Ansauggeräuchdämpfer vom Performance PowerKit
Hallo .
ich habe mir das Ansaugrohr inkl. Luftfilterkasten vom Performance Power Kit besorgt.
auf den ersten Blick sieht das Teil aus wie der Serien Ansaug.
Worin liegt denn da der Unterschied?
Merkt man nach dem Einbau etwas ( Leistung, Gasannahme, Ansauggeräusch )
DANKE schon mal für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Etwas Sound bringen die Sportluftilter in der Regeln schon, aber einen geölten Sportluftfilter wie den K&N würde ich nicht einbauen, das führt wohl gelegentlich zu Problemen mit dem LMM. Hatte mich dann mal wegen dem Pipercross erkundigt, der ist ungeölt und im Neuzustand lässt er auch ein wenig mehr Luft durch als der Papierfilter. Allerdings haben beide Sportluftfiltersysteme das Problem, dass sie sich relativ schnell zusetzen, da die Filterfläche wesentlich kleiner ist als bei den originalen Papierfiltern. Heißt also man muss die Filter regelmäßig auswaschen, am besten alle 3000km ca., was je nach Fahrleistung schon sehr häufig ist, bei mir wären das alle 6 Wochen. In einem Test war der Luftdruchsatz bei dem Pipercross neu besser als bei dem original Papierfilter, nach 4000km aber schon schlechter während sich bei dem Papierfilter kaum etwas geändert hat. Deshalb hab ich mich von dem Thema wieder distanziert.
43 Antworten
Ja, siehe auch meine Ausfuehrung weiter oben.
P.s. Bei mir trat der Fehler nach ca. 6 Monaten auf.
Fahr doch eine Weile so rum und schau ob er lernt. Denke dem Motor wirds nicht schaden. Er kann die Werte unter bestimmten Gegebenheiten nur nicht interpretieren.
Zitat:
@Chavarra schrieb am 28. Januar 2019 um 16:48:46 Uhr:
Ja, siehe auch meine Ausfuehrung weiter oben.
P.s. Bei mir trat der Fehler nach ca. 6 Monaten auf.Fahr doch eine Weile so rum und schau ob er lernt. Denke dem Motor wirds nicht schaden. Er kann die Werte unter bestimmten Gegebenheiten nur nicht interpretieren.
Ei wenn die BMW deinen auch rückgebaut hat, hat es das Steuergerät ja auch nicht verarbeiten können.
Warum sollte es dann bei mir tun, wenn nach einbauen und nach 300 km fahren schon das erste mal die MKL angeht.
Oder meinst du im Umkehrschluss weil meine MKL sofort Alarm schlägt, das sie nach 6 Monaten keine Lust mehr hat.
Wann ging denn die MKL an? Unter Volllast oder im normal Betrieb? Ich würde den PPK Kasten nicht ohne weiteres rückbauen lassen, ich finde schon das man einen deutlichen Soundunterschied hört, sogar mit dem original Papierfilter. Evtl. ist etwas undicht sprich falsch eingebaut?
Bei mir das selbe: MKL an, Diagnose sagt Falschluft.
lt. NL ist die Rückrüstung auf Serien-Ansauggeräuschdämpfer die einzige Lösung.
Eine PUMA dazu gibt es (623.714.54-01), die stellt allerdings explizit darauf ab, das in EcoPro beim Segeln aufgrund ungünstiger Druckverhältnisse der LMM nicht richtig angeströmt wird. Das soll durch Rückbau des Ansauggeräuschdämpfers abgestellt werden.
Ich bin seit 1014 nicht mehr EcoPro gefahren und/oder gesegelt.
Das Fahrzeug läuft in dem Setup seit zwei Jahren und 40.000km problemlos. Ich kann eigentlich nicht nachvollziehen, warum auf einmal der PPK-Ansauggeräuschdämpfer Schuld sein soll.
Allerdings tritt neuerdings manchmal im Sport-Modus ein ausgeprägtes Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit auf (um 50-60km/h). In den letzten zwei Monaten vor Auftreten der Fehler (ruckeln, MKL) stand das Fahrzeug nur.
Abgesehen davon besteht das MPPK (das "K" steht für "Kit"😉 aus Software und Ansauggeräuschdämpfer. Ohne den ist es kein Kit mehr, und es hat immerhin vierstellig gekostet. Da fällt mir echt schwer, das einfach zu schlucken.
Jetzt wurde von der NL bei BMW noch einmal nachgehakt. Ergebnis soll nächste Woche vorliegen.
Hat jemand Erfahrungen mir dieser Situation? Wie wurde die Sache bei Euch gelöst?
Ähnliche Themen
Ich würde mal alle Schläuche selbst kontrollieren und evtl. den LMM reinigen. Wenn der AGD die letzten 40.000km keine Probleme gemacht hat muss der Fehler ja irgendwo anders her kommen. Mir leuchtet trotzdem nicht so richtig ein warum es bei manchen Fahrzeugen Probleme geben soll die nicht behoben werden können, wenn beim Großteil der Fahrzeuge alles in Ordnung ist.
Bei mir war es so, dass der Wagen ca. 3 Monate nach Einbau des PPK (09/15) und somit auch des Ansauggeräuchdämpfers bei knapp über 2000 U/min angefangen hat zu ruckeln. Auch das Kaltstartverhalten war unterirdisch. Die ersten 20m ein einziges Gehopse. War dann in der NL wegen dem Problem. München hat dann tatsächlich auch vorgeschlagen den Anssauggeräuchdämpfer zurück zu rüsten. Allerdings, wie auch schon von anderen geschrieben wurde, konnte ich nicht nachvollziehen, dass ich ein Paket gekauft und bezahlt hatte bei dem, ich sags mal salopp, ein Teil nicht funktioniert. Nach einigem hin und her bekam ich dann mehrere Monate später (nur) ein SW-Update welches die Probleme beheben sollte. Tatsächlich war das Ruckeln und auch die Probleme mit der Kaltstartphase Vergangenheit (aber großteils auch das Knallen im Schubbetrieb). Das war dann Ende 2016. Das Blubbern und Knallen im Schubbetrieb kam mit der Zeit zurück. Allerdings hat sich das Ruckeln in der Kaltsartphase die letzten Monate auch wieder einsgeschlichen. Und ab und an ruckelt er auch zwischendurch. Muss aber auch dazu sagen, dass sehr viel Kurzstrecke dabei ist und nach einer längeren Fahrt der Wagen wieder besser läuft. Die MKL ist bei mir allerdings noch nie angegangen. Den alten Luftfilterkasten habe ich noch. Vielleicht bau ich den irgendwann mal ein. Ist ja kein Akt. Nur um mal zu sehen was passiert und wie es sich anhört.
LG Andi
Bei mir gings los nach ca. 8 Monaten mit der MKL. Geruckelt hat er (noch) nicht.
Haben mir den alten AGD wieder eingebaut. Seit 1,5 Monaten Ruhe...im wahrsten Sinne des Wortes. Kein blubbern oder knallen mehr.
P.s. kann man Puma's irgendwo nachlesen?
Kurzes Update,
also wie oben schon beschrieben ging bei mir die MKL ca. 300 km das erste mal an, dann 2 Tage später noch einmal und jedesmal wenn ich etwas zügiger unterwegs war.
Hab den Fehler jedesmal aus dem Fehlerspeicher gelöscht.
Seit her nix mehr.
Mal sehen ob es jetzt so bleibt
Allerdings vom Ansauggeräusch her hab ich bis jetzt noch keinen Unterschied feststellen können und das typische knallen beim Schalt Vorgang ist geblieben.
Gruß
Basti
Update zum Beitrag vom 8.2. um 12.24
Ein Anruf der NL teilte mir mit, der Wagen sei fertig, man habe den Ansauggeräuschdämpfer zurückgerüstet.
Was mich daran etwas stört ist, dass erst auf nachbohren meinerseits eingeräumt wurde, dass man den serienmäßigen wieder verbaut hat. Man hat sogar den Aufkleber vom MPPK-Ansauggeräuschdämpfer auf den anderen umgeklebt. Für mich hat das irgendwie den faden Beigeschmack von vertuschen.
However, ich habe erklärt, dass ich damit nicht glücklich bin, zumal die PUMA (s.o.) auf einen Betriebszustand abstellt, den ich in den letzten zwei Jahren garantiert nicht genutzt habe ("Segeln" im EcoPro-Modus).
Ich habe jetzt folgende Info von der BMW NL:
- Die Umrüstung muss sein, um die Garantie nicht zu gefährden
- den MPPK-Ansauggeräuschdämpfer kann ich nicht bekommen, der ist rücksendepflichtig (?????)
- wenn ich ihn dennoch haben will, muss ich die Aktion zahlen.
Ich habe verschiedentlich gelesen, dass der MPPK-Ansauggeräuschdämpfer (was für ein Wort....) im Rahmen der Rückrüstung mitgegeben wurde. Bei mir geht das angeblich nicht.
Wie war das bei Euch? Habt Ihr das Teil wieder mitnehmen können? Gab es eine Kompensation dafür, dass das bezahlte Kit nicht mehr komplett ist?
Wieso bekommst du den nicht mit, der wurde doch mit dem PPK bezahlt?
Wurde ein neuer alter AGD verbaut, oder hast den alten verbauen lassen?
Grüße,
Speedy
Angeblich ist er rücksendepflichtig. Ich vermute eher, den hat sich jemand dort unter den Nagel gerissen.
Natürlich hat man ohne Rückfrage und Information einen neuen AGD montiert und droht jetzt, wenn ich auf den MPPK-Dämpfer bestehe damit, dass BMW dann die Kosten nicht mehr übernimmt.
Meiner wurde auch eingezogen. Den Originalen (standardmaessigen) hatte ich nicht mehr, somit haben die einen neuen besorgt. Lief alles ueber Kulanz. Trotzdem...komisch. Bei Leebmann kann man einen ppk-AGD fuer 150€ kaufen. Aber was soll ich damit...geht ja die MKL wieder an.
Kulanz trifft es wohl nicht ganz. Immerhin hat nicht der Kunde einen Fehler gemacht, sondern BMW hat etwas nicht zu Ende entwickelt.
Bezahlt hast du ein komplettes Kit, von dem nachträglich ein Teil amputiert wurde.
Bin irgendwo schon enttaeuscht, dass die die Software nicht im Griff haben. Das Auto (und darueber bin ich nicht ungluecklich) hat ein wenig seinen Knall-Bumms-Grommel -Charackter verloren. Subjektiv ohne diese Geraeuschkulisse "zahmer". Wie gesagt, nicht ungluecklich darueber, mag es eher unauffaellig und so sieht das Auto auch aus (ohne M- Bodykit und bla). Haett ich das...und wuerde auf das Bollern stehen usw.....ich waer sauer
@kmdx ja Du hast natuerlich recht. Hat echt ein Geschmäkle...