Ansaugleitung mit Klappensteuerung

BMW X5 E70

Ansaugleitung mit Klappensteuerung Raparatur
Das Auto ist ein BMW X5 40d inverkehrsetzung 12.2010! Habe letzte Monat gekauft über 20 tsd bezahlt, war bei einem privatem Person!
Der hat mich zugesichert dass der Fahrzeug keine Probleme hat! nach drei Tagen bei TCS geprüft(waren einige
Probleme einlesbar) gestern bei BMW Garage!
Das Motor Leuchte war wiederholt 2 Tage gelb dann wider nicht!
Ein Zylinderkopf muss gereinigt werden! Dichtungsring
zwischen Motor und Getriebe ersetzt werden, beide Achsschenkel müssen gewechselt werden etc.
Kosten belaufen auf 7000! Morgen bespreche ich mit meinem Anwalt!
Hat jemand Erfahrung was ratet ihr mir!
Vielen Dank für eure antworte!

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Ich fahre solche Autos nur, weil ich sie selbst repariere. Such dir jemanden der es für dich machen kann, oder bringe es dir selbst bei. Du wirst mit keinem neuen Fahrzeug mehr glück haben, die Zeiten wo ein BMW wie z.b. der E39 20 Jahre mängelfrei durch die Gegend fuhr bei entspr. Pflege sind lange vorbei! Die Materialqualität ist unterirdisch oder exakt auf eine gewisse Laufleistung berechnet und die technischen Lösungen um diesen Pseudoumweltschutz zu gewährleisten setzen dem Fahrzeug derart zu, das ein langes Leben ohne ständige Pflege wie z.B. regelmäßiges Ansaugtrakt inkl Ventile reinigen, Injektoren reinigen (die in keinem Serviceplan steht) unmöglich macht. Alternative ist Kia kaufen mit 7 Jahre Garantie, oder irgendwelche andere Fahrzeuge 3 Jahre leasen und dann austauschen... Zur Not gehen auch die V8 Sauger (N62) noch, allerdings sind die auch ein Groschengrab wenn man in die Werkstatt muss wegen jeder kleinen Sache. Auf Autogas sind sie zumindest noch recht günstig (günstiger wie ein Diesel) im Unterhalt und weniger anfällig

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@zessi001 schrieb am 14. März 2019 um 18:47:56 Uhr:


Aber ein Diesel ist eben nur günstig für Leasingnehmer und den Hersteller.

Treffend zusammengefasst ;-)

So nun habe Alternative Garagen geschaut denke etwa 4 t CHF kann die Reparatur erledigen! Dann kostet mir das Auto 29 tsd Franken! Mit 5 tsd plus Zahlung könnte F15 haben! Etwa über 100 tsd km!
Bin völlig ratlos was empfehlen sie mir

Zitat:

@Alperdeniz [url=https://www.motor-talk.de/forum/ansaugleitung-mit-klappensteuerung-Mit 5 tsd plus Zahlung könnte F15 haben! Etwa über 100 tsd km!

Bei dem F15 mit etwas über 100.000km werden ähnliche teure Baustellen auftreten,
Verkokungsproblematik betrifft Diesel und Benzindirekteinspritzer,
nur der Wertverlust ist noch höher, da der F15 aktuell noch teurer ist.

BMW-Fahren ist teuer:
In den ersten 3 Jahren zahlt man kräftig über den Wertverlust,
in den Jahren danach gehen schnell viele teure Sachen kaputt.

Bei meinem E70 (V8-Benziner) standen im Zeitraum von 100tm bis 130tkm
Fahrwerksrevision und Motorrevision an, Kosten ca. 10k Euro, zum Glück gezahlt vom
Vorbesitzer. Nach fast 2 problemlosen Jahren mit insgesamt nur 10.000km fängt die Karre
jetzt an rumzuzicken. Ohne technische Ahnung würde es ab jetzt richtig teuer werden,
weil dann die Teiletauscher ohne Sachverstand aktiv würden.

Denke etwa bei Euro 6 Motoren Verbrauch ist Bisschen weniger! Zusätzlich dab+ via Handy Musik hören, bessere Navi, Spur Assistent, Torwinkel Assistent!
Alle Auto kosten ab 100 tsd etwas Geld wegen Reparatur!
Nun die Frage was Ratet ihr mir🙂
Reparatur oder möglich Schnell wechseln oder etwas ähnliches gutes kaufen!

dab+ hat der E70 auch, ist aber SA bei beiden Modellen. Kauf dir ein Auto, was du dir leisten kannst UND WILLST. Die Punkte die du aktuell zum Weiterverkauf anbringst, wusstest du alle schon vor Kauf des E70. Und Weiterverkauf mit verschweigen der Mängel wird eh nur noch an gewerblich gehen, da du ja die Diagnose hier veröffentlicht hast und auch in den BMW Systemen dokumentiert. Und Händlerankauf wird mit 5k Zuzahlung ganz sicher kein Mängelfreier F15. Lass die Karre reparieren und dann fahr das Auto und hoffe, das so schnell nichts kaputt geht. Und wenn dir der E70 technisch zu veraltet ist, dann ist dein Kauf nicht verständlich gewesen.
Und alle Diesel werden diese Probleme früher oder Später haben. Es ist ärgerlich, dass das Auto direkt nach Kauf defekt war, aber niemand steckt in der Technik drin. Ein EU6 Diesel ist auch nicht sparsamer, die Effizienz von Verbrennern steigt ja nicht weiter. Und technisch hat sich von EU5 zu EU6 nur die Abgaszusammensetzung geändert, sonst nichts. Zumal vom e70 lci zum f15 aus 2013 eh kaum relevante technische Kundenverbesserungen vorhanden sind.
Grüße

Ich fahre solche Autos nur, weil ich sie selbst repariere. Such dir jemanden der es für dich machen kann, oder bringe es dir selbst bei. Du wirst mit keinem neuen Fahrzeug mehr glück haben, die Zeiten wo ein BMW wie z.b. der E39 20 Jahre mängelfrei durch die Gegend fuhr bei entspr. Pflege sind lange vorbei! Die Materialqualität ist unterirdisch oder exakt auf eine gewisse Laufleistung berechnet und die technischen Lösungen um diesen Pseudoumweltschutz zu gewährleisten setzen dem Fahrzeug derart zu, das ein langes Leben ohne ständige Pflege wie z.B. regelmäßiges Ansaugtrakt inkl Ventile reinigen, Injektoren reinigen (die in keinem Serviceplan steht) unmöglich macht. Alternative ist Kia kaufen mit 7 Jahre Garantie, oder irgendwelche andere Fahrzeuge 3 Jahre leasen und dann austauschen... Zur Not gehen auch die V8 Sauger (N62) noch, allerdings sind die auch ein Groschengrab wenn man in die Werkstatt muss wegen jeder kleinen Sache. Auf Autogas sind sie zumindest noch recht günstig (günstiger wie ein Diesel) im Unterhalt und weniger anfällig

Also Freunde bin wieder da! BMW Garage hat für ca 800 Rabat gemacht! Dafür 150 andere Sachen Gummi Dichtungen auf Motor Haube gemacht!
2x AGR -Kühler gewechselt,
Zylinderkopf Einlass Kanäle
Ansaug Leitungen mit klappsteuerung
Kurbelwellen Dichtung Ring bei Getriebe Seite gewechselt
Beide zugestrebten und Achs Gummi gewechselt!
Auto Gestern abgeholt! Sah alles ok aus! Ausser Windschutzscheibe, da erste mal habe sehr kleine Bruch gesehen! Der Berater meinte das ist alt, mir war so was nie aufgefallen! Bin nicht sicher!
Wir haben noch über Diesel Partikel Filter gesprochen! Sie meinten noch nicht! Nun heute Motor Lampe wieder gelb blickt! Weiss nicht worum es geht, denke DPF! Es war nicht AGR sonder DPF! Montag muss nochmal zur Werkstatt!

.jpg

Hallo Alperdeniz
Wann blickt die Motorlampe gelb, auch beim fahren oder wenn du den Motor anlässt?
Bitte, schreib mir per pm wo du in der Schweiz Zuhause bist...
Ich fahre seit einem Jahr das gleiche Auto und es sieht so aus dass ich auch einige Probleme habe...
Gruss aus Zürich

Also die Lampe leuchtete am Samstag ganze Gag, Sonntag wieder weg! Seit Montag wieder da! Entweder DPF oder ein andere Problem! Hier habe ich Diagnose Resultate, vor Reparatur! Nächste Tage muss noch mal zu bmw!

.jpg
Asset.PNG.jpg

Also entweder DPF zu, oder AGR Ventil und Ansaugbrücke verkokt. Kann man i.d.R. reinigen. Auf jedenfall sind es abgasrelevante Fehler die zum aufleuchten der MKL führen. Das ist bei den Direkteinspritzern Diesel oder Benzin aber mittlerweile leider normal und muss behandelt werden sonst führt das langfristig zum Motorschaden.

Beim AGR wird Abgas aus dem Krümmer wieder der Ansaugluft zugeführt um die Abgasnormen zu erreichen, die Menge wieviel Abgas zugeführt wird und wann (ist nur in bestimmten Drehzahlen und Temperaturen der Fall) regelt das AGR-Ventil. Da die Abgase ungefiltert direkt am Krümmer entnommen werden haben sie einen großen Rußanteil der sich mit der Zeit als schwarzer teerartiger Schleim im kompletten Ansaugtrakt und an den Einlassventilen niederlässt. Dies verengt den Ansaugkanal, setzt den Ladedrucksensor zu der dann falsche Werte liefert und führt dazu das die Einlassventile nicht mehr richtig schließen können und auch die Hitze von der Verbrennung nicht mehr mit jedem Takt ausreichend an den Zylinderkopf abgeben können. Wenn Drallklappen verbaut sind können die ebenfalls brechen wenn sie zu stark zugesetzt sind, was dann ebenfalls zum Motorschaden führt wenn die Brocken in den Brennraum gesaugt werden. Die Hersteller/Werkstätten haben das leider irgendwie noch nicht so richtig geschnallt hab ich das Gefühl (oder sie wollen nicht), was auch ein Grund für die frühzeitigen Schäden an modernen Motoren ist. Es gibt auch Mittel von z.b. Liqui Moly die das im eingebauten Zustand reinigen können, indem man es direkt in die Ansaugbrücke sprüht bei laufendem Motor, das bringt aber auch nur was (wenn überhaupt) wenn man es regelmäßig durchführt (z.b. bei jedem Ölwechsel) und die Ansaugbrücke vorher sauber gemacht wurde. Wenn du es selber machen willst: Ansaugbrücke runter, mit 4-5 Dosen normalem Backofenreiniger, viel Schrubben und kratzen mehrmals reinigen bis alles sauber ist, danach nochmal am besten mit Kärcher oder Bremsenreiniger alles spülen, neue Dichtungen besorgen. Selbes mit dem AGR Ventil, wenn es sich noch reinigen lässt.

Danach mal 100-200km auf der Autobahn mit ca. 130 fahren damit die DPF Regeneration mal richtig arbeiten kann, vorher würde ich den DPF nicht angehen...

Die Batterie scheint auch zu sterben wegen den ganzen Can-bus Fehlern usw. Vieleicht war sie aber auch nur mal sehr entladen durch langes Zündung an / Standzeit etc. Wenn er jetzt wieder kraftvoll anspringt war sie leer, wenn das Anlassen mehr wie ein sterbender Schwan vonstatten geht und die Innenraumbeleuchtung schon flackert ist sie am Ende...

Wenn man diese Reinigungen bei einem Motor mit Direkteinspritzung und Abgasrückführung beachtet, idealerweise noch die Ölwechselintervalle halbiert und regelmäßig mal längere Strecken fährt das im Falle eines Diesels der DPF sich regenerieren kann, dann kann man auch lange Freude daran haben und hat normalerweise keine DPF Probleme usw. zu befürchten...

Zitat:

@alex4785 schrieb am 4. April 2019 um 07:24:28 Uhr:


Also entweder DPF zu, oder AGR Ventil und Ansaugbrücke verkokt. Kann man i.d.R. reinigen. Auf jedenfall sind es abgasrelevante Fehler die zum aufleuchten der MKL führen. Das ist bei den Direkteinspritzern Diesel oder Benzin aber mittlerweile leider normal und muss behandelt werden sonst führt das langfristig zum Motorschaden.

Beim AGR wird Abgas aus dem Krümmer wieder der Ansaugluft zugeführt um die Abgasnormen zu erreichen, die Menge wieviel Abgas zugeführt wird und wann (ist nur in bestimmten Drehzahlen und Temperaturen der Fall) regelt das AGR-Ventil. Da die Abgase ungefiltert direkt am Krümmer entnommen werden haben sie einen großen Rußanteil der sich mit der Zeit als schwarzer teerartiger Schleim im kompletten Ansaugtrakt und an den Einlassventilen niederlässt. Dies verengt den Ansaugkanal, setzt den Ladedrucksensor zu der dann falsche Werte liefert und führt dazu das die Einlassventile nicht mehr richtig schließen können und auch die Hitze von der Verbrennung nicht mehr mit jedem Takt ausreichend an den Zylinderkopf abgeben können. Wenn Drallklappen verbaut sind können die ebenfalls brechen wenn sie zu stark zugesetzt sind, was dann ebenfalls zum Motorschaden führt wenn die Brocken in den Brennraum gesaugt werden. Die Hersteller/Werkstätten haben das leider irgendwie noch nicht so richtig geschnallt hab ich das Gefühl (oder sie wollen nicht), was auch ein Grund für die frühzeitigen Schäden an modernen Motoren ist. Es gibt auch Mittel von z.b. Liqui Moly die das im eingebauten Zustand reinigen können, indem man es direkt in die Ansaugbrücke sprüht bei laufendem Motor, das bringt aber auch nur was (wenn überhaupt) wenn man es regelmäßig durchführt (z.b. bei jedem Ölwechsel) und die Ansaugbrücke vorher sauber gemacht wurde. Wenn du es selber machen willst: Ansaugbrücke runter, mit 4-5 Dosen normalem Backofenreiniger, viel Schrubben und kratzen mehrmals reinigen bis alles sauber ist, danach nochmal am besten mit Kärcher oder Bremsenreiniger alles spülen, neue Dichtungen besorgen. Selbes mit dem AGR Ventil, wenn es sich noch reinigen lässt.

Danach mal 100-200km auf der Autobahn mit ca. 130 fahren damit die DPF Regeneration mal richtig arbeiten kann, vorher würde ich den DPF nicht angehen...

Die Batterie scheint auch zu sterben wegen den ganzen Can-bus Fehlern usw. Vieleicht war sie aber auch nur mal sehr entladen durch langes Zündung an / Standzeit etc. Wenn er jetzt wieder kraftvoll anspringt war sie leer, wenn das Anlassen mehr wie ein sterbender Schwan vonstatten geht und die Innenraumbeleuchtung schon flackert ist sie am Ende...

Wenn man diese Reinigungen bei einem Motor mit Direkteinspritzung und Abgasrückführung beachtet, idealerweise noch die Ölwechselintervalle halbiert und regelmäßig mal längere Strecken fährt das im Falle eines Diesels der DPF sich regenerieren kann, dann kann man auch lange Freude daran haben und hat normalerweise keine DPF Probleme usw. zu befürchten...

Vielen Dank für die Erklärungen! Nach dem Diese Diagnose habe obige ( beim 1.Nachricht) alle nötige arbeiten gemacht! Beide AGR-kühler wurden ausgetauscht! So wie ansaugbrücken wurden gereinigt! Und Zylinder kopkabale!

Heute war ich wieder in Werkstatt, sie haben Gemeint das Auto hat kein Problem die Motor Lampe leuchtet wegen alte gespeicherte Daten!
Meldung gelöscht! Ich fahre weiter, falls es wieder kommt muss ich wieder hin, sie fahren dann mit Test Geräte!
Hoffe erscheint die Lampe nie wieder🙂

son nun wieder eine update: Heute getankt und motor wieder gestartet, upps! Die Motor Lampe Leuchtet wieder, nach meine meinung ist das ist DPF, Laut Werkstatt nicht..
sehr Rätselhaft...
Kann jemand was sagen...
Habe mal Sicherungen fotografiert!

.jpg

So noch mal eine update, 2-3 tagelang leuchtete Motorlampe gelb! Seit gestern nicht mehr! Interessant ist, wo Motorlampe leuchtet gehen fahrer Tür Sperr Sensoren nicht mehr! Seit gestern Lampe leuchtet nicht und die Tür Sensoren funkten problemlos! Könnte Steuerung Sensoren oder ähnliche Sachen das Problem verursachen!
Weiss nicht ob jemand so eine Problem erlebt hat!

Also entweder besorgst du dir das was zum Fehlerspeicher auslesen. Als günstigste und legalste Lösung fällt mir da jetzt nur Carly ein. Wenn aber auch die Elektrik zusammen mit der Motorlampe spinnt könnte es aber auch ein Spannungsproblem sein! Wenn die Batterie nicht defekt ist, passiert es hin und wieder das der Generator/Lichtmaschine einen weg hat. Bzw. der Laderegler. Du kannst dir für paar Euro einen Spannungsprüfer für den Zigarettenanzünder kaufen, z.b. das Teil hier: [url=JZK Voltmeter & Thermometer 2 in 1, digital anzeige Auto Batterie Spannung temperatur Gauge Monitor Tester Meter voltmesser, DC 12V 24V https://www.amazon.de/dp/B01N53MABJ/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_xQq0Cb89TWG65]klick[/url]
Liefert die Lima zuviel Spannung spinnen deine Steuergeräte, insbesondere die Motorelektronik und die Injektoren was zu ruckeln und wirren Fehlern führt. Normal sollte bei ausgeschaltetem Motor die Batterie mindestens 12V liefern und wenn der Motor läuft maximal 14,4-14,8V. Ist sie bei 15-16V wenn die Motorlampe an ist, dann ist der Laderegler von der Lima hinüber, gibts in der Regel einzeln für 100-200€ und ist in ca. 1std getauscht. DPF kann natürlich auch sein, aber wenn er zu ist, dann ist er es eigentlich immer und der Fehler steht dick und fett im Speicher und bleibt auch da. Fehler die ihn an der Regeneration hindern, abgesehen von zuviel Kurzstrecke, stehen auch im Speicher. Mit Carly müsste man die Regeneration auch anstossen können und sehen können wie "beladen" er ist, sicher bin ich mir da aber jetzt nicht?!

Deine Antwort