Ansaugtrakt beim S6 C4 4.2 verbessern

Audi S6 C4/4A

Hat jemand eine Idee wie man den Ansaugtrakt beim S6 C4 4.2er verbessern kann, bzw. ein schönes Ansauggeräusch hinbekommt.
Mein 2,3er Coupe hatte ein echt geniales Ansauggeräusch, wäre schön wenn man es in ähnlicher Art auch beim v8 hinbekommen könnte : )

50 Antworten

Das hat damit nichts zu tun. Die von Opel "Dual Ram" und "Multi Ram" genannten Systeme bezeichnen jeweils ein variables Saugrohr > Schaltsaugrohr.

Somit muss man sich als grosses Vorbild nicht wie das-weberli alte klapperige Popel-Motoren aussuchen, sondern kann genauso Audi Motoren mit Schaltsaugrohr bewundern, z. B. den 2.8 V6 mit 174 PS im A6 oder den 4.2 V8 im S6 Plus.

Allerdings haben die Schaltsaugrohrsysteme nichts mit der Luftführung von den Lufteinlässen zum Luftfilter hin zu tun, um die es in diesem Thread geht. Dafür ist dieser Thread von unserem Sonderanfertigungs-Profi Wulfi12 lesenswert. Schade das der Thread nicht fortgeführt wurde...

FP

Ich habe mir gestern Abend noch etwas Gedanken gemacht.
Man müsste sich überlegen die Luft entweder über die Kotis Seitlich rein zu holen, was zu einem kürzeren Weg führen würde, noch besser über die Motorhaube wobei damit der kürzeste Weg realisierbar wäre.
Es muss ja nicht ein Hutze drauf (was ich Persönlich für Prollig und Häslich halte), so schöne Luftschlitze die leicht nach Vorne geneigt sind würden ja reichen, dann muss man die Anschlüsse am Kasten nur direkt nach oben laufen lassen was dann ca. nur 10 cm wäre.

Ist alles nur eine Überlegung, Umsetzung na ja mal schauen....

ah ich habs mir doch gedacht . hatte die Airbox doch auf den original Luftzuführungsanschluss hinterm Grill gesteckt, der schaffts natürlich nicht mit seinen 55mm 😠 abgezogen und siehe da 😛 mit einer durchgehenden 3Zoll ansaugung läufts wunderbar und ist richtig geil laut 😁
habs mal kurz mitm Handy gefilmt wie es innen klingt

http://www.youtube.com/watch?v=zfy2s2P4adE

So wie ihr wisst (zumindestens einige die mich auch Persönlich kennen) kenne ich einen Prüfer vom Tüv persönlich, diesen habe ich Heute mal angerufen und ihm Löcher in den Bauch gefragt zwecks erlaubt oder nicht!

Also in erster Linie ist jegliche Veränderung an dem Ansaugtrackt Eintragungspflichtig, es gibt wohl diverse Hersteller die bereits welche per ABE anbieten, jedoch habe ich keinen gefunden für den V8 A6 C4.
Also jede Änderung im Ansaugtrackt muss beim Tüv vorgeführt werden und somit in die Papiere eingetragen werden!

Somit ist leider schluß mit eigentest die ich mal vorhatte, schade.....

Ähnliche Themen

Das Problem habe ich mit der Carbonbox auch, Metin.

Meine Idee ist ja die in den orig. Filterkasten zu bauen.

Durch das Carbon und nachfolgend durch Forge-Schläuche sollte die Ansaugtemp. auch etwas kühler sein als orig. und der Kasten (beim V6 und beim Plusi) sollte zusätzlich Wärme und vor allem Schall dämmen.

Die Box macht wirklich ein sehr kerniges Ansauggeräusch, dass sicher in der Stadt od. bei der Tuningfraktion gut ankommt, aber auf längeren Strecken habe ich gerne Ruhe von vorne, besonders auf Autobahnen im höheren Drehzahlbereich, wo er nach umschalten des SSR ganz schön röchelt.
Ich fahre ja auch E85 damit er ruhiger läuft und da möchte ich nicht nochmehr Lautsträke von vorn..

Die Box od. was auch immer direkt mit der von vorn kommenden Luft zu betreiben halte ich für eine nicht ganz so gute Idee bei unseren Fahrzeugen, die meist im Alltag betrieben werden.

Regenwasser kann auf Autobahnetappen unschön eindringen od. wenn dir `nen Sattelschlepper auf der Landstrasse entgegenkommt und fährt in dem Moment durch `ne riesige Wasserlache und dazu Wind aus der Richtung ertrinkt im günstigsten Fall der Luftfilter, von weiter eindringendem Wasser wage ich gar nicht zu sprechen...

Daneben ist auch im Sommer die Anzahl von Mücken bis hin zu größeren Insekten dann direkt im Filtergewebe nicht zu unterschätzen, da reichen wenige zügige Etappen an heissen Sommerabenden in Wassernähe, siehe mein Filterelement im Bild.
Und das ist im orig. Kasten verbaut gewesen..

Ich werde bei meinem die orig. Ansaugung vorn so lassen, die läuft auch direkt in den Kasten.
Unten im Kasten ist extra `ne Öffnung für den Ablauf gebohrt, die Ingeneure werden sich damals schonwas dabei gedacht haben nehme ich mal stark an..

Um auch mit der Box bzw. den Schläuchen durch den TÜV zu kommen hatte ich deswegen die Idee alles was orig. war sozusagen "ringsrum" zu bauen was die erwähnten Vorteile der Unsichtbarkeit sowie Wärme- und Schalldämmung gleich mit einschliesst.

Viell. ist das auch beim V8 ein Ansatz, wenn man sich nun die (sicher auffälligen, silberfarbenen) Rohre einbaut od. was auch immer verändert, die orig. Teile einfach wieder drumrum zu bauen.

Gruß, Lars

Wie wäre es den mit Einzeldrosselklappen 😉

Im Anhang mal ein Bild des C-Kadett´s meines Schraubers 😉

Kadett
Deine Antwort
Ähnliche Themen