Einspritzdüsen, streuen oft untereinander, der Motor läuft dann zu fett/zu mager=> Motorschaden!
-Ventildeckel, durch die ungünstige Konstruktion oft Ölverlust, das läuft dann in die Kerzenbohrung oder gleich hinten auf den Krümmer/Getriebe.
-Pleuellager, je nach Fahrweise und verwendetem Öl. Diese sind einfach zu weich und gehen daher kaputt. Ca. 90% der Motoren sterben daran. Empfehlenswert ist die Verwendung der Sputterlagerschalen vom Turbo+Ölkühler.
-Nachrüstung eines Ölkühlers ist Pflicht, wenn man ihn länger fahren will
-Saugschlauch, sehr teuer (ca 68?) reisst gerne im Bereich der KWGHE
-Klopfsensoren, gehen auch gerne ma Hops, sind sehr teuer und neu nichtmehr zu bekommen (gibt alternativen, allerdings mit Vorsicht zu genießen, kanns noch nicht 100%ig sagen)
-Bei der neuen MPI oftmals gerissener Krümmer
-Bei der alten MPI öfters abgerissene Stehbolzen
-Benzindruckregler geht ma gerne kaputt und der Druck ändert sich=> Mager/Fettlauf!
-Steuerkette bekommt Spiel und rasselt
-Zündverteiler wird undicht/schlägt aus, dann wird der Hallgeber entweder gebadet oder n bisschen vom Triggerrad bearbeitet 😉
-Bei der alten MPI, Leerlaufregler sehr anfällig
-Stift für Bezugsmarkengeber bricht schon gerne mal ab oder fällt raus=> Kein Motorstart 😉

Der Motor ist, wie Kjolv schon sagte, sehr teuer im Unterhalt (Ersatzteile!) und nicht gerade was für den Hobbyschrauber. Fehler sind recht schwierig zu finden, teilweise schwieriger als beim NG.

Ich würde den Motor nicht nocheinmal verbauen. Da kann man einfacher nen NG scharf machen, der is konstruktiv besser 😉

Wenn er läuft, macht er spaß, wenn nicht, kann man sich richtig ärgern :miffy:

Zudem kommt noch die Bremse:

Diese ist beim 20v Hydraulisch. Probleme gibts dann bei der Servopumpe (Tandempumpe), die wird gerne undicht, der Druckspeicher geht auch altersbedingt gerne mal hops. Das sind alles Sachen, die nicht so spaß machen. Schrauben ist generell nich so schön, weil kein Platz 😉 [...]

. Die Kette war damals bei meinem auch hinnüber. Schwungscheibe hatte ein oder mehrere Zähne verloren gehabt, aber eher ein Vorbesitzervergehen.

Das sollte genügend Info meinerseits sein. Den Rest könnt ihr dann ausdiskutieren bis es keine 20V mehr gibt.

Hat hier irgendjemand die 5Zylinder allgemein verteufelt ¿

Motoren wie NG,NF,AAR,PS gelten als sehr robust, ebenso die 20VT in den S und sogar RS

Ob nun zuverlässiger als andere sei mal dahin gestellt

Mein 90er steht mit ca. 340.000km und wartet auf seinen tauschmotor

Mein B4 2.0E läuft mit 315.000km läuft derzeit wie eine Biene und unser 2.6 hatte bis jetzt auch nur 1 undichten nockenwellensimmerring und schwitzige einspritzventile bei immerhin auch schon 200.000km

Meiner Meinung nach nehmen sich die meisten Motoren von ihrer Zuverlässigkeit und ihren Macken wenig

Für andere ist es scheinbar auch normal, alle 200.000km motoren neu abzudichten und Köpfe neu aufzusetzen, unabhängig davon wieviele Zylinder diese haben

Bei Motoren wie z.b. ABK und ABC kann ich bei einem Fehler auch schnell den Fehlerspeicher auslesen, ohne aufwendiges prozedere oder rätselraten

Der 90er wird dennoch wieder wunderbar zu fahren sein, wenn er wieder läuft 🙂

Hallo,
wem es interessiert: Hier ein Test vom Audi 80 Coupe 2.3 20V.
Gruß Stefan

Audicoupe20v-001
Audicoupe20v-002
Audicoupe20v-003
+9
Ähnliche Themen

Profil35
Super Zeitungsauschnitt. Ich bin gerührt.

Zitat:

@veaz schrieb am 14. November 2016 um 08:56:46 Uhr:


Ich habe versucht richtigzustellen: "Ich wunder mich schon über die Leute, die hier sagen, dass der 5-Zylinder so anfällig sein soll". Hat das jemand gesagt? Es gibt so viele Fünfzylinder und doch geht es hier nur um den 7A. Was im Rest vom Forum erzählt wird über die Haltbarkeit aller Fünfzylinder tut doch hier überhaupt nix zur Sache (eben genausowenig wie 20VT). Nur das eine, erwähnte bisher spielt eine Rolle und dass Teile sehr teuer werden, falls man sie überhaupt noch bekommt (z.B. Servopumpe). Heißt ja nicht, dass beim TE alles kaputt gehen wird. Er kann gern seine Pleuellager machen und den Motor ewig fahren. Allerdings würde ich, aus Gründen in diesem Post erwähnt habe, den Wagen nicht im Alltag fahren. ;-)

Ich zitiere einfach noch einmal den guten Kleinheribert:

Zitat:

@veaz schrieb am 14. November 2016 um 08:56:46 Uhr:



Zitat:

[...]

Der 7a ist ein recht anfälliger Motor.

Man muss lange suchen, um Autos zu finden, die nicht heruntergeritten sind.

Schwachstellen des Motors:
-Hitzeprobleme
-Drosselklappenpoti (kein Ersatz mehr, alte MPI)
-Einspritzdüsen, streuen oft untereinander, der Motor läuft dann zu fett/zu mager=> Motorschaden!
-Ventildeckel, durch die ungünstige Konstruktion oft Ölverlust, das läuft dann in die Kerzenbohrung oder gleich hinten auf den Krümmer/Getriebe.
-Pleuellager, je nach Fahrweise und verwendetem Öl. Diese sind einfach zu weich und gehen daher kaputt. Ca. 90% der Motoren sterben daran. Empfehlenswert ist die Verwendung der Sputterlagerschalen vom Turbo+Ölkühler.
-Nachrüstung eines Ölkühlers ist Pflicht, wenn man ihn länger fahren will
-Saugschlauch, sehr teuer (ca 68?) reisst gerne im Bereich der KWGHE
-Klopfsensoren, gehen auch gerne ma Hops, sind sehr teuer und neu nichtmehr zu bekommen (gibt alternativen, allerdings mit Vorsicht zu genießen, kanns noch nicht 100%ig sagen)
-Bei der neuen MPI oftmals gerissener Krümmer
-Bei der alten MPI öfters abgerissene Stehbolzen
-Benzindruckregler geht ma gerne kaputt und der Druck ändert sich=> Mager/Fettlauf!
-Steuerkette bekommt Spiel und rasselt
-Zündverteiler wird undicht/schlägt aus, dann wird der Hallgeber entweder gebadet oder n bisschen vom Triggerrad bearbeitet 😉
-Bei der alten MPI, Leerlaufregler sehr anfällig
-Stift für Bezugsmarkengeber bricht schon gerne mal ab oder fällt raus=> Kein Motorstart 😉

Der Motor ist, wie Kjolv schon sagte, sehr teuer im Unterhalt (Ersatzteile!) und nicht gerade was für den Hobbyschrauber. Fehler sind recht schwierig zu finden, teilweise schwieriger als beim NG.

Ich würde den Motor nicht nocheinmal verbauen. Da kann man einfacher nen NG scharf machen, der is konstruktiv besser 😉

Wenn er läuft, macht er spaß, wenn nicht, kann man sich richtig ärgern :miffy:

Zudem kommt noch die Bremse:

Diese ist beim 20v Hydraulisch. Probleme gibts dann bei der Servopumpe (Tandempumpe), die wird gerne undicht, der Druckspeicher geht auch altersbedingt gerne mal hops. Das sind alles Sachen, die nicht so spaß machen. Schrauben ist generell nich so schön, weil kein Platz 😉 [...]

. Die Kette war damals bei meinem auch hinnüber. Schwungscheibe hatte ein oder mehrere Zähne verloren gehabt, aber eher ein Vorbesitzervergehen.

Das sollte genügend Info meinerseits sein. Den Rest könnt ihr dann ausdiskutieren bis es keine 20V mehr gibt.

Sag mal, liest du meine Posts überhaupt? Aber das nur vorweg. Ich weiß, dass die Gefahr besteht, dass ich mich wiederhole, daher nochmal folgende Worte:
 
Vielleicht haben wir nicht den gleichen Thread gelesen, denn ich zumindest versteh hier viele Negativaussagen zum 5-Zylinder nicht gerade als Empfehlung. Sicher wurde auch von einigen erwähnt, dass die Mechanik haltbar ist, aber dennoch wurden andere Komponenten als kritisch beurteilt.
 
Hinzu kommt noch, dass aber dann fast im gleichen Zuge die V6 Motoren als haltbare Alternative angepriesen wurden, obwohl der V6 auch nicht besser oder schlechter ist als der 20V und im Großen und Ganzen die Elektrik auch nicht wirklich so viel anders ist.
 
Ich verstehe auch dein wiederholtes rekurrieren auf den 7A Motor nicht ganz. Aber ich sage es gerne noch ein mal, in meinen Posts bezog ich mich überwiegend auf den 20V. Und der 20V Turbo ist wie gesagt auch nicht so viel anders.
 
PS: Bezüglich der Alltagstauglichkeit, sowie der Teilekosten und Versorgung habe ich ja auch schon bereits was geschrieben.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 18. November 2016 um 00:54:46 Uhr:


Sag mal, liest du meine Posts überhaupt? Aber das nur vorweg. Ich weiß, dass die Gefahr besteht, dass ich mich wiederhole, daher nochmal folgende Worte:
 
Vielleicht haben wir nicht den gleichen Thread gelesen, denn ich zumindest versteh hier viele Negativaussagen zum 5-Zylinder nicht gerade als Empfehlung. Sicher wurde auch von einigen erwähnt, dass die Mechanik haltbar ist, aber dennoch wurden andere Komponenten als kritisch beurteilt.

Zum 7A. Nur 7A.

Zitat:

Hinzu kommt noch, dass aber dann fast im gleichen Zuge die V6 Motoren als haltbare Alternative angepriesen wurden, obwohl der V6 auch nicht besser oder schlechter ist als der 20V und im Großen und Ganzen die Elektrik auch nicht wirklich so viel anders ist.

Nicht von mir. Habe lediglich gesagt, dass bei meinen V6 selten was kaputt ging und allgemein auch selten etwas kaputt geht. Aber ist ein komplett anderes Thema, deswegen von mir nur ganz, ganz am Rande erwähnt.

Zitat:

Ich verstehe auch dein wiederholtes rekurrieren auf den 7A Motor nicht ganz. Aber ich sage es gerne noch ein mal, in meinen Posts bezog ich mich überwiegend auf den 20V. Und der 20V Turbo ist wie gesagt auch nicht so viel anders.

Gerade gleich sind die Motoren ja nicht. Aber vor allem spielt er in diesem Thread absolut keine Rolle.

ich geh ja hier nicht auf jeden Post ein, der am Thema vorbei redet. Die Zitate, die du rausgesucht hast

Zitat:

„...dann würde ich Dir den Kauf eines Golf 3 empfehlen. Diesel.,“
„...dann kauf doch ein Coupe 2,6 E oder 2,8 E“,
„Genau, kauf doch ein Coupé mit V6-Motor...“,
„Genau, kauf doch ein Coupé mit V6-Motor. Die sind deutlich häufiger anzutreffen als mit 20V-Motor und gelten auch als langlebig.“

haben nichts mit dem Thema zu tun, also am besten ignorieren. Aussagen wie "der 5-Zylinder ist anfällig" jedoch schon.

Aber ich glaube, dass der OP mittlerweile schon genügend Info über den 7A hat. Wenn er sich nun einen 20VT holen will und darüber einen Thread erstellt, kannst du dich austoben ;-)

Mannomann.
Kann es nicht sein, dass es ZWEI von euch Usern mit der endgültigen Ahnung gibt?
Warum muss so etwas immer so lange diskutiert werden, bis es einen "Sieger" gibt?
Da trauen sich die Leute ja kaum noch, Fragen zu stellen.
Ist mir komischerweise speziell in Audi-Foren schon häufiger aufgefallen.

Zitat:

@Elch-O-Matic schrieb am 20. November 2016 um 16:54:33 Uhr:


Mannomann.
Kann es nicht sein, dass es ZWEI von euch Usern mit der endgültigen Ahnung gibt?
Warum muss so etwas immer so lange diskutiert werden, bis es einen "Sieger" gibt?
Da trauen sich die Leute ja kaum noch, Fragen zu stellen.
Ist mir komischerweise speziell in Audi-Foren schon häufiger aufgefallen.

Ich denke beides geht nicht auf einmal und du kannst auch nicht für alle anderen sprechen. Von daher finde ich deine Aussage ein wenig pauschal.

PS: Aber ich glaube schon, dass was dran ist was veaz sagt. Nur ging es mir um den generellen negativen Einschlag gegen den 5-Zylinder und das im Vergleich zu den anderen Motoren vom Audi 80.

Also ich hätte auch gern mal wieder einen Audi 5-Zylinder :-)

also wenn ich den Thread so Lese kommt mir als Langjähriger 20V Sauger Fahrer das Kotzen....
Ich fahre diesen Motor seit 11 Jahren. Größere Defekte hatte ich nicht*, Zickig sein kann er ab und an, aber Kleinigkeiten im Vergleich zu nem NG wenn die KE-Jet Spackt...

Pleuellager sind nicht weniger haltbar als beim NG, die 7A wurden nur öfter von Jungspacken verheizt (der Drehzahlmesser ist ja weiß bis 7000, das animiert natürlich zusätzlich zum überdrehen)

Die Sensoren und Geber sind allesamt (zumidest bei der MPI2) ausm VAG großserienregal zu bekommen, deren Anzahl ist auch mehr als überschaubar...
Ich habe nicht umsonst bisher 2 10Vs (PS und AAR) auf die 7A MPI umgebaut um die K-Mülltrinic loszuwerden....

Zustimmen kann ich denen, die sagen ein über 25 Jahre alter Motor ist nichts für einen der nicht gern Schraubt oder zei linke Hände hat....

*gilt nicht für meine extremeren Tuning Escapaden ;-)

Im Großen und Ganzen bestätigen deine Worte m.M. nach, dass was ich hier versucht habe zu sagen. Ich bin zwar nur RS2 Fahrer, aber das macht wohl jetzt nicht so den Unterschied in der Sache.

Jubb

Das Problem ist, kaum einer kennt den 7A gut genug um ihn richtig zum laufen zu bringen, erst recht net in den Werkstätten🙂

Das ist beim ADU Motor leider nicht anders

Deine Antwort
Ähnliche Themen