Moin moin,
ich habe vor 2 Tagen mein defektes (ölendes) Lenkgetriebe gegen ein gutes gebrauchtes getauscht. Alles mit G 004 Servoöl von Vw aufgefüllt, sauber entlüftet, Wagen abgebockt und den Motor angeschmissen. Servolenkung funktionierte sehr gut und war zufrieden. Als ich das ganze Werkzeug wieder ordentlich wegsortiert habe und die erste Probefahrt unternehmen wollte und den Motor angeschmissen habe, war ca. 2 Min. alles normal und auf einmal fing die Servopumpe an zu "kreischen" und das Lenkrad drehte von
! selbst ! nach links ein. Ich Stand zu diesem Zeitpunkt noch auf meiner Einfahrt... Ich habe darauf hin den Motor abgestellt und geguckt ob ich noch genügend Servoöl in Ausgleichsbehälter habe. kann ja sein, dass noch was nachgesackt ist. Naja dem war nicht so, der Ölstand war in Ordnung. Mir viel allerdings auf, dass die Servopumpe ungewöhnlich warm geworden ist.
Ich habe den Wagen darauf hin wieder aufgebockt und bestimmt 60 mal das Lenkrad von links nach rechts und wieder zurück gedreht um das System nochmal zu entlüften. Anschließend wurde der Wagen wieder abgebockt und angeschmissen. Das Resultat war, gar keine Servounterstützung...
Am nächsten Morgen wollte ich mich wieder an meinen Wagen machen und habe zunächst erstmal den Motor gestartet um zu prüfen ob sich vielleicht irgendwas verändert hat. Servolenkung funktioniert ca. 5 Minuten tadellos und dann wieder ein kreischen von der Servopumpe und das Lenkrad drehte von selbst links ein. habe den Wagen wieder ausgestellt und nach 15 Minuten wieder gestartet. Kein kreischen von der Servopumpe und es funktionierte auch wieder alles... Ich habe darauf hin eine Probefahrt gemacht und naja die ersten 10 Min. war alles in Ordnung, die Servolenkung funktionierte. Darauf folgend viel die Servounterstützung wieder komplett aus und ich hatte wirklich mühe die Kiste zum Beispiel im Stand um die Kurve zu wuchten. Hatte ernsthaft angst das ich das Lenkrad beim einschlagen abreiße.
Als ich wieder Zuhause war hab ich das Servoöl nochmal komplett rausgeschmissen weil ich den Eindruck hatte, dass es sehr trübe geworden war und ziemlich viel feine metallische Späne enthielt. Als das neue Servoöl drin war und ich alles entlüftet habe, habe ich den Wagen abgebockt und eine Probe fahrt gemacht. Zunächst keine Besserung, war immer noch sehr schwergängig. bin dann irgendwann auf eine Landstraße und anschließend auf ne Autobahn gefahren und als ich wieder runter wollte hatte ich auf einmal wieder Servounterstützung ... als ob das System erst richtig warm werden musste oder sich durch die höheren Drehzahlen der Pumpe sich evtl. ein Luftsack rausgedrückt hat oder so...
Bin nach Hause gefahren und hatte mich gefreut das es jetzt wohl endlich funktionierte...
Heute Morgen bin ich wieder losgefahren um zu prüfen ob alles immer noch korrekt arbeitet. Zunächst ja und nach 15 Min fiel die Servounterstützung wieder aus... von der Pumpe kamen keine Geräusche oder sonstiges.
Ich bin mit meinem Latein am Ende ...
Die Pumpe ist eine "neue Revidierte" von KFZ-Teile24, die ich letztes Jahr im Herbst eingebaut habe. Normalerweise würde ich sagen, dass das gebrauchte Lenkgetriebe kaputt war aber warum sollte es denn mal funktionieren und mal wieder nicht?
Die Servopumpe macht auch keine Geräusche von daher möchte ich eigentlich auch ausschließen, dass die evtl. trockengelaufen ist und daher im A. ist. Vor allem würde die Servopumpe ja immer noch verdichten, wenn das Wälzlager nun kaputt wäre.
Die Leitungen hatte ich beim Servoölwechsel überprüft ob da vielleicht irgendwas verstopft ist... war alles frei...
Ich habe echt keine Ahnung was dieses komische verhalten verursachen könnte, dass das Lenkrad von selbst nach links einschlägt und manchmal die Servolenkung funktioniert und dann wieder nicht...
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee.